Tippgeschwindigkeit

Tippen mit Zehnfingersystem ist nicht unbedingt schneller

publiziert: Montag, 15. Feb 2016 / 12:40 Uhr
Computernutzer passen ihre Tipptechnik ihren Tätigkeiten an. (Symbolbild)
Computernutzer passen ihre Tipptechnik ihren Tätigkeiten an. (Symbolbild)

Helsinki - Menschen, die sich das Zehnfingersystem angeeignet haben, tippen nicht unbedingt schneller als andere, wie eine Studie der Aalto-Universität in Helsinki ergab. Die Forscher gehen vielmehr davon aus, dass die Computernutzer ihre Tipptechnik ihren Tätigkeiten anpassen.

Das Zehnfingersystem sei zum Tippen von einfachem Text auf Schreibmaschinen entwickelt worden, sagte Studienautorin Anna Maria Feit. Es sei nicht mehr vorteilhaft, wenn man Tastenkombinationen in Fotobearbeitungsprogrammen eingebe oder die Tastatur zur Steuerung von Computerspielen nutze und dabei eine Hand auf der Maus habe.

Für die Studie wurde das Tippverhalten von 30 Probanden untersucht, heisst es in einer Mitteilung vom Montag. Zum Einsatz kamen dabei spezielle Kameras, die Fingerbewegungen beim Tippen aufzeichneten.

Auch wenn das Zehnfingersystem nicht unbedingt schneller ist, hat es den Angaben nach auch Vorteile gegenüber selbst erlernten Techniken. Studienteilnehmer, die nie einen Tipp-Kurs belegt hatten, schauten ungefähr doppelt so oft auf ihre Finger und die Tastatur, wie Menschen mit dem klassischen Schreibmaschinen-Tippsystem.

(arc/sda)

.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
Auf dem Dach des Moore Laboratory des Caltech wird Strom aus dem Weltall empfangen.
Auf dem Dach des Moore Laboratory des Caltech wird Strom ...
Ein Prototyp des Space Solar Power Project (SSPP) des Caltech hat erfolgreich seine Fähigkeit unter Beweis gestellt, drahtlos Energie im Weltraum zu übertragen und zum ersten Mal nachweisbare Energie zur Erde zu senden. mehr lesen 
Sie warten und reparieren Gebäude, observieren die Natur und transportieren Güter: Drohnen und Roboter können in unserem Leben künftig eine grosse Rolle spielen. Mit dem «DroneHub» soll im Forschungs- und ... mehr lesen
Mensch und Maschine: Im «DroneHub» im NEST sollen zusammen mit der Industrie die Weichen für eine künftige Koexistenz von Menschen und Drohnen gestellt werden.
Physiklaborant-Lernende Sofie Gnannt und Nick Cáceres präsentierten ihr Projekt über die Kunststofftrennung mit Terahertzstrahlung am Finale des 57. Wettbewerbs von «Schweizer Jugend forscht».
Dübendorf, St. Gallen und Thun, 16.05.2023 - Wer beim nationalen Wettbewerb von «Schweizer Jugend forscht» eine besondere Leistung ... mehr lesen  
Mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz wie ChatGPT haben Forscher:innen einen bahnbrechenden Erfolg erzielt: Sie können die Gedanken von Menschen aus ihren Gehirn-Scans in Worte fassen. Vielleicht lässt sich diese Methode sogar auf Träume anwenden. mehr lesen  
Titel Forum Teaser
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Do Fr
Zürich 12°C 27°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
Basel 12°C 27°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen freundlich
St. Gallen 10°C 24°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen recht sonnig
Bern 12°C 26°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig freundlich
Luzern 12°C 26°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig vereinzelte Gewitter vereinzelte Gewitter
Genf 12°C 27°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig wolkig, aber kaum Regen
Lugano 15°C 24°C gewitterhaftleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig vereinzelte Gewitter wolkig, aber kaum Regen
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten