Mindestens fünfzehn volle Boote aufgenommen
Tausende Flüchtlinge aus Seenot gerettet
publiziert: Sonntag, 7. Jun 2015 / 09:37 Uhr / aktualisiert: Sonntag, 7. Jun 2015 / 22:46 Uhr

Rom - Bei einer gross angelegten Rettungsaktion im Mittelmeer sind am Wochenende fast 6000 Flüchtlinge aus Seenot gerettet worden. An der Rettungsaktion waren Schiffe der deutsche Bundeswehr, der italienischen, irischen und britischen Marine sowie einer NGO beteiligt.

8 Meldungen im Zusammenhang
Allein am Samstag wurden Angaben der italienischen Küstenwache und der zivilen Hilfsorganisation MOAS fast 3500 Menschen rund 45 Meilen vor der libyschen Küste gerettet. Insgesamt 15 Flüchtlingsboote - sechs davon Schlauchboote - waren dort am Morgen in Seenot geraten.

Die Rettungsaktion wurde zunächst von der in Malta ansässigen Stiftung Seenotrettung (Migrant Offshore Aid Station - MOAS) koordiniert, die mit dem Schiff "Phoenix" vor Ort war.

Alle 3480 Menschen konnten nach Angaben der italienischen Küstenwache gerettet werden. Die verlassenen Boote wurden der Bundeswehr zufolge "als Schifffahrtshindernis eingestuft und zerstört".

Grossangelegte Aktion

Auch am Sonntag ging die internationale Rettungsaktion weiter, an der sich Schiffe aus Italien, Grossbritannien, Schweden und Spanien beteiligten. Nach Angaben der italienischen Küstenwache mussten die Rettungskräfte am Sonntag zu insgesamt 15 Einsätzen ausrücken, dabei wurden 2371 Menschen in Sicherheit gebracht. Sie hatten Notrufe mit Satellitentelefonen abgesetzt.

Seit dem Jahresbeginn erreichten bereits etwa 40'000 Flüchtlinge aus Nordafrika über das Mittelmeer die Europäische Union, die meisten von ihnen Italien oder Griechenland. Nach Angaben der Internationalen Organisation für Migration kamen bis Mitte Mai fast 1800 Menschen auf der gefährlichen Überfahrt ums Leben.

Viele der Flüchtlinge brechen mit Schlepperbooten in Libyen auf. Die EU hat einen Marine-Einsatz beschlossen, mit dem die Menschen aus Seenot gerettet und Schlepperbanden bekämpft werden sollen. Zudem will die EU-Kommission Flüchtlinge nach einem Quotensystem auf die Mitgliedsstaaten verteilen.

(bert/sda)

Machen Sie auch mit! Diese news.ch - Meldung wurde von einer Leserin oder einem Leser kommentiert.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Berlin - Die deutsche Bundeswehr ... mehr lesen
Italien koordiniert die Seenotrettung der EU.
Tausende Migranten wurden in Sicherheit gebracht. (Archivbild)
Rom - Internationale Rettungskräfte ... mehr lesen 3
Ventimiglia - Italienische Polizisten haben am Samstag einen Sitzstreik von rund ... mehr lesen 1
Seit Jahresbeginn sind mehr als 100'000 Menschen übers Mittelmeer geflohen.
Genf - Seit Jahresbeginn sind nach ... mehr lesen 2
Skhirat - Die Vereinten Nationen haben den Konfliktparteien im libyschen ... mehr lesen
UNO-Vermittler Bernardino León Gross.
Weitere Artikel im Zusammenhang
Rom - Im Mittelmeer sind innerhalb von drei Tagen mehr als 5000 Flüchtlinge gerettet worden - das ist ein neuer Höchstwert für dieses Jahr. Auf einem Schlauchboot entdeckten die ... mehr lesen
Rom - Europäische Marineschiffe ... mehr lesen 1
Die Rettungskräfte nahmen 741 Flüchtlinge an Bord. (Archivbild)
Berlin - Die deutsche Marine hat am Donnerstag fast 300 Flüchtlinge vor der libyschen Küste aus dem Mittelmeer gerettet. Die Fregatte «Hessen» nahm insgesamt 294 Menschen von drei Booten in Seenot an Bord, wie das Verteidigungsministerium in der Nacht zum Freitag mitteilte. mehr lesen 
Gut...
möglich, dass man in Zukunft erleben wird, dass diese Flüchtlingswellen militärisch massiv abgebremst werden wie in einem Hollywood-Endzeitfilm in einer düsteren Zukunft. Lückenlose Überwachung der Grenzen mittels Satelliten. Auf See Verwarnung eines Schiffes, das Flüchtlinge geladen hat und sich einer europäischen Grenze nähert, und bei Ignorierung der Warnung kommt eine Hellfirerakete von einer Drohne und aus ist es. An Land durch Errichtung eines Wachsystems, gegen das die Berliner Mauer zahm wirken wird.
Jedes Mittel wird erlaubt sein, wenn den europäischen Bürgern hier der eigene Wohlstand allmählich flöten gehen wird, wenn jährlich hunderttausende Flüchtlinge anlanden.
Hier muss man sich nichts vormachen. Kein Regierungssystem, kein Arbeitsmarkt und kein Sozialsystem kann diese Menschenmengen aufnehmen und integrieren. Aber keine Angst, die jetztige Generation wird sich hier nicht die Finger schmutzig machen. Das überlässt man den nächsten.
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
Müllvermeidung - ein wichtiges, aktuelles Thema.
Müllvermeidung - ein wichtiges, aktuelles Thema.
Publinews Nachhaltigkeit ist in der heutigen Gesellschaft ein immer wichtigeres Thema. Wir alle haben eine Verantwortung dafür, die Ressourcen unserer Erde schonend zu nutzen und die Umweltbelastungen zu minimieren. Doch was bedeutet es eigentlich, nachhaltig zu leben und wie können wir unseren Alltag nachhaltiger gestalten? mehr lesen  
Gemäss dem Bericht «Survival of the Richest» hat das reichste Prozent der Weltbevölkerung seit Beginn der Corona-Pandemie fast zwei Drittel des gesamten globalen Vermögenszuwachses ... mehr lesen
Der Oxfam-Bericht zeigt, dass die Vermögen der Milliardäre weltweit täglich um 2,7 Mrd. Dollar gestiegen ist.
Fotografie Ärzte ohne Grenzen und Magnum: 50 Jahre im Einsatz  2021 markierte das 50-jährige Bestehen von Ärzte ohne Grenzen/Médecins Sans Fronitères (MSF). Die Photobastei Zürich nimmt dieses Jubiläum zum Anlass, um in einer Fotoausstellung gemeinsam mit der internationalen Fotoagentur Magnum auf 50 Jahre medizinische Nothilfe in Krisen- und Kriegsgebieten zurückzublicken. mehr lesen  
Man sollte sich ein Haustier nie überstürzt zulegen, auch wenn es noch so niedlich ist.
Publinews Die Gründe, sich ein Haustier zuzulegen, sind vielfältig. So möchten manche Menschen, die Einsamkeit verspüren, sich damit Gesellschaft ins Haus holen; ... mehr lesen  
Titel Forum Teaser
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute So Mo
Zürich 16°C 21°C wechselnd bewölktleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig freundlich
Basel 15°C 22°C wechselnd bewölktleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig sonnig
St. Gallen 15°C 18°C wechselnd bewölktleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
Bern 15°C 21°C wechselnd bewölktleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
Luzern 16°C 21°C wechselnd bewölktleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
Genf 16°C 23°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
Lugano 15°C 25°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten