Aufbruchstimmung

Thorens und Rytz Co-Präsidentinnen der Grünen

publiziert: Samstag, 21. Apr 2012 / 17:18 Uhr / aktualisiert: Samstag, 21. Apr 2012 / 23:57 Uhr
Die beiden neuen Co-Präsidentinnen: Adèle Thorens (l.) und Regula Rytz.
Die beiden neuen Co-Präsidentinnen: Adèle Thorens (l.) und Regula Rytz.

Genf - Die Delegierten der Grünen haben am Samstag in Carouge GE Adèle Thorens (VD) und Regula Rytz (BE) zu ihren neuen Co-Präsidentinnen gewählt. Die beiden Nationalrätinnen lösen Ueli Leuenberger an der Spitze der Partei ab. Zudem wurden die Parolen für die Vorlagen vom 17. Juni gefasst.

2 Meldungen im Zusammenhang
Für die kommenden zwei Jahre wird die Grüne Partei von zwei Frauen geführt. Während die 40-jährige Thorens als pragmatische, konsensorientierte Politikerin gilt, verkörpert die 50-jährige Rytz den etatistischen Flügel der Partei. Mit ihrer Wahl haben die Delegierten somit entschieden, dass beide Flügel der Partei im Co-Präsidium vertreten sein sollen.

Nach dem Wegfallen ihres Kernthemas, dem Atomausstieg, erhoffen sie sich von dem Frauen-Duo und ihren vier Vizepräsidenten neue Impulse.

Vier neue Vize-Präsidenten

Neben den beiden Co-Präsidentinnen mussten die Delegierten auch vier Vize-Präsidentinnen und -Präsidenten wählen. Neu im Präsidium sind der Zuger Ex-Nationalrat Josef Lang und der Zürcher Nationalrat Bastien Girod, der bei der Wahl fürs Co-Präsidium leer ausgegangen war.

Als Vertreter der lateinischen Schweiz schaffte der Genfer Ständerat und Ex-Regierungsrat Robert Cramer seine Wahl als Vizepräsident. Vierte im Bunde ist die Aargauer Kantonsrätin Irène Kälin von den Jungen Grünen.

Aufgrund eines von den Delegierten am Samstag angenommenen Antrags steht den Jungen Grünen ein Sitz im Präsidium zu. Da Kälin die einzige Kandidatin war, wurde sie in stiller Wahl gewählt.

Die bisherige Vize-Präsidentin Aline Trede hatte ihre Kandidatur nach der Wahl von Rytz zurückgezogen. Die Bernerin wollte damit eine doppelte Vertretung ihres Kantons im sechsköpfigen Präsidium vermeiden.

Nein zu beiden Volksinitiativen

Im weiteren galt es, die Positionen für die drei eidgenössischen Vorlagen vom 17. Juni festzulegen. Zu diskutieren gab vor allem die Managed-Care-Vorlage, für welche die Delegierten mit 66 zu 63 Stimmen bei 8 Enthaltungen schliesslich Stimmfreigabe beschlossen.

Die Vorlage, gegen die das Referendum ergriffen wurde, will die so genannte integrierte Versorgung im Gesetz zu verankern. Wer sich für ein integriertes Versorgungsnetz entscheidet, soll weniger Selbstbehalt bezahlen.

Die zweite Bauspar-Initiative sowie die Volksinitiative «Staatsverträge vors Volk» wurden hingegen ohne Diskussionen mit grosser Mehrheit von den Delegierten abgelehnt.

(bg/sda)

Lesen Sie hier mehr zum Thema
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
Lehrmittel und Lehrpläne sind in Bezug auf Geschlechterdarstellungen oft veraltet.
Lehrmittel und Lehrpläne sind in Bezug auf ...
Bund, Kantone und Wirtschaft in der Pflicht  Bern, 25.05.2023 - Die Eidgenössische Kommission für Frauenfragen EKF richtet Empfehlungen an Bund, Kantone und Wirtschaft. Denn: Obwohl die Gleichstellung von Frau und Mann in der Schweiz vorankommt, verdienen junge Frauen bereits beim Berufseinstieg weniger als junge Männer und leisten mehr unbezahlte Care-Arbeit. Um tatsächliche Gleichstellung zu erreichen, brauche es Massnahmen im Bildungsbereich. mehr lesen 
Schweizerische Arbeitskräfteerhebung und abgeleitete Statistiken: Arbeitszeit  Im Jahr 2022 arbeiteten die Schweizerinnen und Schweizer insgesamt 7,922 Milliarden Stunden. Das ist ein Anstieg von 1,3% im Vergleich zu 2021 ... mehr lesen  
Die Schweiz besetzt vor Rumänien den Spitzenplatz der EU/EFTA-Länder.
Bern - Die Eidgenössische Kommunikationskommission (ComCom) hat entschieden, Swisscom die Konzession für die Grundversorgung für den Zeitraum ab 2024 bis Ende 2031 zu erteilen. Damit ist sichergestellt, dass das vom Bundesrat erweiterte Leistungsangebot umgesetzt wird. mehr lesen  
Für Einheimische und Arbeitskräfte im Berggebiet ist es schwierig geworden, bezahlbaren Wohnraum zu finden.
Strukturelle Veränderungen im Berggebiet nehmen zu  Ittigen, 09.05.2023 - Das Zweitwohnungsgesetz (ZWG) wirkt: Der Bau neuer Zweitwohnungen ... mehr lesen  
Titel Forum Teaser
  • melabela aus littau 1
    es geht nicht nur um homosexuelle ich bin eine frau und verheiratet mit einem mann. leider betrifft es ... So, 14.08.16 13:18
  • Pacino aus Brittnau 731
    Kirchliche Kreise . . . . . . hatten schon immer ein "spezielles" Verhältnis zu ... Do, 09.06.16 08:07
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Das wird die Deutschen aber traurig machen. Wenn man keinen Flughafen und keinen Bahnhof ... Mi, 08.06.16 17:49
  • Pacino aus Brittnau 731
    Demokratie quo vadis? Wenn die Demokratie den Stacheldraht in Osteuropa-, einen Wahlsieg von ... Mo, 06.06.16 07:55
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Es... muss darum gehen, die Kompetenz der Kleinbauern zu stärken. Das sorgt ... Do, 02.06.16 13:07
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Kindeswohl egal! Es geht doch vor allem um die eigenen Kinder der Betroffenen. Die ... Do, 02.06.16 08:10
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Verlust der Solidarität: Verlust der Demokratie! Vollständig und widerspruchsfrei beantworten lässt sich das wohl nicht. ... Mi, 01.06.16 00:18
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Unterstützung "Deshalb sind für die Sozialhilfe 267 Millionen Franken mehr und für ... Di, 31.05.16 10:38
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Di Mi
Zürich 10°C 24°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig sonnig
Basel 10°C 26°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig recht sonnig
St. Gallen 9°C 21°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Bern 10°C 23°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig recht sonnig
Luzern 11°C 24°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig wolkig, aber kaum Regen
Genf 10°C 24°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig wolkig, aber kaum Regen
Lugano 14°C 23°C vereinzelte Gewitterleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig vereinzelte Gewitter wolkig, aber kaum Regen
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten