1
Drei Erfindungen sorgen für reiche Ernte ausserhalb der Erdumlaufbahn
Technische Starthilfe für Pflanzenzucht im All
publiziert: Sonntag, 17. Apr 2016 / 14:59 Uhr

Boulder - Eine amerikanische Doktorandin war an der Entwicklung von drei Anwendungen beteiligt, die das Leben im All für Astronauten verbessern könnten.
Heather Hava studiert an der University of Colorado Boulder und beschäftigt sich mit dem Züchten von Pflanzen unter schwierigen Bedingungen, zum Beispiel auf dem Mars.
Hierfür hat sie eine spezielle Wachstumskammer konstruiert, in der eine Pflanze perfekt auf sie abgestimmte klimatische Bedingungen geniesst. Der "SmartPot" hat im unteren Teil ein Wasserreservoir integriert, das Wasser und Nährstoffe für die Pflanze enthält. Diese werden nach oben gepumpt, damit sie auf die Wurzeln der Pflanze tropfen. Durch die Erde sickern sie dann wieder ins Wasserreservoir zurück.
Alles für die Pflanze
Temperatur, Feuchtigkeit, Licht und Belüftung werden extern programmiert und kontrolliert und können auch von einem auf der Erde stationierten Team gesteuert werden. Ein Display gibt Aufschluss über den Gesundheitszustand der Pflanze. Wenn neues Wasser benötigt wird, werden die Astronauten via App verständigt.
"Es stellt sich heraus, dass Pflanzen wirklich schwer zu züchten sind", erklärt Hava der "Denver Post". Auf ihrem Zuchtmenü stehen gerade Erdbeeren, Tomaten, Basilikum und Erbsen. "Sie kümmern sich nicht einfach um sich selbst. Viele Leute glauben, man muss nur Wasser und Nährstoffe dazugeben. Wenn es nur so einfach wäre! Ingenieure sind sehr gut darin, Pflanzen umzubringen."
Roboter und Big Data
Zusätzlich hilft aber auch ein ferngesteuerter Gartenroboter beim Pflegen der Pflanze, an dem Hava gemeinsam mit einem Team arbeitet. Er kann die Pflanzen betreuen und ernten und erkennt selbst, wenn sie reif sind. Der dritte Teil der Erfindungsreihe ist ein Softwaresystem namens AgQ, das künstliche Intelligenz nutzt, um mithilfe von Sensoren, Wearables und Big Data die Ernteergebnisse zu verbessern.
Hierfür hat sie eine spezielle Wachstumskammer konstruiert, in der eine Pflanze perfekt auf sie abgestimmte klimatische Bedingungen geniesst. Der "SmartPot" hat im unteren Teil ein Wasserreservoir integriert, das Wasser und Nährstoffe für die Pflanze enthält. Diese werden nach oben gepumpt, damit sie auf die Wurzeln der Pflanze tropfen. Durch die Erde sickern sie dann wieder ins Wasserreservoir zurück.
Alles für die Pflanze
Temperatur, Feuchtigkeit, Licht und Belüftung werden extern programmiert und kontrolliert und können auch von einem auf der Erde stationierten Team gesteuert werden. Ein Display gibt Aufschluss über den Gesundheitszustand der Pflanze. Wenn neues Wasser benötigt wird, werden die Astronauten via App verständigt.
"Es stellt sich heraus, dass Pflanzen wirklich schwer zu züchten sind", erklärt Hava der "Denver Post". Auf ihrem Zuchtmenü stehen gerade Erdbeeren, Tomaten, Basilikum und Erbsen. "Sie kümmern sich nicht einfach um sich selbst. Viele Leute glauben, man muss nur Wasser und Nährstoffe dazugeben. Wenn es nur so einfach wäre! Ingenieure sind sehr gut darin, Pflanzen umzubringen."
Roboter und Big Data
Zusätzlich hilft aber auch ein ferngesteuerter Gartenroboter beim Pflegen der Pflanze, an dem Hava gemeinsam mit einem Team arbeitet. Er kann die Pflanzen betreuen und ernten und erkennt selbst, wenn sie reif sind. Der dritte Teil der Erfindungsreihe ist ein Softwaresystem namens AgQ, das künstliche Intelligenz nutzt, um mithilfe von Sensoren, Wearables und Big Data die Ernteergebnisse zu verbessern.
(bert/pte)
Moskau/Washington - Auf dem Speiseplan der Raumfahrer in der Internationalen ... mehr lesen
Digitaler Strukturwandel Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
Gibt es ausserirdisches Leben? Danach wird schon länger gesucht. Nun hat eine KI zuvor übersehende Signale in alten radiotelekopischen Beobachtungen gefunden. mehr lesen
Die Ozonschicht dürfte sich innerhalb von vier Jahrzehnten erholen. Und: Der weltweite Verzicht auf ozonabbauende Stoffe hilft zudem, den ... mehr lesen
Auf der Elektronikmesse CES kündigte Modem- und Chiphersteller Qualcomm an, mit der Satellitenfirma Iridium einen Service namens «Snapdragon Satellite» für Notfall-Nachrichten aufzubauen. ... mehr lesen
SynBio-Material TSAM besteht aus Proteinen Ein Team aus Kent unter der Leitung der Professoren Ben Goult und Jen Hiscock hat ein bahnbrechendes neues stossdämpfendes Material entwickelt und ... mehr lesen

- keinschaf aus Wladiwostok 2826
belustigend peinlich Das kommt schon fast in die Nähe der Verwechslung von Oekonomie mit ... Mi, 28.12.16 01:21 - keinschaf aus Wladiwostok 2826
Haben Sie schon mal... ....über professionelle Hilfe nachgedacht? Ich meine für SIE ... Mo, 26.12.16 20:47 - Kassandra aus Frauenfeld 1781
Die aller resistentesten Keime sind zweibeinig! Dazu zählen auch die Impfgegner. Sie wollen es nicht ... Sa, 22.10.16 20:22 - Unwichtiger aus Zürich 11
Schön gesagt Bakterien sind, im Gegensatz zum Menschen, nicht an Kapital gebunden. ... Sa, 22.10.16 10:40 - Kassandra aus Frauenfeld 1781
Der phallophile Blick eines cerebrophoben Schäfleins! Frau Stämpfli schrieb am Ende ... Mo, 26.09.16 17:32 - keinschaf aus Wladiwostok 2826
Nur eine Frage der Zeit... ...bis es soweit ist. Und wir haben doch auch alles menschenmögliche ... Sa, 13.08.16 18:00 - keinschaf aus Wladiwostok 2826
phallophobe Geschichtsrückblicke "Und die grösste Denkerin des 21. Jahrhunderts? Verdient ihr Geld mit ... Sa, 13.08.16 17:48 - HeinrichFrei aus Zürich 431
Auf dem Merkur ist es tagsüber glühend heiss, 430 Celsius, nichts für Menschen Der Planet Merkur ist gestern als als kleines Pünktchen vor der Sonne ... Di, 10.05.16 13:45

-
16:08
Mit Publinews im Dialog mit Ihrem Kunden -
14:49
Wie findet man Ruhe und Frieden in einer hektischen Stadt? -
14:09
«Paul's Boutique» - ein Sehnsuchtsort der Beastie Boys -
16:39
EKF mahnt: Strukturelle Diskriminierung im Bildungssystem beseitigen -
20:00
Die besten Abschiedsgeschenke für Familienmitglieder, Freunde oder Kollegen -
16:18
Eine Voliere für Drohnenforschung -
01:13
Google will inaktive Konten löschen -
23:53
Meta muss 1,2 Mrd. Euro Strafe zahlen -
22:18
BMW Concept Touring Coupé: Bleibt es eine Einzelanfertigung? -
17:33
Indoor-Gartenpartys in WGs: Grüne Oasen schaffen und den perfekten Party-Ort gestalten - Letzte Meldungen

- Freie Stellen aus den Berufsgruppen Labor, Analyse, Wissenschaft, Forschung
- MPA Labor Schaffhausen 60-80% (w/m/d)
Schaffhausen - An unserem Standort in Schaffhausen suchen wir, nach Vereinbarung, MPA Labor Schaffhausen 60-80%... Weiter - Koordinator/in Weiterbildung Soziale Arbeit, 60-80%
St. Gallen - Ihre Aufgaben: Als Koordinator/in Weiterbildung des Departements sind Sie für die erfolgreiche... Weiter - Fachexpert*in Wohnen
Zürich - Liegenschaften für eine lebenswerte Stadt Zürich Liegenschaften Stadt Zürich (LSZ) gehört mit ihrem... Weiter - Project Manager Congresses (Academic Platforms)
Zizers - In this role, you will be required to For our office in Zizers. We are looking for a highly... Weiter - Project Manager Community Data Management
Davos Platz - Main job tasks and KPIs I Daily Data Management of current and future ND programs and systems... Weiter - Wissenschaftliche Assistenz Wirtschaftsinformatik, 60-70%
St. Gallen - Ihre Aufgaben: Mitarbeit in Forschungs- und Dienstleistungsprojekten zu aktuellen... Weiter - Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in 80-100%
Rapperswil SG - Ihre Aufgaben: Beratung von Unternehmen bei Fragen zur Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft... Weiter - Wissenschaftliche Mitarbeiterin / einen Wissenschaftlichen Mitarbeiter (60 %)
Zug - Ihre Aufgaben Zum Aufgabenbereich gehört u.a. die Ausrichtung von Beiträgen an kulturelle... Weiter - Dipl. Biomedizinische*r Analytiker*in HF 80-100%
Uster - Für unser Labor-Team suchen wir per sofort oder nach Vereinbarung eine*n Spannende... Weiter - Hochschulpraktikum Trinkwasser & Abwasser
Bern - Stellenantritt: 1. September 2023 oder nach Vereinbarung Arbeitsort: Bern Möchten Sie sich ein Jahr... Weiter - Über 20'000 weitere freie Stellen aus allen Berufsgruppen und Fachbereichen.
OFT GELESEN
Möchten Sie zu diesen Themen eine eigene
Internetpräsenz aufbauen?
www.ernteergebnisse.ch www.pflanzen.swiss www.wachstumskammer.com www.basilikum.net www.ingenieure.org www.sensoren.shop www.erdbeeren.blog www.colorado.eu www.erfindungen.li www.smartpot.de www.starthilfe.at
Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!
Internetpräsenz aufbauen?
www.ernteergebnisse.ch www.pflanzen.swiss www.wachstumskammer.com www.basilikum.net www.ingenieure.org www.sensoren.shop www.erdbeeren.blog www.colorado.eu www.erfindungen.li www.smartpot.de www.starthilfe.at
Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!

![]() |
|||||
Heute | Do | Fr | |||
Zürich | 12°C | 24°C |
|
|
|
Basel | 12°C | 25°C |
|
|
|
St. Gallen | 10°C | 22°C |
|
|
|
Bern | 12°C | 23°C |
|
|
|
Luzern | 12°C | 24°C |
|
|
|
Genf | 12°C | 24°C |
|
|
|
Lugano | 16°C | 23°C |
|
|
|
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten |

- Lost in Translation: Herausforderungen bei der Übertragung von Fussballbegriffen ins Schweizerdeutsche
- Grossartige Gadgets für Fussballbegeisterte: Originelle Geschenke für jeden Anlass
- Innovative Werbeformen für Fussballstadien, die Sie noch nicht kannten
- Hautnah dabei: Wie Merchandise und Konsum das Stadionerlebnis bereichern
- FC Zürich im Abstiegskampf: Diese guten Vorsätze könnten den FCZ retten!
- Geld verdienen mit der WM: Was ist ohne offizielle Lizenzierung erlaubt?
- Faszination Fussball: Wie sich der Sport in Deutschland in den letzten Jahren verändert hat
- Mehr Fussball-Meldungen

- Mit Publinews im Dialog mit Ihrem Kunden
- EKF mahnt: Strukturelle Diskriminierung im Bildungssystem beseitigen
- Wie kann man ein Gewerbe in der Schweiz anmelden?
- Schweizer sind wieder spitze bei der Arbeit
- Swisscom bleibt Internet-Grundversorger
- Die Umnutzung von Erst- in Zweitwohnungen steigt an
- Die Zukunft des Arbeitens: Die Bedeutung des digitalen Arbeitsplatzes
- Weitere Wirtschaftsmeldungen

- Eine Voliere für Drohnenforschung
- Was ist der digitale Lebensstil?
- Elon Musk investiert in eigene KI: «TruthGPT»
- Projekt Magi: Google arbeitet mit Hochdruck an KI-Suchmaschine
- Tesla baut neue Mega-Factory in Shanghai
- Hochleistungs-Prozessoren für KI entwickelt
- Open AI kündigt Apps für ChatGPT an
- Letzte Meldungen

- Tesla baut neue Mega-Factory in Shanghai
- domains.ch zieht um ins Rechenzentrum Ostschweiz
- Neuer Rekord: Tandemsolarzelle schafft 32,5 Prozent Wirkungsgrad
- Wie sehen die Fenster der Zukunft aus?
- Warum der Energiewandel doppelt profitabel sein kann
- Innosuisse stärkt die Wertschöpfung bei Schweizer Unternehmen
- Investieren in Öko-Projekte - So kann jeder profitieren
- Letzte Meldungen

- Seminare zum Thema Technik
- dipl. Techniker/in HF, Informatiker (ICT-Systemtechnik)
- Dipl. Prozesstechniker/in HF
- Dipl. Elektrotechniker/in HF
- Dipl. Maschinbautechniker/in HF
- Dipl. Informatiker/in HF
- Dipl. Gebäudeautomatiker/in HF
- Dipl. Systemtechniker/in HF
- Dipl. Sicherheitsexperte/in von elektrischen Anlagen NDS HF
- MAS FHNW in Kunststofftechnik
- MAS FHNW in Automation Management
- Weitere Seminare