Landflucht, Teil 2
Tierische Freude
publiziert: Montag, 25. Mai 2015 / 12:14 Uhr

Das Landleben ist wie in einem Zoo voller wilder Tiere, einfach ohne Sicherheits-Gitter. Dazu gehören auch Raubtiere und viele kleine «Iihhh-Tiere». Um in diesem Dschungel zu überleben, muss man Arrangements treffen.
Ich kann das Gejammer der Langstrassen-Bewohner gut verstehen. Es ist unangenehm, wenn man morgens vor der Haustüre einen Fäkalienhaufen vorfindet. Doch statt menschlichen Exkrementen handelt es sich hier auf dem Land um die eines Fuchses, der mir regelmässig vor die Haustüre scheisst. Ich kann ihm nicht böse sein, schliesslich lebe ich in seinem Revier.
Vielleicht ist es ja auch seine spezielle Art Danke zu sagen für den Abfallschmaus, den ich dem Fuchs versehentlich serviert habe, als ich neulich den Grill-Abfallsack über Nacht draussen stehen liess. Oder für die Zoggelis, die er sich im Winter für seinen Fuchsbau geholt hat. Wahrscheinlich machten sie sich gut in seinem neuen Schlafzimmer - seit etwa einer Woche streift er nicht mehr alleine durch die Nacht sondern ist zu zweit. Vielleicht braucht Kollege-Samtpfote ja bald Flip-Flops für ein Kinderzimmer ...
Im Estrich wohnt ab und zu ein Marder, der wenn er hier ist einen solchen Lärm macht, dass Poltergeist-Jäger schockerstarrt aus dem Haus flüchten würden. Wie bei anderen lauten Mitbewohner auch, klopft man dann am besten mit einem Besenstil an die Decke und ruft: «Ruhe!» Nach ein paar Tagen zieht der Party-Marder jeweils weiter. Wo er sonst wohl wohnt oder sich rumtreibt? Im Garten verirrt sich manchmal auch ein Igel oder ein Eichhörnchen, das auf dem Haselnuss-Baum wohnt.
In einem Haus auf dem Land ist man nie alleine. Es gibt zahlreiche Untermieter. Kleine Mäuse zum Beispiel oberhalb der Garage, aber auch schon mal ein Siebenschläfer, der es sich unter der Spüle gemütlich gemacht hat und mich zu Tode erschreckte, als er mir eines Nachts aus dem Kübel entgegensprang.
Im Dachfirst nistet eine aufgedrehte Spatzenfamilie, bei der immer was los ist. Einer kommt, der andere geht, dazwischen zwitschert und fiept es unentwegt. Vielleicht kommt es auch von den vielen anderen Vögeln, die sich auf der grossen Tanne treffen. Einige Vögel hört man besonders gut raus. Einer tönt zum Beispiel wie der Klingelton eines alten Nokia-Handys, ein anderer wie das Schimpfen einer alten Frau in einer Balkan-Sprache. Gerne würde ich wissen, um welche Art von Vögel es sich handelt. Gibt es so eine Art Shazam für Tiere, eine App, die bestimmen kann, was für ein Tier es ist, das man fotografiert hat?
Vor allem bei Schmetterlingen nimmt es mich Wunder, welche Exemplare da um den Sommerflieder flattern. Ich hatte schon immer ein Faible für Schmetterlinge und freute mich darum letztes Jahr sehr über die vielen Raupen, die plötzlich die Hauswand raufkletterten. Erst Tage später merkte ich, dass die Raupen miese Arschlöcher sind und mir die Buchsen tot gefressen haben. Was für ein Verrat! Meine Rache war gnadenlos - ich heuerte einen Killer an, der das «Problem erledigt» hat.
Es war eine der wenigen Male, wo ich mich nicht an den Deal hielt: Alles was draussen bleibt, darf leben, alles was reinkommt, wird gejagt. Mit Jagen meine ich übrigens nicht töten sondern ich jage die meisten Kleintiere in die Freiheit.
Nie würde ich einem filigranen Zimmermann eines seiner zartgliedrigen Beine krümmen. Oder einer fetten Spinne, die sich am schmiedeeisernen Fenstergitter ein kompliziertes Netz spinnt. Unermüdlich repariert sie ihr Netz, wenn es der Regen oder der Wind zerstört. Das verdient Respekt und nicht den Tod.
Eine kleine Spinne wohnte mal einen ganzen Sommer in der Innenseite des Rückspiegels meines Wagens. Sie baute immer wieder ein Netz zwischen dem Rückspiegel und der Fichte, so dass ich es jedesmal vernichten musste, wenn ich die Fahrertüre öffnete. Wenn ich losfuhr, verkroch sie sich hinter den Rückspiegel. Zuhause angekommen, spannte sie sogleich wieder ein Netz, das ich dann wieder vernichtete. Das ging den ganzen Sommer so, sie fuhr viele Kilometer mit mir, kam sogar mit in die Sommerferien. Die Rückfahrt schien sie nicht überlebt zu haben oder sie wohnt jetzt in Italien.
Auch Fliegen wollen einem nicht nerven, sondern vor allem ihre Freiheit. Kaum öffnet man das Fenster, schon hauen Sie ab. Stubenfliegen ist darum auch der falsche Ausdruck, weil sie eigentlich gar nicht in der Stube leben wollen sondern auf einem Misthaufen. Nicht so wie Fruchtfliegen, welche die eigentlichen Stubenfliegen sind.
Zu den Fruchtfliegen hab ich in den letzten Jahren eine verständnisvolle Beziehung aufgebaut, seit mir ein Bekannter erzählte, dass Fruchtfliegen betrunkenen Mallorca-Touristen sehr ähnlich sind. Sie lieben gegärten Zucker also Alkohol und Sex. Sie rächen ihren Kater aber nicht mit fiesen Stichen gegen Menschen sondern sind komplett harmlos. Darum: Lassen Sie die kleinen Party-Tiere leben.
Apropos leben und leben lassen: Was soll ich mit dem kleinen Ameisenhaufen machen, der bei der Hollywoodschaukel wächst und mittlerweile die Einwohnerzahl eines Kleinstaates haben muss? Er wird wohl immer grösser und immer herzloser, diesen zu vernichten?
Es gibt noch mehr traurige Tierli-Geschichten zu erzählen. Zum Beispiel: die vom einsamen Storch und dem hässigen Schwan. Ich weiss nicht, ob seine Partnerin ihn verlassen hat, weil er so hässig ist oder er hässig ist, seit sie nicht mehr ist. Sorgen mache ich mir aber vor allem um den einsamen Storch, der letztes Jahr noch mit der ganzen Familie hier lebte. Warum ist er jetzt alleine? Ist sie mit einem anderen durchgebrannt? Wo sind die Kleinen? Ist das Storchen-Nest bewohnt oder steht es zum Verkauf?
Ich gehe der Sache auf den Grund, hoffe aber beim Guck-in-die-Luft keines dieser faszinierenden Weinbergschnecken-Häuschen zu zerstören - an manchen Tagen ist es ein richtiger Zickzack-Lauf, um niemanden zu töten. Oder auf einen aufgewühlten Regenwurm zu treten, der ironischerweise so heisst, weil er vor dem Regen aus dem Erdinnern fliehen, um nicht zu ertrinken. Das glaubte man zumindest früher - heute vermutet man, er sei auf der Flucht vor dem Maulwurf.
Es könnte also schlimmer sein als an der Langstrasse zu wohnen.
Vielleicht ist es ja auch seine spezielle Art Danke zu sagen für den Abfallschmaus, den ich dem Fuchs versehentlich serviert habe, als ich neulich den Grill-Abfallsack über Nacht draussen stehen liess. Oder für die Zoggelis, die er sich im Winter für seinen Fuchsbau geholt hat. Wahrscheinlich machten sie sich gut in seinem neuen Schlafzimmer - seit etwa einer Woche streift er nicht mehr alleine durch die Nacht sondern ist zu zweit. Vielleicht braucht Kollege-Samtpfote ja bald Flip-Flops für ein Kinderzimmer ...
Im Estrich wohnt ab und zu ein Marder, der wenn er hier ist einen solchen Lärm macht, dass Poltergeist-Jäger schockerstarrt aus dem Haus flüchten würden. Wie bei anderen lauten Mitbewohner auch, klopft man dann am besten mit einem Besenstil an die Decke und ruft: «Ruhe!» Nach ein paar Tagen zieht der Party-Marder jeweils weiter. Wo er sonst wohl wohnt oder sich rumtreibt? Im Garten verirrt sich manchmal auch ein Igel oder ein Eichhörnchen, das auf dem Haselnuss-Baum wohnt.
In einem Haus auf dem Land ist man nie alleine. Es gibt zahlreiche Untermieter. Kleine Mäuse zum Beispiel oberhalb der Garage, aber auch schon mal ein Siebenschläfer, der es sich unter der Spüle gemütlich gemacht hat und mich zu Tode erschreckte, als er mir eines Nachts aus dem Kübel entgegensprang.
Im Dachfirst nistet eine aufgedrehte Spatzenfamilie, bei der immer was los ist. Einer kommt, der andere geht, dazwischen zwitschert und fiept es unentwegt. Vielleicht kommt es auch von den vielen anderen Vögeln, die sich auf der grossen Tanne treffen. Einige Vögel hört man besonders gut raus. Einer tönt zum Beispiel wie der Klingelton eines alten Nokia-Handys, ein anderer wie das Schimpfen einer alten Frau in einer Balkan-Sprache. Gerne würde ich wissen, um welche Art von Vögel es sich handelt. Gibt es so eine Art Shazam für Tiere, eine App, die bestimmen kann, was für ein Tier es ist, das man fotografiert hat?
Vor allem bei Schmetterlingen nimmt es mich Wunder, welche Exemplare da um den Sommerflieder flattern. Ich hatte schon immer ein Faible für Schmetterlinge und freute mich darum letztes Jahr sehr über die vielen Raupen, die plötzlich die Hauswand raufkletterten. Erst Tage später merkte ich, dass die Raupen miese Arschlöcher sind und mir die Buchsen tot gefressen haben. Was für ein Verrat! Meine Rache war gnadenlos - ich heuerte einen Killer an, der das «Problem erledigt» hat.
Es war eine der wenigen Male, wo ich mich nicht an den Deal hielt: Alles was draussen bleibt, darf leben, alles was reinkommt, wird gejagt. Mit Jagen meine ich übrigens nicht töten sondern ich jage die meisten Kleintiere in die Freiheit.
Nie würde ich einem filigranen Zimmermann eines seiner zartgliedrigen Beine krümmen. Oder einer fetten Spinne, die sich am schmiedeeisernen Fenstergitter ein kompliziertes Netz spinnt. Unermüdlich repariert sie ihr Netz, wenn es der Regen oder der Wind zerstört. Das verdient Respekt und nicht den Tod.
Eine kleine Spinne wohnte mal einen ganzen Sommer in der Innenseite des Rückspiegels meines Wagens. Sie baute immer wieder ein Netz zwischen dem Rückspiegel und der Fichte, so dass ich es jedesmal vernichten musste, wenn ich die Fahrertüre öffnete. Wenn ich losfuhr, verkroch sie sich hinter den Rückspiegel. Zuhause angekommen, spannte sie sogleich wieder ein Netz, das ich dann wieder vernichtete. Das ging den ganzen Sommer so, sie fuhr viele Kilometer mit mir, kam sogar mit in die Sommerferien. Die Rückfahrt schien sie nicht überlebt zu haben oder sie wohnt jetzt in Italien.
Auch Fliegen wollen einem nicht nerven, sondern vor allem ihre Freiheit. Kaum öffnet man das Fenster, schon hauen Sie ab. Stubenfliegen ist darum auch der falsche Ausdruck, weil sie eigentlich gar nicht in der Stube leben wollen sondern auf einem Misthaufen. Nicht so wie Fruchtfliegen, welche die eigentlichen Stubenfliegen sind.
Zu den Fruchtfliegen hab ich in den letzten Jahren eine verständnisvolle Beziehung aufgebaut, seit mir ein Bekannter erzählte, dass Fruchtfliegen betrunkenen Mallorca-Touristen sehr ähnlich sind. Sie lieben gegärten Zucker also Alkohol und Sex. Sie rächen ihren Kater aber nicht mit fiesen Stichen gegen Menschen sondern sind komplett harmlos. Darum: Lassen Sie die kleinen Party-Tiere leben.
Apropos leben und leben lassen: Was soll ich mit dem kleinen Ameisenhaufen machen, der bei der Hollywoodschaukel wächst und mittlerweile die Einwohnerzahl eines Kleinstaates haben muss? Er wird wohl immer grösser und immer herzloser, diesen zu vernichten?
Es gibt noch mehr traurige Tierli-Geschichten zu erzählen. Zum Beispiel: die vom einsamen Storch und dem hässigen Schwan. Ich weiss nicht, ob seine Partnerin ihn verlassen hat, weil er so hässig ist oder er hässig ist, seit sie nicht mehr ist. Sorgen mache ich mir aber vor allem um den einsamen Storch, der letztes Jahr noch mit der ganzen Familie hier lebte. Warum ist er jetzt alleine? Ist sie mit einem anderen durchgebrannt? Wo sind die Kleinen? Ist das Storchen-Nest bewohnt oder steht es zum Verkauf?
Ich gehe der Sache auf den Grund, hoffe aber beim Guck-in-die-Luft keines dieser faszinierenden Weinbergschnecken-Häuschen zu zerstören - an manchen Tagen ist es ein richtiger Zickzack-Lauf, um niemanden zu töten. Oder auf einen aufgewühlten Regenwurm zu treten, der ironischerweise so heisst, weil er vor dem Regen aus dem Erdinnern fliehen, um nicht zu ertrinken. Das glaubte man zumindest früher - heute vermutet man, er sei auf der Flucht vor dem Maulwurf.
Es könnte also schlimmer sein als an der Langstrasse zu wohnen.
(Jürg Zentner/news.ch)
Bern - Bei Fans von englischem ... mehr lesen
Digitaler Strukturwandel Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
Das Leben ist zu kurz für lange Kolumnen. So stapeln sich bei mir Ideen für Texte, die ich wohl nie schreiben werde: mehr lesen
Nichts geht über einen ausgedehnten Spaziergang. Auf dem ältesten Fortbewegungsmittel der Menschheit - den Beinen - wird die Welt zu einer besseren. mehr lesen
Wieder mal ist das Leben voller Fragen; 20 an der Zahl. Bei Nr. 12 musste ich weinen. mehr lesen
Neulich erreichte mich der Ruf des Kirchgangs. Und wie immer fühlte ich mich dabei so schrecklich wie Luzifer persönlich. mehr lesen
Typisch Schweiz Der Bernina Express Natürlich gibt es schnellere Bahnverbindungen in den Süden, aber wohl ...
Shopping Die zauberhafte Welt der Duft- und Parfümboutiquen Duft- oder Parfümerieboutiquen sind besondere Geschäfte, die sich auf den Verkauf von Düften und Parfüms spezialisiert haben. Sie bieten eine grosse ...
Regula Stämpfli seziert jeden Mittwoch das politische und gesell- schaftliche Geschehen.
Patrik Etschmayers exklusive Kolumne mit bissiger Note.
Skeptischer Blick auf organisierte und nicht organisierte Mythen.

-
12:00
Effizienter Kundenkontakt via SMS mit Ihren Galeriekunden -
16:23
Effizienz dank SMS Verwendung in Apotheken -
14:27
Botox in der Rekonstruktiven Chirurgie: Nicht-ästhetische Anwendungen, die man kennen sollte -
13:55
Gut vorbereitet nach Australien reisen -
14:26
Der Aufstieg und Fall von Peppr: Ein Einblick in den technikgetriebenen Begleitservice -
13:52
Generika: Sind sie wirklich gleichwertig wie teure Markenmedikamente? -
18:14
SMS als Marketing-Instrument für Boutiquen -
20:39
Die revolutionäre Kunst von Keith Haring auf dem Amiga Computer in den 80er Jahren! -
20:58
Praktikumserfahrung: 40% der Studierenden setzen auf Berufspraxis -
19:22
EL1: Der elektrische Ur-Quattro - Letzte Meldungen

- Freie Stellen aus den Berufsgruppen Inkasso, Metzger, Bäcker, Konditor, Käser, Akutpflege, Hebammen
- Dipl. Fachfrau/-mann Operationstechnik HF oder OTA/TOA 50-80%
Brugg - Auf Sie wartet eine verantwortungsvolle Aufgabe, bei der Sie unsere ambulanten Patienten kompetent... Weiter - Produktionsmitarbeiter/in Teilzeit im Abrufvertrag oder Vollzeit
Langenthal - Die KADI AG, Langenthal gehört zu den führenden Schweizer Herstellern qualitativ hochwertiger... Weiter - Fachperson Gesundheit EFZ 20% - 100%
Bassersdorf - Das ist dein Job Grund- und Behandlungspflege in häuslicher Umgebung Beratung und Begleitung der... Weiter - Dipl. Pflegefachperson HF/FH 60% - 100%
Küsnacht - Küsnacht am Zürichsee gilt dank ausgezeichneter Lage als attraktive Gemeinde in der Nähe von... Weiter - Dipl. Pflegefachperson HF/FH für die Fallführung 20% - 100% (Spitex)
Küsnacht - Küsnacht am Zürichsee gilt dank ausgezeichneter Lage als attraktive Gemeinde in der Nähe von... Weiter - Chocolatier/ère 100%
Basel - Wir, die Confiserie Bachmann, sind ein Basler Traditionsunternehmen seit 1942 in 3. Generation im... Weiter - Category Managerin / Category Manager Frischfleisch
Moosseedorf - Category Managerin / Category Manager Frischfleisch unbefristet Moosseedorf 100% per sofort oder... Weiter - Abteilungsleiterin / Abteilungsleiter Metzgerei
Rupperswil - Abteilungsleiterin / Abteilungsleiter Metzgerei unbefristet Rupperswil 100% 01.01.2024 oder nach... Weiter - Pflegefachperson HF/FH Privatstation F / Nachtdienst 70%
Kilchberg - - Fachfrau / Fachmann Gesundheit für den Abenddienst Spitex 20% - 100%
Küsnacht - Küsnacht am Zürichsee gilt dank ausgezeichneter Lage als attraktive Gemeinde in der Nähe von... Weiter - Über 20'000 weitere freie Stellen aus allen Berufsgruppen und Fachbereichen.
Möchten Sie zu diesen Themen eine eigene
Internetpräsenz aufbauen?
www.erdinnern.ch www.kleinstaates.swiss www.bewohner.com www.misthaufen.net www.partnerin.org www.hauswand.shop www.landleben.blog www.klingelton.eu www.beispiel.li www.dschungel.de www.faekalienhaufen.at
Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!
Internetpräsenz aufbauen?
www.erdinnern.ch www.kleinstaates.swiss www.bewohner.com www.misthaufen.net www.partnerin.org www.hauswand.shop www.landleben.blog www.klingelton.eu www.beispiel.li www.dschungel.de www.faekalienhaufen.at
Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!

![]() |
|||||
Heute | Sa | So | |||
Zürich | 13°C | 17°C |
|
|
|
Basel | 14°C | 20°C |
|
|
|
St. Gallen | 12°C | 15°C |
|
|
|
Bern | 13°C | 18°C |
|
|
|
Luzern | 14°C | 17°C |
|
|
|
Genf | 14°C | 20°C |
|
|
|
Lugano | 18°C | 18°C |
|
|
|
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten |

- Die verborgenen Taktiken der Fussballmannschaften
- Superfoods für Fussballer: Welche Nahrungsmittel steigern die Ausdauer und Leistung auf dem Feld?
- Jenseits der Top-Clubs: Die Seele des Fussballs in kleinen Vereinen
- So gestalten Sie eine unvergessliche Fussballparty
- Der emotionale Aufstieg: Wie Fans die Siege ihres Teams hautnah erleben
- Lost in Translation: Herausforderungen bei der Übertragung von Fussballbegriffen ins Schweizerdeutsche
- Grossartige Gadgets für Fussballbegeisterte: Originelle Geschenke für jeden Anlass
- Mehr Fussball-Meldungen

- Effizienter Kundenkontakt via SMS mit Ihren Galeriekunden
- Generika: Sind sie wirklich gleichwertig wie teure Markenmedikamente?
- SMS als Marketing-Instrument für Boutiquen
- Kulinarische Kürbis-Delikatessen: Die besten Kürbisgerichte in Schweizer Hotels
- Rolex übernimmt Bucherer: Luxusuhrenhersteller kauft traditionsreichen Juwelier
- Die Rolle von Kryptowährungen in der modernen Wirtschaft
- Neues Antibiotikum entschlüsselt
- Weitere Wirtschaftsmeldungen

- Revolutionäre Energiespeicher: Superkondensator aus Zement, Wasser und Russ
- «co-operate»: Modell für klimagerechtes Bauen
- Schweizer Finanzplatzakteure entwickeln gemeinsam die Net-Zero Data Public Utility
- Tesla baut neue Mega-Factory in Shanghai
- domains.ch zieht um ins Rechenzentrum Ostschweiz
- Neuer Rekord: Tandemsolarzelle schafft 32,5 Prozent Wirkungsgrad
- Wie sehen die Fenster der Zukunft aus?
- Letzte Meldungen

- Android warnt bald vor unerwünschten Trackern
- Der Chamäleon-Effekt für das Display - biologisch abbaubar
- Gäste geben mehr Geld in Restaurants aus, die sie von Social Media kennen
- Eine Voliere für Drohnenforschung
- Was ist der digitale Lebensstil?
- Elon Musk investiert in eigene KI: «TruthGPT»
- Projekt Magi: Google arbeitet mit Hochdruck an KI-Suchmaschine
- Letzte Meldungen

- Berufsbegleitender Lehrgang zum Microsoft 365 Certified Enterprise Administrator MS-100 & MS-101 - MOC -365CEAEBB
- Tag der Achtsamkeit - Stressbewältigung durch MBSR
- Handlettering: Die Kunst schön gestalteter Buchstaben - Workshop
- Zeichen u. Skizzieren für Anfänger Kartause Ittingen - Doppelzimmer
- Zeichen u. Skizzieren für Anfänger Kartause Ittingen - Einzelzimmer
- Acryl Fluid Painting / Acryl Fliesstechnik
- Fussreflexzonenmassage Grundlagen
- Entspannungsmassage für Paare
- Macarons: süss, bunt und luftig
- Steuererklärung ausfüllen für unselbstständig Erwerbende
- Weitere Seminare