Drei Erfindungen sorgen für reiche Ernte ausserhalb der Erdumlaufbahn

Technische Starthilfe für Pflanzenzucht im All

publiziert: Sonntag, 17. Apr 2016 / 14:59 Uhr
Heather Hava präsentiert den SmartPot.
Heather Hava präsentiert den SmartPot.

Boulder - Eine amerikanische Doktorandin war an der Entwicklung von drei Anwendungen beteiligt, die das Leben im All für Astronauten verbessern könnten.

1 Meldung im Zusammenhang
Heather Hava studiert an der University of Colorado Boulder und beschäftigt sich mit dem Züchten von Pflanzen unter schwierigen Bedingungen, zum Beispiel auf dem Mars.

Hierfür hat sie eine spezielle Wachstumskammer konstruiert, in der eine Pflanze perfekt auf sie abgestimmte klimatische Bedingungen geniesst. Der "SmartPot" hat im unteren Teil ein Wasserreservoir integriert, das Wasser und Nährstoffe für die Pflanze enthält. Diese werden nach oben gepumpt, damit sie auf die Wurzeln der Pflanze tropfen. Durch die Erde sickern sie dann wieder ins Wasserreservoir zurück.

Alles für die Pflanze

Temperatur, Feuchtigkeit, Licht und Belüftung werden extern programmiert und kontrolliert und können auch von einem auf der Erde stationierten Team gesteuert werden. Ein Display gibt Aufschluss über den Gesundheitszustand der Pflanze. Wenn neues Wasser benötigt wird, werden die Astronauten via App verständigt.

"Es stellt sich heraus, dass Pflanzen wirklich schwer zu züchten sind", erklärt Hava der "Denver Post". Auf ihrem Zuchtmenü stehen gerade Erdbeeren, Tomaten, Basilikum und Erbsen. "Sie kümmern sich nicht einfach um sich selbst. Viele Leute glauben, man muss nur Wasser und Nährstoffe dazugeben. Wenn es nur so einfach wäre! Ingenieure sind sehr gut darin, Pflanzen umzubringen."

Roboter und Big Data

Zusätzlich hilft aber auch ein ferngesteuerter Gartenroboter beim Pflegen der Pflanze, an dem Hava gemeinsam mit einem Team arbeitet. Er kann die Pflanzen betreuen und ernten und erkennt selbst, wenn sie reif sind. Der dritte Teil der Erfindungsreihe ist ein Softwaresystem namens AgQ, das künstliche Intelligenz nutzt, um mithilfe von Sensoren, Wearables und Big Data die Ernteergebnisse zu verbessern.

(bert/pte)

Lesen Sie hier mehr zum Thema
Moskau/Washington - Auf dem Speiseplan der Raumfahrer in der Internationalen ... mehr lesen
Die Zuchtanlage auf der Raumstation ISS.
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
Das Hauptinstrument des Green-Bank-Observatoriums ist das Robert-C. Byrd-Green-Bank-Teleskop (GBT). Es ist mit 100 × 110 Metern Durchmesser das grösste voll bewegliche Radioteleskop der Welt.
Das Hauptinstrument des ...
Gibt es ausserirdisches Leben? Danach wird schon länger gesucht. Nun hat eine KI zuvor übersehende Signale in alten radiotelekopischen Beobachtungen gefunden. mehr lesen 
Die Ozonschicht dürfte sich innerhalb von vier Jahrzehnten erholen. Und: Der weltweite Verzicht auf ozonabbauende Stoffe hilft zudem, den ... mehr lesen  
Schützt uns vor schädlicher UV-Strahlung: die Ozonschicht.
Wenn kein Netz verfügbar, können Nachrichten per Satellit abgegeben werden.
Auf der Elektronikmesse CES kündigte Modem- und Chiphersteller Qualcomm an, mit der Satellitenfirma Iridium einen Service namens «Snapdragon Satellite» für Notfall-Nachrichten aufzubauen. ... mehr lesen  
SynBio-Material TSAM besteht aus Proteinen  Ein Team aus Kent unter der Leitung der Professoren Ben Goult und Jen Hiscock hat ein bahnbrechendes neues stossdämpfendes Material entwickelt und ... mehr lesen  
Das neue Material kann nicht nur den Aufprall von Basaltpartikeln und grösseren Aluminiumsplittern absorbieren, sondern diese Geschosse auch nach dem Aufprall konservieren. (Symbolbild)
Titel Forum Teaser
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Do Fr
Zürich 12°C 24°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Basel 12°C 25°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
St. Gallen 10°C 22°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Bern 12°C 23°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Luzern 12°C 24°C vereinzelte Gewitterleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen wolkig, aber kaum Regen
Genf 12°C 24°C vereinzelte Gewitterleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen sonnig
Lugano 16°C 23°C vereinzelte Gewitterleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig vereinzelte Gewitter
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten