Transfer-Fall: Gericht glaubte Betrugsgeschichte des BUR nicht
publiziert: Mittwoch, 22. Nov 2000 / 21:40 Uhr
Liestal - Weit unter den Anträgen der Anklage blieb das Baselbieter Strafgericht im Transfer-Fall. Der angebliche Superfall "Klages" wurde für das BUR ("Besonderes Untersuchungsrichteramt für organisierte Kriminalität und Wirtschaftsdelikte zur Schlacht von Waterloo: Im grössten Deal wurde eher die betrogene Bank angeklagt. Ihre Sicherheitsvorkehungen waren so mies, dass das Gericht den Angeklagten nicht einmal Arglist, die Voraussetzung für einen Betrug, vorwerfen konnte.

Raffaele Klages und seine Schwester Grazielle vor dem Baselbieter Gericht.
Wenn das nur nicht Schule macht: Infolge Blödheit des Opfers sind die Täter fein raus. - Dies ist die Quintessenz des als grosser "Jahrhundertprozess" - zugegebenermassen von den Medien, nicht von das «besondere Untersuchungsrichteramt für organisierte
Kriminalität und Wirtschaftsdelikte» (BUR) hatte in seinem ersten
grossen Prozess 3 3/4 Jahre Zuchthaus für Raffaele Klages als
Haupttäter verlangt. Dieser ist wie seine Schwester Graziella, die im Transfer-Fall ebenfalls angeklagt war,
von der so genannten «Justizaffäre» bekannt.
Gegen einen der sechs Angeklagten, einen ehemaligen SBV-Banker, wird erst in der zweiten Tranche ein Strafantrag gestellt. Nun bereits schuldig gesprochen wurde er des gewerbsmässigen Betruges und weiterer Delikte. er Justiz - angekündigte Transfer-Prozesses in Liestal. Jedenfalls platzte der grösste Deal, der Versuch drei Millionen Dollar insgeheim vom Konto eines Schweizerischen Medienkonzerns abzuzweigen, eigentlich nicht wegen dem undurchdringlichen Sicherheitswall der Banken, sondern wegen Ungeschicklichkeit der Täter. Der Hauptangeklagte kam so mit 2 1/4 Jahren, und nicht mit den vom BUR geforderten 3 3/4 Jahren davon. K. ist ab sofort ein freier Mann, denn er hat bereits mehr als die Strafe in Untersuchungshaft abgesessen. - Allerdings erhält er die von seinem Strafverteidiger geforderte Haftentschädigung von 300 Franken pro Tag nicht.
Belastende Vorgeschichte
Diese belastende Vorgeschichte habe wohl die «Wahrnehmung getrübt», sagte Gerichtspräsidentin Jacqueline Kiss bei der Urteilseröffnung. So sei etwa ein anderer Angeklagter und Kronzeuge besser behandelt worden als Klages und Aebischer. Die Fokussierung auf Klages habe wohl auch zu weniger Ermittlungen gegen andere geführt. Jedenfalls wertete das Gericht den so genannten «CS-Fall» als von der Summe her grössten Deal nicht als Betrug: Die Überweisung von drei Mio. Dollar vom Konto eines Schweizer Grossverlags bei der CS zur Bank Austria mit einem fingierten telefonischen Zahlungsauftrag gelang zwar, die Auszahlung in Wien jedoch nicht.
Deliktsumme ein Drittel der Anklage
Angesichts des Ausbleibens jeder bankinternen Überprüfung jener auffälligen gezinkten Transaktion fehlten gemäss Gericht Beweise für Arglist - diese wäre die Voraussetzung für jeden Betrug. So reduzierte sich denn auch die Deliktsumme auf insgesamt rund 1,9 Mio. Franken; das BUR war von rund 6 Mio. Franken ausgegangen.
Graziella Klages erhielt als Mittäterin fünf Monate und 25 Tage bedingt. Ein im CS-Fall zentraler Banker kommt wegen Verletzung des Bankgeheimnisses mit zwei Monaten bedingt und - als spürbarer Warnung - einer Busse von 10 000 Franken davon. Ein weiterer am CS- Fall Mitbeteiligter wurde ganz freigesprochen.
Umfangreicher Fall
Der «Transfer»-Fall dreht sich um diverse Betrügereien, vor allem mit gezinkten Zahlungsaufträgen und missbrauchten Kreditkartendaten. Insgesamt wurde gegen 42 Personen ermittelt. Gegen 25 soll in drei Prozess-Tranchen Anklage erhoben werden. Davon mussten sich nun in der ersten Tranche sechs verantworten. Gegen einen davon, einen ehemaligen SBV-Banker, wird erst in der zweiten Tranche ein Strafantrag gestellt. Nun bereits schuldig gesprochen wurde er des gewerbsmässigen Betruges und weiterer Delikte.
Gegen einen der sechs Angeklagten, einen ehemaligen SBV-Banker, wird erst in der zweiten Tranche ein Strafantrag gestellt. Nun bereits schuldig gesprochen wurde er des gewerbsmässigen Betruges und weiterer Delikte. er Justiz - angekündigte Transfer-Prozesses in Liestal. Jedenfalls platzte der grösste Deal, der Versuch drei Millionen Dollar insgeheim vom Konto eines Schweizerischen Medienkonzerns abzuzweigen, eigentlich nicht wegen dem undurchdringlichen Sicherheitswall der Banken, sondern wegen Ungeschicklichkeit der Täter. Der Hauptangeklagte kam so mit 2 1/4 Jahren, und nicht mit den vom BUR geforderten 3 3/4 Jahren davon. K. ist ab sofort ein freier Mann, denn er hat bereits mehr als die Strafe in Untersuchungshaft abgesessen. - Allerdings erhält er die von seinem Strafverteidiger geforderte Haftentschädigung von 300 Franken pro Tag nicht.
Belastende Vorgeschichte
Diese belastende Vorgeschichte habe wohl die «Wahrnehmung getrübt», sagte Gerichtspräsidentin Jacqueline Kiss bei der Urteilseröffnung. So sei etwa ein anderer Angeklagter und Kronzeuge besser behandelt worden als Klages und Aebischer. Die Fokussierung auf Klages habe wohl auch zu weniger Ermittlungen gegen andere geführt. Jedenfalls wertete das Gericht den so genannten «CS-Fall» als von der Summe her grössten Deal nicht als Betrug: Die Überweisung von drei Mio. Dollar vom Konto eines Schweizer Grossverlags bei der CS zur Bank Austria mit einem fingierten telefonischen Zahlungsauftrag gelang zwar, die Auszahlung in Wien jedoch nicht.
Deliktsumme ein Drittel der Anklage
Angesichts des Ausbleibens jeder bankinternen Überprüfung jener auffälligen gezinkten Transaktion fehlten gemäss Gericht Beweise für Arglist - diese wäre die Voraussetzung für jeden Betrug. So reduzierte sich denn auch die Deliktsumme auf insgesamt rund 1,9 Mio. Franken; das BUR war von rund 6 Mio. Franken ausgegangen.
Graziella Klages erhielt als Mittäterin fünf Monate und 25 Tage bedingt. Ein im CS-Fall zentraler Banker kommt wegen Verletzung des Bankgeheimnisses mit zwei Monaten bedingt und - als spürbarer Warnung - einer Busse von 10 000 Franken davon. Ein weiterer am CS- Fall Mitbeteiligter wurde ganz freigesprochen.
Umfangreicher Fall
Der «Transfer»-Fall dreht sich um diverse Betrügereien, vor allem mit gezinkten Zahlungsaufträgen und missbrauchten Kreditkartendaten. Insgesamt wurde gegen 42 Personen ermittelt. Gegen 25 soll in drei Prozess-Tranchen Anklage erhoben werden. Davon mussten sich nun in der ersten Tranche sechs verantworten. Gegen einen davon, einen ehemaligen SBV-Banker, wird erst in der zweiten Tranche ein Strafantrag gestellt. Nun bereits schuldig gesprochen wurde er des gewerbsmässigen Betruges und weiterer Delikte.
(klei/sda)
Digitaler Strukturwandel Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
9.2.2023 - 16.4.2023 im Landesmuseum Zürich Der lange Weg der Schweizer Frauen zur Teilhabe an zivilen und politischen Rechten wurde in einer multimedialen Projektion aufgearbeitet. Die Show ist nun im Landesmuseum Zürich zu sehen. mehr lesen
Bei der Foto-Datenbank Shutterstock können Kunden nun Bilder aus Text erstellen. Möglich macht das DALL-E, der Bildgenerator von OpenAI. Wer die ... mehr lesen
Der Oberste Gerichtshof der Vereinigten Staaten wird über ein fundamentales Haftungsprivileg für soziale Netzwerke verhandeln. Google warnt, dass die Aufhebung dieses Privilegs zu weitgehender Zensur im Internet führen könnte. mehr lesen
Publinews Soll Cannabis legalisiert werden? Das Thema beschäftigt derzeit die Medien in ganz Europa. Dabei könnte ... mehr lesen

- keinschaf aus Wladiwostok 2826
belustigend peinlich Das kommt schon fast in die Nähe der Verwechslung von Oekonomie mit ... Mi, 28.12.16 01:21 - keinschaf aus Wladiwostok 2826
Haben Sie schon mal... ....über professionelle Hilfe nachgedacht? Ich meine für SIE ... Mo, 26.12.16 20:47 - Kassandra aus Frauenfeld 1781
Die aller resistentesten Keime sind zweibeinig! Dazu zählen auch die Impfgegner. Sie wollen es nicht ... Sa, 22.10.16 20:22 - Unwichtiger aus Zürich 11
Schön gesagt Bakterien sind, im Gegensatz zum Menschen, nicht an Kapital gebunden. ... Sa, 22.10.16 10:40 - Kassandra aus Frauenfeld 1781
Der phallophile Blick eines cerebrophoben Schäfleins! Frau Stämpfli schrieb am Ende ... Mo, 26.09.16 17:32 - keinschaf aus Wladiwostok 2826
Nur eine Frage der Zeit... ...bis es soweit ist. Und wir haben doch auch alles menschenmögliche ... Sa, 13.08.16 18:00 - keinschaf aus Wladiwostok 2826
phallophobe Geschichtsrückblicke "Und die grösste Denkerin des 21. Jahrhunderts? Verdient ihr Geld mit ... Sa, 13.08.16 17:48 - HeinrichFrei aus Zürich 431
Auf dem Merkur ist es tagsüber glühend heiss, 430 Celsius, nichts für Menschen Der Planet Merkur ist gestern als als kleines Pünktchen vor der Sonne ... Di, 10.05.16 13:45

-
12:58
Klimawandel und Nährstoffeinträge schwächen Nahrungsnetze in Seen -
12:29
Sichere Anlagemöglichkeiten: Aktien vs. Krypto -
14:21
Microsoft baut KI-Bildgenerator Dall-E in Suchmaschine Bing ein -
13:21
Zippyshare geht offline: Sichert eure Daten jetzt -
13:03
Geringerer Energieverbrauch dank Sommerzeit -
12:51
Stabil hohe Bautätigkeit im 2022 -
16:22
Erreichen Air Jordan Sneaker 2-4 Mio. Dollar in der Versteigerung? -
12:05
Das berühmte Flatiron-Building in Manhattan wird versteigert -
15:47
Video-Strategie für Unternehmen finden -
13:19
Prognose: Schweizer Wirtschaft wächst 2023 deutlich unterdurchschnittlich - Letzte Meldungen

- Freie Stellen aus der Berufsgruppe Juristen, Anwälte, Gericht
- Juristin / Jurist 100%
Bern - Stellenantritt: per 01.06.2023 oder nach Vereinbarung befristet bis 31.12.2024 Arbeitsort: Bern... Weiter - Juristische/r MitarbeiterIn / Assistenz der Geschäftsleitung (d/m/w, 80 - 100 %)
Deitingen - Deine Aufgaben, Verantwortungen und Kompetenzen Du bist verantwortlich für das Entwerfen und/oder... Weiter - Legal Counsel based in Zurich (100%, M/F)
Zürich - Weiter - Juristisches Praktikum im Justizvollzug 80 - 100 %
Bern - Stellenantritt: 1. Juni 2023 oder nach Vereinbarung Arbeitsort: Bern Der Fachbereich Recht leistet... Weiter - Rechtsberater:in 80%
Zürich - Sie ärgern sich über freche Arbeitgeber, Dumpinglöhne und Ausbeutung? Sie wollen dafür sorgen, dass... Weiter - Juristin / Jurist 80 - 100 % (m/w/d)
Bern - Was Sie erwartet Mithilfe beim Aufbau des Bereichs Recht Allgemeine Rechtsberatung sowie... Weiter - Advokat/in oder Jurist/in 80-100% in Basel
Basel - Bist du bereit für eine neue Herausforderung und hast Lust in einer kleinen "Anwaltskanzlei"... Weiter - Compliance Spezialisten (m/w/d)
Liechtenstein - Aufgabenschwerpunkt ist das Monitoring der Geschäftstätigkeit in Bezug auf die regulatorischen... Weiter - Head Legal & Compliance (m/w/d)
Liechtenstein - Sie verantworten alle Agenden der Abteilungen Legal und Compliance und tragen damit die... Weiter - Deutschsprachige/r Junior Jurist/in - befristet 12 Monate (m/w/x)
Bern - Deutschsprachige/r Junior Jurist/in befristet 12 Monate m/w/x Zur Verstärkung unseres Departements... Weiter - Über 20'000 weitere freie Stellen aus allen Berufsgruppen und Fachbereichen.
Möchten Sie zu diesen Themen eine eigene
Internetpräsenz aufbauen?
www.wahrnehmung.ch www.strafantrag.swiss www.betruegereien.com www.transaktion.net www.jedenfalls.org www.angeklagter.shop www.verletzung.blog www.schweizerischen.eu www.wirtschaftsdelikte.li www.vorgeschichte.de www.besonderes.at
Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!
Internetpräsenz aufbauen?
www.wahrnehmung.ch www.strafantrag.swiss www.betruegereien.com www.transaktion.net www.jedenfalls.org www.angeklagter.shop www.verletzung.blog www.schweizerischen.eu www.wirtschaftsdelikte.li www.vorgeschichte.de www.besonderes.at
Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!

![]() |
|||||
Heute | Mo | Di | |||
Zürich | 6°C | 12°C |
|
|
|
Basel | 7°C | 13°C |
|
|
|
St. Gallen | 5°C | 10°C |
|
|
|
Bern | 6°C | 12°C |
|
|
|
Luzern | 6°C | 12°C |
|
|
|
Genf | 8°C | 12°C |
|
|
|
Lugano | 9°C | 15°C |
|
|
|
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten |

- FC Zürich im Abstiegskampf: Diese guten Vorsätze könnten den FCZ retten!
- Geld verdienen mit der WM: Was ist ohne offizielle Lizenzierung erlaubt?
- Faszination Fussball: Wie sich der Sport in Deutschland in den letzten Jahren verändert hat
- Erholung nach dem Fussball
- Fussball: Das sind die besten Schweizer Legionäre aller Zeiten
- Kostenlos Fussball schauen ohne Anmeldung: Diese Möglichkeiten gibt es
- Der Traum vom Fussballprofi - Weg zum Ziel
- Mehr Fussball-Meldungen

- Microsoft baut KI-Bildgenerator Dall-E in Suchmaschine Bing ein
- Zippyshare geht offline: Sichert eure Daten jetzt
- Geringerer Energieverbrauch dank Sommerzeit
- Stabil hohe Bautätigkeit im 2022
- Online Banken: Ist ein Konto im Internet sicher?
- Das berühmte Flatiron-Building in Manhattan wird versteigert
- Prognose: Schweizer Wirtschaft wächst 2023 deutlich unterdurchschnittlich
- Weitere Wirtschaftsmeldungen

- Zippyshare geht offline: Sichert eure Daten jetzt
- GPT-4: Update heizt den Machtkampf zwischen Microsoft und Google weiter an
- Gen Z wird das herkömmliche Fernsehen in die Krise stürzen
- Microsoft integriert KI-Chatbot in Smartphone-Apps und Skype
- 77% hören Digitalradio - Digitalnutzung im Auto nimmt stark zu
- iPhone 2G in der Versteigerung: 50.000 Dollar erwartet
- Bezahlmodell für ChatGPT vorgestellt
- Letzte Meldungen

- domains.ch zieht um ins Rechenzentrum Ostschweiz
- Neuer Rekord: Tandemsolarzelle schafft 32,5 Prozent Wirkungsgrad
- Wie sehen die Fenster der Zukunft aus?
- Warum der Energiewandel doppelt profitabel sein kann
- Innosuisse stärkt die Wertschöpfung bei Schweizer Unternehmen
- Investieren in Öko-Projekte - So kann jeder profitieren
- Mit maschinellem Lernen den Seetang retten
- Letzte Meldungen

- Seminare zum Thema Recht und Gesetz
- Arbeitsrecht Grundlagen
- Grundlagen des Softwarelizenzrechtes
- OSS: Lizenzen und Patente
- Swiss Employment Law ? What You Neen'ts
- Grundlagen Arbeitsrecht
- Grundlagen Arbeitsrecht - Modul HRSE IBAW
- Kurs: «Patientenverfügungen - Herausforderungen, Möglichkeiten und Grenzen»
- Arbeitsrecht Grundlagen - Onlinekurs
- Grundlagen Arbeitsrecht - Online
- Arbeitsrecht Grundlagen ONL
- Weitere Seminare