Nein im Ständerat

Tier im Recht fordert Ablehnung des Freihandelsabkommens mit China

publiziert: Mittwoch, 19. Mrz 2014 / 12:00 Uhr
Wollen wir das?
Wollen wir das?

Sei es in Pelztierfarmen oder in Massentierhaltungen für die Fleisch- und Milchproduktion: Tiere leiden in China massiv unter Bedingungen, die in der Schweiz seit Jahrzehnten verboten sind. Gemeinsam mit weiteren Tierschutzorganisationen ersucht die Stiftung für das Tier im Recht (TIR) den Ständerat um ein entschiedenes Nein zum Freihandelsabkommen mit China.

3 Meldungen im Zusammenhang
China ist der grösste Pelzproduzent, -verarbeiter und -exporteur der Welt. Immer wieder schockieren Bilder von chinesischen Pelztierfarmen die Schweizer Konsumentinnen und Konsumenten. Gemäss dem vom Nationalrat bereits gut geheissenen Freihandelsabkommen der Schweiz mit China sollen nun sämtliche Zölle für Pelzimporte aus China abgeschafft werden. Kriterien hinsichtlich der Tierhaltungsstandards sind keine vorgesehen, womit das Abkommen der Einfuhr tierquälerisch erzeugter Produkte erheblich Vorschub leistet.

Appell an den Ständerat

Die Stiftung für das Tier im Recht (TIR) appelliert deshalb gemeinsam mit «Vier Pfoten» und «Animal Trust» an den Ständerat, dem Freihandelsabkommen mit China am 20. März 2014 nicht zuzustimmen. Sofern eine intensivere wirtschaftliche Zusammenarbeit mit China angestrebt wird, sind zwingend Mindeststandards hinsichtlich Tier-und Umweltschutz sowie in Bezug auf Menschenrechte festzulegen.

Das Abkommen sieht im Weiteren vor, dass China bei zahlreichen Fleisch-Kategorien und Milchprodukten bedeutende Zollerleichterungen gewährt werden. Dies führt einerseits zu einer Verschärfung der Marktsituation für Schweizer Produzenten, die so gegen noch billigere ausländische Produkte konkurrieren müssen. Gleichzeitig wird China - ein Land ohne minimalsten Tierschutzstandard - gegenüber tierschutzrechtlich fortgeschritteneren WTO-Mitgliedsstaaten in ungerechtfertigter Weise durch tiefere Zölle bevorzugt.

Bei Annahme des Freihandelsabkommens ist damit zu rechnen, dass in der Schweiz grosse Mengen an Produkten abgesetzt werden, die den ethischen Prinzipien der Schweizer Bevölkerung krass widersprechen. Die TIR hofft deshalb auf ein deutliches Nein des Ständerats zum Freihandelsabkommen mit China.

(li/Tier im Recht)

Kommentieren Sie jetzt diese news.ch - Meldung.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Bern - Die Konsumentenschutzorganisationen wollen 2014 ihren Fokus auf die ... mehr lesen
2014 werden die Verordnungen zum neuen Lebensmittelgesetz ausgearbeitet. (Symbolbild)
Kämpfer wider Handelsschranken und Demokratie: Bundesrat Johann Schneider-Ammann
Dschungelbuch Gestern lehnte die bürgerliche ... mehr lesen 19
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
Eine Kastrationspflicht für Katzen wurde im Ausland bereits an verschiedenen Orten erfolgreich eingeführt.
Eine Kastrationspflicht für Katzen wurde im Ausland bereits an verschiedenen ...
Jetzt Petition unterschreiben  Die Tierschutzorganisationen Network for Animal Protection (NetAP) und Stiftung für das Tier im Recht (TIR) fordern Bundesrat und Parlament auf, eine Kastrationspflicht für Freigänger-Katzen einzuführen, um die übermässige Vermehrung von Katzen einzudämmen und so das Katzenleid in der Schweiz zu vermindern. mehr lesen 
20 Jahre Tier im Recht  Die Stiftung für das Tier im Recht (TIR) feiert ihr 20-jähriges Bestehen. Im Rahmen eines Jubiläumsanlasses verleiht sie erstmals den internationalen «TIR ... mehr lesen
Die TIR setzt sich seit Jahren für Importverbote tierquälerisch erzeugter Produkte ein.
Jagdtourismus  Seit Anfang des Jahres widmet sich die ... mehr lesen  
TIR-Flyer Nr. 33  Das Mit- und Vorführen von Wildtieren in ... mehr lesen
TIR-Themenflyer «Keine Wildtiere im Zirkus».
Frauenrechtlerin Ada Wright in London, 1910: Alles könnte anders sein, aber nichts ändert sich.
Regula Stämpfli seziert jeden Mittwoch das politische und gesell- schaftliche Geschehen.
Regula Stämpfli
«Hier hätte ich noch eine Resistenz - gern geschehen!» Schematische Darstellung, wie ein Bakerium einen Plasmidring weiter gibt.
Patrik Etschmayers exklusive Kolumne mit bissiger Note.
Patrik Etschmayers
Obama in Hanoi mit der Präsidentin der Nationalversammlung, Nguyen Thi Kim Ngan auf einer Besichtigungstour: Willkommenes Gegengewicht zu China.
Peter Achten zu aktuellen Geschehnissen in China und Ostasien.
Peter Achten
Recep Tayyp Erdogan: Liefert Anstoss, Strafgesetzbücher zu entschlacken.
Skeptischer Blick auf organisierte und nicht organisierte Mythen.
Freidenker
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Di Mi
Zürich 4°C 6°C Schneeregenschauerleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig wolkig, aber kaum Regen
Basel 6°C 8°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich wolkig, aber kaum Regen
St. Gallen 4°C 3°C starker Schneeregenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, wenig Schnee wolkig, aber kaum Regen
Bern 5°C 5°C Schneeregenschauerleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig wolkig, aber kaum Regen
Luzern 6°C 5°C starker Schneeregenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, wenig Schnee wolkig, aber kaum Regen
Genf 6°C 8°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig freundlich
Lugano 10°C 16°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig freundlich
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten