Kantonale Abstimmung TI

Tessiner wählen längere Ladenöffnungszeiten

publiziert: Sonntag, 28. Feb 2016 / 16:35 Uhr
Im Tessin darf man das Einkaufserlebnis länger geniessen.
Im Tessin darf man das Einkaufserlebnis länger geniessen.

Bellinzona - Das Tessin hat am Sonntag einen kleinen Schritt hin zu liberaleren Ladenöffnungszeiten gemacht. Weil ein Referendum der Gewerkschaft Unia scheiterte, dürfen die Geschäfte wochentags neu bis 19 Uhr öffnen.

6 Meldungen im Zusammenhang
85'360 Stimmberechtigte stimmten für längere Ladenöffnungszeiten, 58'877 lehnten sie ab. Die Stimmbeteiligung lag bei 66,48 Prozent.

Die Tessiner Kantonsregierung, der Einzelhandel und Tourismusverbände hatten sich im Vorfeld für die verlängerten Ladenöffnungszeiten stark gemacht. Damit lagen sie auf einer Linie mit dem Tessiner Grossen Rat. Dieser hatte im März 2015 eine Verlängerung der Ladenöffnungszeiten beschlossen.

Da das Referendum der Unia am Sonntag an der Urne scheiterte, dürfen Tessiner Geschäfte von nun an unter der Woche bis um 19 Uhr statt wie bislang um 18.30 Uhr öffnen. Samstags sollen die Kassen bis 18.30 Uhr offen bleiben - bislang gehen an diesem Tag schon um 17 Uhr die Lichter aus. Ausserdem werden die Geschäfte bereits um 6 Uhr morgens öffnen dürfen.

Unia: Kein Mittel gegen Einkaufstourismus

Selbst mit der neuen Regelung handhabt das Tessin die Ladenöffnungszeiten im schweizweiten Vergleich immer noch relativ streng. Laut dem Waren- und Kaufhausverband Swiss Retail Foundation gibt es in acht Kantonen keinerlei Einschränkungen bei den Ladenöffnungszeiten, darunter in Zürich und im Aargau.

Die Verlängerung im Tessin sei eine «sinnvolle Anpassung» eines Gesetzes, das seit 1968 nicht mehr überarbeitet worden sei, sagte der Tessiner Staatsrat Christian Vitta (FDP) an einem Medienanlass in Bellinzona. Vittas Wirtschaftsdepartement wird sich nun mit Arbeitgeber- und Arbeitnehmerverbänden an einen Tisch setzen, um einen Gesamtarbeitsvertrag für die Detailhandelsbranche auszuarbeiten - mit diesem Zusatz war das am Sonntag in Kraft getretene Gesetz versehen.

Gegen die verlängerten Ladenöffnungszeiten wehrte sich die Gewerkschaft Unia. Sie sammelte deshalb 9594 Unterschriften, so dass ein Referendum zustande kam. Mit der Verlängerung der Öffnungszeiten können laut Unia gerade Angestellte im Detailhandel Beruf und Familie noch schwieriger miteinander vereinbaren. Den Einkaufstourismus nach Italien werden laut der Gewerkschaft auch verlängerte Ladenöffnungszeiten nicht verhindern. In Grenzkantonen mit liberalen Ladenöffnungszeiten wie Basel und Zürich würden die Menschen trotzdem im Ausland einkaufen.

Verlängertes Einkaufserlebnis erwünscht

Die lokalen Tourismusverbände sehen in den verlängerten Ladenöffnungszeiten dagegen ein entscheidendes «Verkaufsargument» für den Tessiner Standort. Flexiblere Ladenöffnungszeiten können laut Ticino Turismo dazu beitragen, dass zukünftig noch mehr zahlungskräftige Kundschaft ins Tessin komme - schon jetzt stünde das Einkaufscenter «Fox Town» in Mendrisio oder die Via Nassa in Lugano auf der Agenda vieler internationaler Reisender in der Schweiz, so Ticino Turismo.

Begrüsst werden die verlängerten Ladenöffnungszeiten auch vom Tessiner Verband der Detailhändler DISTI. Das neue Gesetz bringe endlich Ordnung in die heute «chaotische Situation» im Detailhandel, sagte DISTI-Präsident Enzo Lucibello.

Bereits im Jahr 1999 wurde im Tessin über verlängerte Ladenöffnungszeiten abgestimmt - damals scheiterte der Liberalisierungsversuch. Das Thema blieb im Südkanton allerdings weiter aktuell - Eine Sonderregelung für die Feiertagsöffnung musste die Tessiner Regierung 2006 nach einem Bundesgerichtsurteil zähneknirschend wieder zurücknehmen. In Bern setzten sich die Tessiner Vertreter erfolgreich für eine Lockerung des Sonntagsarbeitsverbots ein. Das Tessiner Einkaufszentrum Foxtown in Mendrisio profitierte zuerst von der Anpassung.

(pep/sda)

Kommentieren Sie jetzt diese news.ch - Meldung.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
JUSO Fabian Molina lag die Initiative besonders am Herzen.
Bern - Das Stimmvolk hat die Spekulationsstopp-Initiative abgelehnt. Nun fordern Initianten und Befürworter den Bundesrat zum Handeln und zum Verzicht auf Kürzungen bei der Entwicklungshilfe ... mehr lesen
Bern - Die vier Vorlagen vom ... mehr lesen
Für die aktuellen Abstimmungen waren deutlich mehr Schweizer an der Urne. (Symbolbild)
Die meisten Verkäuferinnen und Verkäufer sind gegen das neue Gesetz.
Bern - Der Kampf gegen längere ... mehr lesen
Bellinzona - Am 28. Februar stimmt ... mehr lesen
Die Tessiner Regierung ist gegen das Referendum der Unia.
Weitere Artikel im Zusammenhang
Volkswirtschaftsminister Johann Schneider-Ammann hat sich für längere Ladenöffnungszeiten ausgesprochen.
Bern - Nein zum Einkaufen nach ... mehr lesen
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
Die Projektion wurde im Sommer 2021 auf dem Bundesplatz  in Bern gezeigt.
Die Projektion wurde im Sommer 2021 auf dem Bundesplatz in ...
9.2.2023 - 16.4.2023 im Landesmuseum Zürich  Der lange Weg der Schweizer Frauen zur Teilhabe an zivilen und politischen Rechten wurde in einer multimedialen Projektion aufgearbeitet. Die Show ist nun im Landesmuseum Zürich zu sehen. mehr lesen 
Fotografie 50 Fotograf*innen, 50 Frauen*, 50 Jahre Frauenstimmrecht  Wie geht es ihnen in diesem Land, das sich seine liebe Zeit gelassen hat mit der definitiven Einführung der Demokratie? Was ... mehr lesen  
Frauen können das genauso wie Männer!
Titel Forum Teaser
  • melabela aus littau 1
    es geht nicht nur um homosexuelle ich bin eine frau und verheiratet mit einem mann. leider betrifft es ... So, 14.08.16 13:18
  • Pacino aus Brittnau 731
    Kirchliche Kreise . . . . . . hatten schon immer ein "spezielles" Verhältnis zu ... Do, 09.06.16 08:07
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Das wird die Deutschen aber traurig machen. Wenn man keinen Flughafen und keinen Bahnhof ... Mi, 08.06.16 17:49
  • Pacino aus Brittnau 731
    Demokratie quo vadis? Wenn die Demokratie den Stacheldraht in Osteuropa-, einen Wahlsieg von ... Mo, 06.06.16 07:55
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Es... muss darum gehen, die Kompetenz der Kleinbauern zu stärken. Das sorgt ... Do, 02.06.16 13:07
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Kindeswohl egal! Es geht doch vor allem um die eigenen Kinder der Betroffenen. Die ... Do, 02.06.16 08:10
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Verlust der Solidarität: Verlust der Demokratie! Vollständig und widerspruchsfrei beantworten lässt sich das wohl nicht. ... Mi, 01.06.16 00:18
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Unterstützung "Deshalb sind für die Sozialhilfe 267 Millionen Franken mehr und für ... Di, 31.05.16 10:38
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Fr Sa
Zürich 15°C 24°C wechselnd bewölkt, Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen wolkig, aber kaum Regen
Basel 17°C 25°C wechselnd bewölkt, Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen freundlich
St. Gallen 14°C 22°C gewitterhaftleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig anhaltender Regen wechselnd bewölkt, Regen
Bern 15°C 23°C wechselnd bewölkt, Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen wolkig, aber kaum Regen
Luzern 16°C 23°C gewitterhaftleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen wolkig, aber kaum Regen
Genf 17°C 24°C wechselnd bewölkt, Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen recht sonnig
Lugano 17°C 19°C trüb und nassleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig bedeckt mit Gewittern wolkig, aber kaum Regen
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten