Spanien

Tausende Spanier gehen für Frauenrechte auf die Strasse

publiziert: Sonntag, 9. Mrz 2014 / 08:43 Uhr
Der Zorn der Demonstranten richtet sich auch gegen eine während der Finanz- und Wirtschaftskrise verabschiedete Arbeitsmarktreform aus dem Jahr 2012, die Kritikern zufolge eine Hürde für arbeitswillige Mütter darstellt. (Symbolbild)
Der Zorn der Demonstranten richtet sich auch gegen eine während der Finanz- und Wirtschaftskrise verabschiedete Arbeitsmarktreform aus dem Jahr 2012, die Kritikern zufolge eine Hürde für arbeitswillige Mütter darstellt. (Symbolbild)

Madrid - Tausende Demonstranten haben anlässlich des Weltfrauentags in ganz Spanien gegen die geplante Verschärfung des Abtreibungsrechts protestiert. Sie forderten vollständige Gleichberechtigung am Arbeitsplatz ein.

5 Meldungen im Zusammenhang
In der Hauptstadt Madrid und in Barcelona zog die Menschenmenge am Samstag mit Fahnen und Trommeln durch die Strassen, auch in anderen Städten des Landes kam es zu ähnlichen Aufzügen. Auf den Protestplakaten standen Parolen wie «Kein Gesetz über meinen Mutterleib, keine Misshandlung unserer Körper, keine Beschneidung unserer Rechte».

Über die geplante Verschärfung des Abtreibungsrechts wird im katholisch geprägten Spanien hitzig debattiert. Die konservative Regierung unter Mariano Rajoy hatte kurz vor Weihnachten einen Gesetzentwurf beschlossen, der einen Schwangerschaftsabbruch nur noch nach Vergewaltigungen oder bei Gesundheitsrisiken für die werdende Mutter erlaubt.

Eine Fehlbildung des Fötus soll dagegen kein Abtreibungsgrund mehr sein. Mädchen unter 18 Jahren bräuchten künftig in jedem Fall die Zustimmung ihrer Eltern. Der Entwurf muss noch durch das konservativ dominierte Parlament, eine Annahme gilt aber als wahrscheinlich.

Der Zorn der Demonstranten richtet sich auch gegen eine während der Finanz- und Wirtschaftskrise verabschiedete Arbeitsmarktreform aus dem Jahr 2012, die Kritikern zufolge eine Hürde für arbeitswillige Mütter darstellt. Obwohl Spanien vergangenes Jahr der Rezession entkam, liegt die Erwerbslosenrate noch immer bei 26 Prozent.

Am Freitag gab Rajoys Regierung die Verabschiedung eines drei Milliarden Euro schweren Programms für «gleiche Chancen» bekannt, das nach offizieller Lesart die Benachteiligung von Frauen in der Arbeitswelt beenden und sie vor Gewalt schützen soll.

(asu/sda)

Kommentieren Sie jetzt diese news.ch - Meldung.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Madrid - Hunderttausende Menschen haben in Madrid gegen die Gewalt an Frauen ... mehr lesen
Hunderttausende Menschen haben in Madrid gegen die Gewalt an Frauen protestiert. (Symbolbild)
Alberto Ruiz-Gallardón: Rückzug aus der Politik.
Madrid - Nach dem Scheitern der ... mehr lesen
Teheran - Der iranische Präsident ... mehr lesen
Hassan Ruhani will die Frauenrechte stärken.
Das spanische Parlament musste abgeriegelt werden.
Madrid - Bei Protesten gegen den rigiden Sparkurs der spanischen Regierung ist es am Dienstagabend zu Zusammenstössen zwischen der Polizei und Demonstranten gekommen. Mehr als 1000 ... mehr lesen
Madrid - Aus Protest gegen die neuen Sparpläne der Regierung sind tausende ... mehr lesen
Mariano Rajoy
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
Müllvermeidung - ein wichtiges, aktuelles Thema.
Müllvermeidung - ein wichtiges, aktuelles Thema.
Publinews Nachhaltigkeit ist in der heutigen Gesellschaft ein immer wichtigeres Thema. Wir alle haben eine Verantwortung dafür, die Ressourcen unserer Erde schonend zu nutzen und die Umweltbelastungen zu minimieren. Doch was bedeutet es eigentlich, nachhaltig zu leben und wie können wir unseren Alltag nachhaltiger gestalten? mehr lesen  
Gemäss dem Bericht «Survival of the Richest» hat das reichste Prozent der Weltbevölkerung seit Beginn der Corona-Pandemie fast zwei Drittel des gesamten globalen Vermögenszuwachses eingestrichen. Währenddessen schaffen 1,7 Milliarden Menschen in Ländern, in denen die Lohnentwicklung die Inflation nicht ausgleichen kann, kaum ihren Lebensunterhalt. mehr lesen  
Fotografie Ärzte ohne Grenzen und Magnum: 50 Jahre im Einsatz  2021 markierte das 50-jährige Bestehen von Ärzte ohne Grenzen/Médecins Sans Fronitères (MSF). Die ... mehr lesen  
Griechenland, Lesbos, 9.September 2020: Flüchtlinge nach dem Feuer im Camp Moria.
Man sollte sich ein Haustier nie überstürzt zulegen, auch wenn es noch so niedlich ist.
Publinews Die Gründe, sich ein Haustier zuzulegen, sind vielfältig. So möchten manche Menschen, die Einsamkeit verspüren, sich damit ... mehr lesen  
Titel Forum Teaser
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Mi Do
Zürich 11°C 24°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich wechselnd bewölkt
Basel 15°C 25°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich freundlich
St. Gallen 14°C 23°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt freundlich
Bern 9°C 23°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich freundlich
Luzern 12°C 25°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt freundlich
Genf 13°C 24°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig freundlich
Lugano 15°C 25°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen freundlich
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten