Erinnerung an das Massaker an Armeniern 1915

Tausende gedenken des Massakers an Armeniern vor 97 Jahren

publiziert: Dienstag, 24. Apr 2012 / 23:56 Uhr
Das Mahnmal in Eriwan.
Das Mahnmal in Eriwan.

Eriwan/Istanbul - Tausende Menschen haben am Dienstag der armenischen Opfer der Massaker vor 97 Jahren gedacht. In der armenischen Hauptstadt Eriwan zogen die Menschen seit dem Morgen in einer Prozession zu einem Mahnmal für die Opfer der Verbrechen im Osmanischen Reich und legten Blumen nieder.

3 Meldungen im Zusammenhang
In der libanesischen Hauptstadt Beirut beteiligten sich ebenfalls tausende Armenier an Gedenkkundgebungen. Patriarch Aram I. sagte bei einem Gottesdienst in der grössten armenischen Kirche, die Türkei sei als Nachfolgerin des Osmanischen Reichs für «die Verbrechen gegen unser Volk» verantwortlich.

In Ost-Jerusalem forderten hunderte Armenier vor dem türkischen Konsulat die Anerkennung der Massaker als Völkermord. In Istanbul beteiligten sich hunderte türkische, armenische und kurdische Demonstranten an einem Sit-in auf dem zentralen Taksim-Platz.

Sie erinnerten an die mehr als 200 armenischen Intellektuellen und Gemeindevertreter, die am 24. April 1915 von den Behörden des damaligen Konstantinopel festgenommen wurden - die Festnahme löste die späteren Gewalttaten aus.

Die Türkei und Armenien streiten seit Jahrzehnten über den Umgang mit den Massakern, bei denen je nach Zählung bis zu 1,5 Millionen Armenier getötet wurden. Ankara räumt zwar ein, dass mehrere hunderttausend Armenier getötet wurden, lehnt die Einstufung als Völkermord aber ab.

US-Präsident Barack Obama bezeichnete die Massaker am Dienstag als eines der «schlimmsten Gräuel des 20. Jahrhunderts». Er rief zu einer «vollständigen, offenen und korrekten Anerkennung der Fakten» auf. Wie schon in den Jahren davor vermied Obama den Begriff «Völkermord».

(fest/sda)

Machen Sie auch mit! Diese news.ch - Meldung wurde von einer Leserin oder einem Leser kommentiert.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
der internationale Druck fehlt
Die Schweiz musste ihre Geschichte z.T. in vorauseilendem Gehorsam aufarbeiten. Wir griffen zwar nie aktiv in das Kriegsgeschehen ein, weder 1914-1918 noch 1939-1945, wurden von andern Ländern aber genötigt, unsere etwas gar pathetisch dargestellte Rolle zu korrigieren.

Die Türken räumen zwar ein, dass ’es ein paar Tote gab’, weigern sich aber, den Völkermord einzugestehen. Aber das Land am Bosporus will der EU beitreten. Niemand hat die Türkei bisher ultimativ aufgefordert, ihre Geschichtsschreibung der Wahrheit anzupassen. Warum wohl?
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
Die US-Army testet KI gesteuerte Drohnen - und wurde überrascht.
Die US-Army testet KI gesteuerte Drohnen - und wurde ...
Obwohl künstliche Intelligenz komplexe Probleme lösen kann, hat sie auch ihre Grenzen. In einem virtuellen Test des US-Militärs mit KI-gesteuerten Drohnen sollen laut einem Bericht des britischen Guardian unerwartete und tödliche Folgen aufgetreten sein. Es wird behauptet, dass die Drohne jeden attackierte, der sich einmischte. mehr lesen 
Der Wissenstransfer soll die Entwicklung der Robotik in der Schweizer Armee beschleunigen.
Die ETH Zürich und das Technologiezentrum des VBS - armasuisse Wissenschaft und Technologie - lancieren ein gemeinsames Programm ... mehr lesen  
Fotografie Ärzte ohne Grenzen und Magnum: 50 Jahre im Einsatz  2021 markierte das 50-jährige Bestehen von Ärzte ohne Grenzen/Médecins Sans Fronitères (MSF). Die ... mehr lesen  
Griechenland, Lesbos, 9.September 2020: Flüchtlinge nach dem Feuer im Camp Moria.
Titel Forum Teaser
  • keinschaf aus Wladiwostok 2826
    belustigend peinlich Das kommt schon fast in die Nähe der Verwechslung von Oekonomie mit ... Mi, 28.12.16 01:21
  • Unwichtiger aus Zürich 11
    Grammatik? Wie kann Stoltenberg denn Heute schon wissen, welche Entscheidungen am ... Sa, 22.10.16 10:59
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Der phallophile Blick eines cerebrophoben Schäfleins! Frau Stämpfli schrieb am Ende ... Mo, 26.09.16 17:32
  • keinschaf aus Wladiwostok 2826
    phallophobe Geschichtsrückblicke "Und die grösste Denkerin des 21. Jahrhunderts? Verdient ihr Geld mit ... Sa, 13.08.16 17:48
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Alle Demonstranten gefilmt. Der Erdogan lässt doch keine Domo gegen sich zu! Die ... Di, 21.06.16 16:42
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Konzernrecht? Konzernpfusch! Was ist denn das? Konzerne werden vorwiegend von Vollidioten geführt. ... Fr, 10.06.16 17:49
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Das wird die Deutschen aber traurig machen. Wenn man keinen Flughafen und keinen Bahnhof ... Mi, 08.06.16 17:49
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Der... Daesh (IS) kommt immer mehr unter Druck. Davon sind inzwischen auch ... Do, 02.06.16 19:22
Jonathan Mann moderiert auf CNN International immer samstags, um 20.00 Uhr, die US- Politsendung Political Mann.
CNN-News Was würde «Präsident Trump» tatsächlich bedeuten? Noch ist absolut nichts sicher, doch es ...
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Fr Sa
Zürich 15°C 24°C wechselnd bewölkt, Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen wolkig, aber kaum Regen
Basel 17°C 25°C wechselnd bewölkt, Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen freundlich
St. Gallen 14°C 22°C gewitterhaftleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig anhaltender Regen wechselnd bewölkt, Regen
Bern 15°C 23°C wechselnd bewölkt, Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen wolkig, aber kaum Regen
Luzern 16°C 23°C gewitterhaftleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen wolkig, aber kaum Regen
Genf 17°C 24°C wechselnd bewölkt, Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen recht sonnig
Lugano 17°C 19°C trüb und nassleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig bedeckt mit Gewittern wolkig, aber kaum Regen
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten