Tom Lüthi: Vom Formtief zum Weltmeister

publiziert: Montag, 7. Nov 2005 / 09:59 Uhr / aktualisiert: Montag, 7. Nov 2005 / 14:30 Uhr

51 Grand Prix benötigte Tom Lüthi (19), um sich als Weltmeister in der 125-ccm-Klasse feiern zu lassen.

Thomas Lüthi darf sich einmal mehr feiern lassen.
Thomas Lüthi darf sich einmal mehr feiern lassen.
5 Meldungen im Zusammenhang
Die inzwischen achtjährige Karriere des jungen Berners aus Linden begann bereits im Alter von elf Jahren auf einem Pocket Bike.

Bereits in seiner ersten Pocket-Bike-Saison 1997 beendete Lüthi die Schweizer Meisterschaft als Dritter, ein Jahr später wurde er SM-Zweiter. 1999 und 2000 gelang dem Emmentaler ein Titel-Double, bevor er ein Jahr später im deutschen ADAC-Junior-Cup debütierte. <

Während dieser Saison wurde der Baselbieter Daniel Epp auf den talentierten Schweizer aufmerksam. Er übernahm während der Saison die Finanzierung Lüthis und ermöglichte ihm ein Jahr später neben einer kompletten IDM-Saison auch sieben GP-Einsätze in der 125-ccm-WM.

Seine erste komplette Grand-Prix-Saison 2003 beendete Lüthi im 9. Gesamtrang. Highlight dieses Jahres war Lüthis erster Podestplatz im Juni in Barcelona. Dort war der Schweizer hinter dem späteren Weltmeister Dani Pedrosa sensationell Zweiter geworden. Nur zwei Monate nach diesem Erfolg stürzte Lüthi im Heimrennen des Elit-Teams in Brünn (Tsch) und brach sich dabei den Schambein-Ast.

Dieser Unfall läutete eine äusserst schwierige Phase in Lüthis Karriere ein. Nach einem knapp verpassten Podestplatz (4.) im Oktober 2004 in Sepang (Malaysia) holte Lüthi während elf Monaten keinen einzigen WM-Punkt mehr. Den Tiefpunkt 2004 erreichte Lüthi im Juni in Mugello (It), als er sich bei einem fürchterlichen Sturz das linke Schlüsselbein brach und danach anderthalb Monate pausieren musste.

Steckbrief:
Wohnort: Linden BE. - Geboren am 6. September 1986. - 170 cm/53 kg. - Ledig und Single. - Eltern: Hansueli und Silvia Lüthi.
Geschwister: Nicole und Andrea.
Hobbies: Wakeboarden und DVD-Filme.
Erster Grand Prix: 21. Juli 2002 (Sachsenring/De).
Erste WM-Punkte: 8. September 2002 (Estoril/Por/9. Platz).
Erstes Podium: 15. Juni 2003 (Barcelona/Sp/2.).
Erstmals in der 1. Startreihe: 10. April 2005 (Jerez/Sp/3).
Erste Pole-Position: 14. Mai 2005 (Le Mans/Fr).
Erster GP-Sieg: 15. Mai 2005 (Le Mans).
GP-Siege: 4 (Le Mans 2005, Brünn 2005, Malaysia 2005, Phillip Island 2005).
Podestplätze 9 (4 x 1, 4 x 2, 1 x 3).
GP-Starts: 51 (Valencia 2003: technischer Defekt in der Aufwärmrunde und nicht gestartet).

(ht/sda)

Lesen Sie hier mehr zum Thema
125-ccm-Weltmeister Thomas Lüthi ... mehr lesen
Startet als Favorit in die neue Saison: Tom Lüthi. (Archivbild)
Lüthi war von seinem «WM-Geschenk» hell begeistert.
Als Belohnung für den am Sonntag ... mehr lesen
Nach der erfolgreichen Saison 2005 ... mehr lesen
Thomas Lüthi erhielt in Valencia viel Applaus. (Archivbild)
Tom Lüthi-Fans feiern den Titel.
Alle gratulieren Tom Lüthi zu seinem ... mehr lesen
Tom Lüthi hat das Rennen der 125-ccm-Klasse in Valencia (Sp) als Neunter beendet und ist damit Weltmeister geworden. mehr lesen
Tom Lüthi hat's geschafft: Weltmeister!
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Do Fr
Zürich 7°C 16°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen wechselnd bewölkt, Regen
Basel 8°C 19°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen wechselnd bewölkt, Regen
St. Gallen 7°C 13°C bedeckt, wenig Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen wechselnd bewölkt, Regen
Bern 7°C 17°C bedeckt, wenig Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen wechselnd bewölkt, Regen
Luzern 7°C 17°C bedeckt, wenig Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen wechselnd bewölkt, Regen
Genf 9°C 19°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen wechselnd bewölkt, Regen
Lugano 7°C 16°C wechselnd bewölktleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen wechselnd bewölkt, Regen
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten