Wissenschaftler empört

Tierversuchsgegner in der Kritik

publiziert: Montag, 25. Jan 2016 / 15:34 Uhr / aktualisiert: Montag, 25. Jan 2016 / 17:10 Uhr
Wissenschaftler halten Versuche mit Rhesusaffen für absolut notwendig.
Wissenschaftler halten Versuche mit Rhesusaffen für absolut notwendig.

Zürich - Der Verein Forschung für Leben (FfL) übt scharfe Kritik an drei Mitgliedern der Tierversuchskommission, die den Entscheid des Zürcher Regierungsrates zum Affenversuch an das Verwaltungsgericht weitergezogen haben. Das Vorgehen sei verantwortungslos.

2 Meldungen im Zusammenhang
Der Regierungsrat hatte im Dezember den Tierversuch mit Rhesusaffen am Institut für Neuroinformatik (INI) der ETH und der Universität Zürich befürwortet. Dass dieser Entscheid nun an das Verwaltungsgericht weitergezogen werde, sei zu erwarten gewesen, aber deshalb nicht minder verantwortungslos, schreibt der Verein FfL in einer Mitteilung vom Montag.

Das INI und der verantwortliche Forscher würden damit bei der biomedizinischen Forschung auf Monate hinaus behindert. Die Verzögerung koste enorm viel Geld und löse das Dilemma nicht, in dem sich die Forschung mit Primaten befinde.

Im Gegenteil: Der FfL befürchtet, dass wegen des «massiven Drucks von Tierversuchsgegnern» ein guter Teil oder die gesamte Forschung mit und an Affen ins Ausland verlegt werde. Damit würde der Forschungsstandort Schweiz an Bedeutung verlieren.

Versuche «absolut notwendig»

«Durch ihre Sturheit», so FfL in seiner Mitteilung, «retten die Tierschützer keinen einzigen Affen, da diese Versuche, die für das medizinische Verständnis von neurologischen Vorgängen im Gehirn absolut notwendig sind, dann einfach von Forschern in andern Ländern durchgeführt werden.» Und dort seien die Tiere weit weniger geschützt und kontrolliert als in der Schweiz.

Versuche mit «nichtmenschlichen Primaten» hätten in der Vergangenheit dazu beigetragen, das Leben von Hunderttausenden von Menschen zu retten. Die Liste der medizinischen Erfolge mit Affenversuchen sei lang. Dazu gehörten etwa Impfungen gegen Kinderlähmung, Masern und Diphterie, die antivirale Therapie bei HIV oder Immunsuppression nach Organtransplantationen, um Abstossungen zu verhindern.

Im Rahmen des Tierversuchs am INI wollen Forscher bei Rhesusaffen die Aktivität von Nervenzellen messen und so Erkenntnisse zur Funktionsweise des präfrontalen Cortex gewinnen. Das ist jener Gehirnteil, der dem Menschen viele seiner kognitiven Fähigkeiten erlaubt.

Eine neu entwickelte Methode soll die komplexen Nervennetze im präfrontalen Cortex aufschlüsseln. Die Forscher versprechen sich davon wegweisende Ansätze für die künftige Behandlung von psychischen Erkrankungen.

Schon früher umstritten

2009 hatte das Bundesgericht nach einem mehrjährigen Rechtsverfahren einen Tierversuch mit Primaten an der Universität Zürich untersagt. Ausschlaggebend war die schwere Belastung, die den Tieren im Versuch hätte zugefügt werden sollen.

Geplant war die Implantation von Elektroden ins Gehirn sowie eine Kopfhalterung am Schädel, die zur Fixierung der Affen im so genannten «Primatenstuhl» dienen sollte.

Beim geplanten Versuch mit Rhesusaffen sei die Belastung der Tiere geringer als bei früheren Experimenten, begründete der Regierungsrat seine Zustimmung. Den Tieren würden keine übermässigen Schmerzen, Leiden oder Schäden zugefügt.

(arc/sda)

Lesen Sie hier mehr zum Thema
Die Stiftung für das Tier im Recht (TIR) zeigt sich äusserst beunruhigt über den gestern ... mehr lesen
Das Leiden der Tiere würde erheblich sein.
Es dürfen weiterhin Rhesusaffen für Versuche benutzt werden.
Zürich - Der Zürcher Regierungsrat befürwortet einen Tierversuch mit Rhesusaffen am Institut für Neuroinformatik (INI) der ETH und der Universität Zürich. Er hat einen Rekurs von ... mehr lesen
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
Lehrmittel und Lehrpläne sind in Bezug auf Geschlechterdarstellungen oft veraltet.
Lehrmittel und Lehrpläne sind in Bezug auf ...
Bund, Kantone und Wirtschaft in der Pflicht  Bern, 25.05.2023 - Die Eidgenössische Kommission für Frauenfragen EKF richtet Empfehlungen an Bund, Kantone und Wirtschaft. Denn: Obwohl die Gleichstellung von Frau und Mann in der Schweiz vorankommt, verdienen junge Frauen bereits beim Berufseinstieg weniger als junge Männer und leisten mehr unbezahlte Care-Arbeit. Um tatsächliche Gleichstellung zu erreichen, brauche es Massnahmen im Bildungsbereich. mehr lesen 
Die EU hat Meta, den Mutterkonzern von Facebook, mit einer historischen Geldbusse belegt. Der Konzern hatte wegen der fortlaufenden Übertragung von Nutzerdaten in die USA gegen die europäische Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) verstossen. Zusätzlich wurde Meta aufgefordert, den Transfer von Daten unverzüglich zu beenden. mehr lesen  
Verbände Sie möchten gerne ein Gewerbe in der Schweiz anmelden? Hier erfahren Sie alles, was Sie dazu wissen müssen. ... mehr lesen  
Für die Gründung eines Handwerksbetriebes benötigt man in der Schweiz eine entsprechende Ausbildung oder Berufserfahrung.
Der Kunde kann grundsätzlich zwischen einer Download- und Uploadgeschwindigkeit von 10 Mbit/s beziehungsweise 1 Mbit/s und dem neuen Internetzugang mit 80 bzw. 8 Mbit/s wählen.
Bern - Die Eidgenössische Kommunikationskommission (ComCom) hat entschieden, Swisscom die Konzession für die Grundversorgung für den Zeitraum ab 2024 bis Ende ... mehr lesen  
Titel Forum Teaser
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Di Mi
Zürich 10°C 24°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig recht sonnig
Basel 12°C 26°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig recht sonnig
St. Gallen 11°C 21°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig wolkig, aber kaum Regen
Bern 10°C 23°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig recht sonnig
Luzern 12°C 24°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig wolkig, aber kaum Regen
Genf 12°C 25°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig vereinzelte Gewitter
Lugano 14°C 23°C vereinzelte Gewitterleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig vereinzelte Gewitter gewitterhaft
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten