Netzneutralität in Gefahr

Torrent-Bremse trifft «World of Warcraft»

publiziert: Donnerstag, 31. Mrz 2011 / 11:43 Uhr
Welche Daten dürfen durch?
Welche Daten dürfen durch?

Ottawa/London/Paderborn - In Kanada steht der zweitgrösste Internetprovider Rogers unter Gamer-Beschuss. Das Unternehmen hat kürzlich zugegeben, dass seine Traffic-Management-Lösung beim beliebten MMO «World of Warcraft» Probleme macht.

6 Meldungen im Zusammenhang
Das System dient dazu, P2P-Traffic (Peer-to-Peer) per BitTorrent zu bremsen. Das als Filesharing-Tool verrufene Protokoll kommt beim Blizzard-Spiel ganz legal im Updater zum Einsatz.

Andere legitime P2P-Anwendungen laufen ebenfalls Gefahr, unter Drosselsystemen zu leiden - ein keineswegs rein kanadisches Problem. «Viele ISPs lösen sich mittlerweile von der Netzneutralität und gewähren unterschiedlichen Diensten im Internet eine unterschiedliche Dienstgüte», warnt Kalman Graffi von der Fachgruppe Theorie verteilter Systeme an der Universität Paderborn. Jüngst gab es auch Aufregung um den britischen Provider Virgin Media.

Fehlbremsung

World of Warcraft (WoW) setzt für die teils umfangreichen Spiel-Aktualisierungen auch auf BitTorrent, was bei Rogers-Kunden zu Problemen geführt hat. Einem Brief des Providers an die kanadische Telekom-Aufsicht zufolge gibt es unbeabsichtigte Störungen von WoW durch Traffic-Management-Praktiken, was bis Juni behoben werden soll. Indes droht in Grossbritannien eine Ausweitung ähnlicher Probleme. Denn Virgin Media hat Anfang März Tests mit P2P-Drosselungen durchgeführt, die britischen Medienberichten zufolge bei einigen Online-Spielen wie WoW Störungen verursacht haben.

«Die pauschale Schlechtbehandlung des BitTorrent-Protokolls hat Auswirkung auf kommerzielle Nutzer wie eben WoW», warnt Graffi. Das kann nicht nur Gamern Probleme machen. Der P2P-Experte verweist darauf, dass beispielsweise die Linux-Distributionen Ubuntu und openSUSE auf BitTorrent als Vertriebsvariante setzen. Zudem gibt es Projekte, die P2P als legitimen Video-Streamingkanal vorantreiben, darunter das EU-geförderte P2P-Next. Mit der Netzneutralität fällt leicht die Servicequalität solcher Systeme.

Ungleiche Daten

Besonders bekannt ist die Frage der Netzneutralität aus dem mobilen Bereich, da Mobilfunker es mit dem Konzept oft nicht all zu genau nehmen. «Ein offensichtlicher Fall der Ungleichbehandlung von 'legalen' P2P-Protokollen ist Skype auf Handys», erläutert Graffi. «Auch hier wird das Internet-Neutralitäts-Gebot umgangen und vom Anbieter eine faire Nutzung versagt.» Eben das hat 2009 in Deutschland hohe Wellen geschlagen, da die Telekom Skype für das iPhone zunächst komplett blockieren wollte.

Letztendlich läuft das Problem oft auf einen Interessenskonflikt zwischen Providern und Content-Anbietern hinaus. Letztere möchten kostensparend möglichst viele Inhalte verbreiten, während für erstere eine Volumens-basierte Bezahlung am attraktivsten wäre. «Ich bin gespannt, wie sich das Internet entwickeln wird. Bleibt es gleich und frei und neutral wie bisher, oder haben wir bald unterschiedliche Internet-Kanäle zu unterschiedlichen Preisen», meint daher Graffi.

(bert/pte)

Kommentieren Sie jetzt diese news.ch - Meldung.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
US-Telekomkonzerne können darauf hoffen, bestimmte Internetinhalte gegen ... mehr lesen
Zukunft: Keine Gleichheit im Internet.
Madrid - Vielen Gross-Uploadern geht ... mehr lesen
Das Bereitstellen von Dateien geschieht oft aus egoistischen Gründen.
Schnelle Datenübertragung.
Das Filesharing-Protokoll BitTorrent ... mehr lesen
Weitere Artikel im Zusammenhang
Premium Website Ranking
GLOBONET GmbH
Toggenburgerstrasse 26
9500 Wil SG
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
Dem Online-Dating eine Chance geben.
Dem Online-Dating eine Chance geben.
Publinews Viele Singles haben nach Feierabend schlicht keine Lust mehr, in Bars und Kneipen nach der Grossen Liebe oder nach einem One-Night-Stand zu suchen. Dementsprechend erklärt es sich von selbst, weshalb sich auch in der Schweiz Online-Dating einer immer grösseren Beliebtheit erfreut. mehr lesen  
Publinews In der sich ständig weiterentwickelnden Welt der Technik gewinnen Anwendungen oft ... mehr lesen  
Der Weg für Peppr war mit Hindernissen gepflastert.
Durch die Digitalisierung hat sich das Shopping radikal verändert.
Durch die Digitalisierung hat sich das Shopping radikal verändert. Statt stundenlang durch Geschäfte zu schlendern, haben viele von uns den Komfort des ... mehr lesen  
Prof. Ofer Bergman von der Bar-Ilan Universität in Israel hat in drei Studien eine faszinierende Entdeckung gemacht: In der Ära des ... mehr lesen  
Unbegrenzte Verfügbarkeit von Musik verringert den Hörgenuss.
Wearables: Mehr als nur Schrittzähler.
eGadgets Technologische Fortschritte im Fitnessbereich In den letzten Jahren hat die Fitnessbranche ...
Domain Namen registrieren
Domain Name Registration
Zur Domain Registration erhalten Sie: Weiterleitung auf bestehende Website, E-Mail Weiterleitung, Online Administration, freundlichen Support per Telefon oder E-Mail ...
Domainsuche starten:


 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Di Mi
Zürich 9°C 26°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen wechselnd bewölkt
Basel 12°C 28°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen freundlich
St. Gallen 11°C 24°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen wolkig, aber kaum Regen
Bern 9°C 25°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig vereinzelte Gewitter wechselnd bewölkt
Luzern 10°C 25°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen wechselnd bewölkt
Genf 11°C 26°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen freundlich
Lugano 16°C 25°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich wolkig, aber kaum Regen
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten