Kantonale Abstimmung TI
Tessin sagt Ja zu Verhüllungsverbot in Verfassung
publiziert: Sonntag, 22. Sep 2013 / 17:41 Uhr / aktualisiert: Sonntag, 22. Sep 2013 / 18:31 Uhr

Bellinzona - Als erster Kanton der Schweiz will das Tessin das Tragen von Gesichtsschleiern in der Öffentlichkeit verbieten. Das Stimmvolk hat einer Initiative für ein Verhüllungsverbot in der Verfassung mit 65,4 Prozent klar zugestimmt.
63'494 Stimmberechtigte sagten Ja, 32'377 lehnten das Volksbegehren des politischen Einzelkämpfers Giorgio Ghiringhelli der Bürgerpartei "Il Guastafeste" ab. Der Gegenvorschlag von Regierung und Parlament fand zwar auch eine Mehrheit von 59,83 Prozent (58'085 Ja zu 33'783 Nein), unterlag aber in der Stichfrage der Initiative. Die Stimmbeteiligung lag bei 46,03 Prozent.
Frauen soll es damit im Tessin in Zukunft verboten sein, in Burka (Ganzkörperschleier) oder Niqab (Gesichtsschleier) auf die Strasse zu gehen. Der Kanton folgt damit den Verhüllungsverboten , wie sie in Frankreich und Belgien gelten. Konkrete Folgen hat dies kaum: Vollständig verschleierte Frauen sind im Tessin so gut wie nie zu sehen.
Der Initiativtext, der in die Verfassung integriert werden soll, spricht allerdings nicht explizit von Burka und Niqab. Allgemein verweist er darauf, dass das Verhüllen oder Verbergen des Gesichts auf öffentlichen Strassen, Plätzen und in öffentlichen Verkehrsmitteln untersagt sei. Religiöse Einrichtungen werden davon ausgenommen.
Zudem soll niemand eine andere Person aufgrund ihres Geschlechts dazu zwingen, ihr Gesicht zu verhüllen. Inwieweit Ausnahmen definiert werden - beispielsweise bei Schutzkleidung - soll gesondert in einem Gesetz festgelegt werden. Dass sich die Initiative aber gezielt gegen religiöse Verschleierungen richtet, machte Ghiringhelli in seiner Kampagne von Beginn an deutlich.
Beispiel soll Schule machen
Der Initiant sprach am Sonntag von einer historischen Abstimmung. Er hoffe, dass das Tessiner Beispiel in der Schweiz und im Ausland Schule mache, schrieb er in einem Communiqué. Ghiringhelli zeigte sich froh, dass das Thema nun auch wieder im Bundesparlament behandelt werde. Die Verfassungsänderung muss noch durch die eidgenössischen Räte genehmigt werden.
Zuletzt hatte sich der Ständerat mit dem Thema im Jahr 2012 beschäftigt. Eine Motion für ein schweizweites Burkaverbot in Zügen wurde abgelehnt. Auch in den Kantonen hatten Burka- oder Kopftuchverbote bisher keine Chance. In der Vergangenheit lehnten Basel-Stadt, Bern, Schwyz und Solothurn solche Verbote ab.
In der Schweiz würden sich nur rund 100 bis 150 Frauen vollständig verschleiern, schätzte die ständerätliche Kommission damals. Im Tessin sind es gemäss Kanton nur Einzelfälle, in der Regel Touristinnen.
Bundesrat Maurer nicht überrascht
Zur Tessiner Abstimmung äusserte sich auch Bundespräsident Ueli Maurer. Das Resultat überrasche "nicht wirklich", es drücke ein "gewisses Unbehagen" in der Bevölkerung aus, sagte Maurer auf eine Journalistenfrage. Er verglich die Situation mit jener vor der Annahme der Anti-Minarett-Initiative. Nötig sei die verstärkte Integration der Ausländer, sagte der Bundesrat.
Amnesty International zeigt sich konsterniert über das Verhüllungsverbot. "Dies ist ein trauriger Tag für die Menschenrechte im Tessin", kommentierte die Schweizer Sektion. Die Annahme der Initiative widerspreche dem Recht zur freien Meinungsäusserung und sei ein beunruhigendes Signal für Intoleranz.
Der Islamische Zentralrat Schweiz (IZRS) nimmt das Tessiner Votum gemäss Communiqué mit grossem Bedauern zur Kenntnis und warnt vor einer «Islamophobisierung der Schweiz» von unten.
Keine Privatisierung von Sicherheitspersonal
Zudem wird im Tessin die Beaufsichtigung von Personen in Administrativhaft - meist Ausländer ohne Aufenthaltsgenehmigung - auch in Zukunft nicht an private Sicherheitsdiensten delegiert. Das Stimmvolk lehnte mit 49'274 Nein zu 35'565 Ja-Stimmen eine entsprechende Gesetzesänderung ab.
Die Regierung wollte mit der Vorlage eine Ausnahmeregelung für einen unerwartet starken Zustrom von Flüchtlingen schaffen. Mitarbeiter privater Sicherheitsagenturen wären sowohl in als auch ausserhalb von Gefängnissen eingesetzt worden. Die Gewerkschaften ergriffen dagegen das Referendum.
Frauen soll es damit im Tessin in Zukunft verboten sein, in Burka (Ganzkörperschleier) oder Niqab (Gesichtsschleier) auf die Strasse zu gehen. Der Kanton folgt damit den Verhüllungsverboten , wie sie in Frankreich und Belgien gelten. Konkrete Folgen hat dies kaum: Vollständig verschleierte Frauen sind im Tessin so gut wie nie zu sehen.
Der Initiativtext, der in die Verfassung integriert werden soll, spricht allerdings nicht explizit von Burka und Niqab. Allgemein verweist er darauf, dass das Verhüllen oder Verbergen des Gesichts auf öffentlichen Strassen, Plätzen und in öffentlichen Verkehrsmitteln untersagt sei. Religiöse Einrichtungen werden davon ausgenommen.
Zudem soll niemand eine andere Person aufgrund ihres Geschlechts dazu zwingen, ihr Gesicht zu verhüllen. Inwieweit Ausnahmen definiert werden - beispielsweise bei Schutzkleidung - soll gesondert in einem Gesetz festgelegt werden. Dass sich die Initiative aber gezielt gegen religiöse Verschleierungen richtet, machte Ghiringhelli in seiner Kampagne von Beginn an deutlich.
Beispiel soll Schule machen
Der Initiant sprach am Sonntag von einer historischen Abstimmung. Er hoffe, dass das Tessiner Beispiel in der Schweiz und im Ausland Schule mache, schrieb er in einem Communiqué. Ghiringhelli zeigte sich froh, dass das Thema nun auch wieder im Bundesparlament behandelt werde. Die Verfassungsänderung muss noch durch die eidgenössischen Räte genehmigt werden.
Zuletzt hatte sich der Ständerat mit dem Thema im Jahr 2012 beschäftigt. Eine Motion für ein schweizweites Burkaverbot in Zügen wurde abgelehnt. Auch in den Kantonen hatten Burka- oder Kopftuchverbote bisher keine Chance. In der Vergangenheit lehnten Basel-Stadt, Bern, Schwyz und Solothurn solche Verbote ab.
In der Schweiz würden sich nur rund 100 bis 150 Frauen vollständig verschleiern, schätzte die ständerätliche Kommission damals. Im Tessin sind es gemäss Kanton nur Einzelfälle, in der Regel Touristinnen.
Bundesrat Maurer nicht überrascht
Zur Tessiner Abstimmung äusserte sich auch Bundespräsident Ueli Maurer. Das Resultat überrasche "nicht wirklich", es drücke ein "gewisses Unbehagen" in der Bevölkerung aus, sagte Maurer auf eine Journalistenfrage. Er verglich die Situation mit jener vor der Annahme der Anti-Minarett-Initiative. Nötig sei die verstärkte Integration der Ausländer, sagte der Bundesrat.
Amnesty International zeigt sich konsterniert über das Verhüllungsverbot. "Dies ist ein trauriger Tag für die Menschenrechte im Tessin", kommentierte die Schweizer Sektion. Die Annahme der Initiative widerspreche dem Recht zur freien Meinungsäusserung und sei ein beunruhigendes Signal für Intoleranz.
Der Islamische Zentralrat Schweiz (IZRS) nimmt das Tessiner Votum gemäss Communiqué mit grossem Bedauern zur Kenntnis und warnt vor einer «Islamophobisierung der Schweiz» von unten.
Keine Privatisierung von Sicherheitspersonal
Zudem wird im Tessin die Beaufsichtigung von Personen in Administrativhaft - meist Ausländer ohne Aufenthaltsgenehmigung - auch in Zukunft nicht an private Sicherheitsdiensten delegiert. Das Stimmvolk lehnte mit 49'274 Nein zu 35'565 Ja-Stimmen eine entsprechende Gesetzesänderung ab.
Die Regierung wollte mit der Vorlage eine Ausnahmeregelung für einen unerwartet starken Zustrom von Flüchtlingen schaffen. Mitarbeiter privater Sicherheitsagenturen wären sowohl in als auch ausserhalb von Gefängnissen eingesetzt worden. Die Gewerkschaften ergriffen dagegen das Referendum.
(fest/sda)
Kommentieren Sie jetzt diese news.ch - Meldung.
Bellinzona - Im November 2015 ... mehr lesen 1
Andreas Kyriacou Julia Onken mag - wie die ... mehr lesen
Bern - Das Tragen von ... mehr lesen 2
Bern - Ein Verbot für der Burka ... mehr lesen 7
Bern - Eine Umfrage der «SonntagsZeitung» zeigt einen leichten Aufwärtstrend für fast alle Parteien ausser der SVP. Zudem geht Didier Burkhalter aus der Umfrage als beliebtester ... mehr lesen
Bern - Das Verhüllungsverbot im Kanton Tessin kann nach Ansicht des Bundesrates ... mehr lesen
Solothurn - Im Kanton Solothurn wird kein Gesetz für ein Kopftuchverbot an den Schulen geschaffen. Das Kantonsparlament hat am Mittwoch einen Auftrag der SVP-Fraktion für ein Verbot klar ... mehr lesen 1
Reta Caspar Die Freiheit unserer Gesellschaft ... mehr lesen
Bern - Der Schweizer Tourismus bangt wegen des Burkaverbots um zahlungskräftige Touristen aus arabischen Ländern. Gewerbeverbands-Präsident Jean-François Rime hingegen meint, das ... mehr lesen 15
Andreas Kyriacou Über mehr als 100 kommunale, kantonale und nationale Vorlagen wurde am 22. September in der Schweiz abgestimmt. Internationale Schlagzeilen hat eine einzige ausgelöst: die Abstimmung über das Vermummungsverbot im Tessin. Doch löst es mehr als ein Scheinproblem? mehr lesen 32
Bern - Der französische Geschäftsmann Rachid Nekkaz würde für im Tessin gebüsste verschleierte Frauen das allfällige Bussgeld übernehmen. Er unterhält bereits einen Millionen-Fonds für betroffene Frauen in Frankreich und Belgien. Beide Länder kennen ein Burka-Verbot. mehr lesen 1
Bellinzona - Das Verhüllungsverbot im Tessin dürfte frühestens in zwei Jahren in ... mehr lesen
Bern - Die Beteiligung am Urnengang vom Wochenende liegt etwas über dem Durchschnitt der vergangenen Jahre. Rund 46 Prozent der Stimmberechtigten äusserten sich zur ... mehr lesen
Bern - An Kundgebungen das Gesicht zu vermummen, wird auf nationaler ... mehr lesen
Basel - Die kantonale Vermummungsverbots-Initiative der Jungen SVP ist rechtlich unzulässig, wie der baselstädtische Grosse Rat am Mittwoch beschlossen hat. Er folgte der Regierung, die ... mehr lesen
Bern - Das Parlament will weder ein Verhüllungsverbot für muslimische Frauen noch eines für Chaoten. Nach dem Ständerat hat am Freitag auch der Nationalrat eine Standesinitiative aus dem Kanton Aargau abgelehnt. Der Entscheid fiel knapp mit 93 zu 87 Stimmen bei 3 Enthaltungen. mehr lesen
Bern - Dreieinhalb Wochen vor den Wahlen haben sich die Nationalräte ein Stelldichein zum emotionalen Thema Zuwanderung gegeben. Der Rat fordert ein Burkaverbot im ÖV und will bei Einbürgerungen ein Bekenntnis zu den Grundwerten verlangen. mehr lesen 3
Bern - Premiere im Tessin: Im Südkanton wird zum ersten Mal in der Schweiz das Stimmvolk über ein Burkaverbot abstimmen. Ein Komitee um den Journalisten Giorgio Ghiringhelli hat über 11'000 Unterschriften für eine Initiative gesammelt, die ein Verhüllungsverbot fordert. mehr lesen 1
Bellinzona - Mit einer Volksinitiative will ... mehr lesen 1
Bern - Der Ständerat will weder ein Verhüllungsverbot für muslimische Frauen - ein sogenanntes Burka-Verbot - noch eines für Chaoten. Er erteilte am Mittwoch der Forderung des Aargauer Kantonsparlaments eine Absage, das Tragen von gesichtsverhüllenden Kleidungsstücken schweizweit zu verbieten. mehr lesen 3
Digitaler Strukturwandel Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
9.2.2023 - 16.4.2023 im Landesmuseum Zürich Der lange Weg der Schweizer Frauen zur Teilhabe an zivilen und politischen Rechten wurde in einer multimedialen Projektion aufgearbeitet. Die Show ist nun im Landesmuseum Zürich zu sehen. mehr lesen
Fotografie 50 Fotograf*innen, 50 Frauen*, 50 Jahre Frauenstimmrecht Wie geht es ihnen in diesem Land, das sich seine liebe Zeit gelassen hat mit der definitiven Einführung der Demokratie? Was sind ihre Träume, ihr Hoffnungen - wovor haben sie Angst, was muss sich 2021 in der Schweiz noch ändern? Davon erzählt diese Ausstellung von 50 Fotograf*innen, die 50 Frauen* 50 Jahre nach der Einführung des Schweizer Frauenstimmrechts porträtiert haben. mehr lesen
Abstimmung am 5. Juni Bern - Neben den fünf ... mehr lesen
Laut Umfrage Zürich - Die Zustimmung für die Pro-Service-public-Initiative schmilzt laut einer Umfrage. Doch die Befürworter der Vorlage behalten trotz dem starken Vormarsch der Gegner mit 48 Prozent vorerst die Oberhand. mehr lesen

- melabela aus littau 1
es geht nicht nur um homosexuelle ich bin eine frau und verheiratet mit einem mann. leider betrifft es ... So, 14.08.16 13:18 - Pacino aus Brittnau 731
Kirchliche Kreise . . . . . . hatten schon immer ein "spezielles" Verhältnis zu ... Do, 09.06.16 08:07 - Kassandra aus Frauenfeld 1781
Das wird die Deutschen aber traurig machen. Wenn man keinen Flughafen und keinen Bahnhof ... Mi, 08.06.16 17:49 - Pacino aus Brittnau 731
Demokratie quo vadis? Wenn die Demokratie den Stacheldraht in Osteuropa-, einen Wahlsieg von ... Mo, 06.06.16 07:55 - zombie1969 aus Frauenfeld 3945
Es... muss darum gehen, die Kompetenz der Kleinbauern zu stärken. Das sorgt ... Do, 02.06.16 13:07 - Kassandra aus Frauenfeld 1781
Kindeswohl egal! Es geht doch vor allem um die eigenen Kinder der Betroffenen. Die ... Do, 02.06.16 08:10 - Kassandra aus Frauenfeld 1781
Verlust der Solidarität: Verlust der Demokratie! Vollständig und widerspruchsfrei beantworten lässt sich das wohl nicht. ... Mi, 01.06.16 00:18 - zombie1969 aus Frauenfeld 3945
Unterstützung "Deshalb sind für die Sozialhilfe 267 Millionen Franken mehr und für ... Di, 31.05.16 10:38

-
21:48
Auch in der Schweiz immer beliebter: Online-Dating -
19:33
Sammlung Emily Fisher Landau soll 400 Mio. Dollar einbringen -
18:25
AlphaMissense: KI-Programm hilft bei der Diagnose seltener Krankheiten -
12:00
Effizienter Kundenkontakt via SMS mit Ihren Galeriekunden -
16:23
Effizienz dank SMS Verwendung in Apotheken -
14:27
Botox in der Rekonstruktiven Chirurgie: Nicht-ästhetische Anwendungen, die man kennen sollte -
13:55
Gut vorbereitet nach Australien reisen -
14:26
Der Aufstieg und Fall von Peppr: Ein Einblick in den technikgetriebenen Begleitservice -
13:52
Generika: Sind sie wirklich gleichwertig wie teure Markenmedikamente? -
18:14
SMS als Marketing-Instrument für Boutiquen - Letzte Meldungen

- Fachspezialist Marketing 100% (m/w)
Zürich - Für unseren Kunden, ein Unternehmen in der Energie-Branche, suchen wir einen Marketing-Spezialist... Weiter - Brand Manager (m/w)
Oftringen - Unser Kunde, ein weltweiter Anbieter von Lösungen in den Bereichen Automation, Fertigung und... Weiter - Digital Marketing Manager 80-100% (m/w)
St. Gallen - Für unseren Kunden, ein Unternehmen mit Sitz in St. Gallen, suchen wir einen geeigneten Kandidaten... Weiter - Leiter Produkt-Management (m/w) 100%
Aarau - Unser Kunde, ein Unternehmen, welches sich auf die Entwicklung und Herstellung von Wärmepumpen... Weiter - Product Manager mit technischem Background (m/w) 100%
Zugerberg - Für unseren Kunden, ein Unternehmen, welches Elektroantriebe entwickelt und baut, die zu den besten... Weiter - Leiter Product Management 80-100% (m/w)
Wettingen - Für unseren Kunden, ein Unternehmen tätig in der Entwicklung und Produktion von Wärmepumpen, suchen... Weiter - Teamleiter Brand Management 100% (m/w)
Thalwil - Im Auftrag unseres Kunden, der sich auf die Vermietung von Ferienunterkünften in den reizvollsten... Weiter - Product Manager Werkzeugmaschinen 80-100% (m/w)
Kloten - Für unseren Kunden suchen wir einen geeigneten Kandidaten für eine vakante Stelle als Product... Weiter - Marketing Manager 80-100% (m/w)
Winterthur - Für unseren Kunden suchen wir einen geeigneten Kandidaten für eine vakante Stelle als Marketing... Weiter - E-Commerce Manager
Schachen LU - Unser Kunde ist ein führendes Unternehmen in der Technologiebranche und sucht einen engagierten... Weiter - Über 20'000 weitere freie Stellen aus allen Berufsgruppen und Fachbereichen.
Möchten Sie zu diesen Themen eine eigene
Internetpräsenz aufbauen?
www.bedauern.ch www.initiative.swiss www.burkaverbot.com www.beaufsichtigung.net www.verfassung.org www.resultat.shop www.inwieweit.blog www.konkrete.eu www.mitarbeiter.li www.minarett.de www.stimmberechtigte.at
Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!
Internetpräsenz aufbauen?
www.bedauern.ch www.initiative.swiss www.burkaverbot.com www.beaufsichtigung.net www.verfassung.org www.resultat.shop www.inwieweit.blog www.konkrete.eu www.mitarbeiter.li www.minarett.de www.stimmberechtigte.at
Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!

![]() |
|||||
Heute | Mo | Di | |||
Zürich | 10°C | 23°C |
|
|
|
Basel | 11°C | 25°C |
|
|
|
St. Gallen | 11°C | 21°C |
|
|
|
Bern | 9°C | 24°C |
|
|
|
Luzern | 12°C | 23°C |
|
|
|
Genf | 12°C | 23°C |
|
|
|
Lugano | 16°C | 25°C |
|
|
|
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten |

- Die verborgenen Taktiken der Fussballmannschaften
- Superfoods für Fussballer: Welche Nahrungsmittel steigern die Ausdauer und Leistung auf dem Feld?
- Jenseits der Top-Clubs: Die Seele des Fussballs in kleinen Vereinen
- So gestalten Sie eine unvergessliche Fussballparty
- Der emotionale Aufstieg: Wie Fans die Siege ihres Teams hautnah erleben
- Lost in Translation: Herausforderungen bei der Übertragung von Fussballbegriffen ins Schweizerdeutsche
- Grossartige Gadgets für Fussballbegeisterte: Originelle Geschenke für jeden Anlass
- Mehr Fussball-Meldungen

- Effizienter Kundenkontakt via SMS mit Ihren Galeriekunden
- Generika: Sind sie wirklich gleichwertig wie teure Markenmedikamente?
- SMS als Marketing-Instrument für Boutiquen
- Kulinarische Kürbis-Delikatessen: Die besten Kürbisgerichte in Schweizer Hotels
- Rolex übernimmt Bucherer: Luxusuhrenhersteller kauft traditionsreichen Juwelier
- Die Rolle von Kryptowährungen in der modernen Wirtschaft
- Neues Antibiotikum entschlüsselt
- Weitere Wirtschaftsmeldungen

- Seminare zum Thema Politik
- CAS in Ethics and Politics
- ICT Cyber Security Specialist EFA - ICTC
- Developing ASP.NET MVC 5 Web Applications 20486 - MOC 20486
- Analyzing Data with Microsoft Excel 20779 - MOC 20779
- Microsoft Security Workshop: Implementing PowerShell Security Best Practices 40555 - MOC 40555
- Microsoft Cloud Workshop: Implementing Windows Virtual Desktop in the enterprise 40578 - MOC 40578
- Microsoft Dynamics 365 Supply Chain Management MB-335 - MOC MB-335T00
- 0.5-tägiger Kurs, Erfolgreich mit LinkedIn (für Anfänger & Fortgeschrittene)
- Moderner, zeitgenössischer Tanz (Modern contemporary Dance)
- ITIL 4® Foundation - ITIL
- Weitere Seminare

- Revolutionäre Energiespeicher: Superkondensator aus Zement, Wasser und Russ
- «co-operate»: Modell für klimagerechtes Bauen
- Schweizer Finanzplatzakteure entwickeln gemeinsam die Net-Zero Data Public Utility
- Tesla baut neue Mega-Factory in Shanghai
- domains.ch zieht um ins Rechenzentrum Ostschweiz
- Neuer Rekord: Tandemsolarzelle schafft 32,5 Prozent Wirkungsgrad
- Wie sehen die Fenster der Zukunft aus?
- Letzte Meldungen

- Android warnt bald vor unerwünschten Trackern
- Der Chamäleon-Effekt für das Display - biologisch abbaubar
- Gäste geben mehr Geld in Restaurants aus, die sie von Social Media kennen
- Eine Voliere für Drohnenforschung
- Was ist der digitale Lebensstil?
- Elon Musk investiert in eigene KI: «TruthGPT»
- Projekt Magi: Google arbeitet mit Hochdruck an KI-Suchmaschine
- Letzte Meldungen