Treibhauseffekt unterschätzt

publiziert: Montag, 22. Mai 2006 / 21:57 Uhr / aktualisiert: Montag, 22. Mai 2006 / 22:13 Uhr

New York - Der Treibhauseffekt wird die Erde nach jüngsten Erkenntnissen noch stärker erwärmen als bisher angenommen.

Bohrproben aus der Antarktis machten die Forscher auf weitere Effekte aufmerksam.
Bohrproben aus der Antarktis machten die Forscher auf weitere Effekte aufmerksam.
8 Meldungen im Zusammenhang
Die Temperatur auf der Erde dürfte bis Ende des Jahrhunderts um 6 Grad Celsius, schlimmstenfalls sogar um 7,7 Grad ansteigen.

Dies ergaben neue Analysen von Eisproben aus der Antartkis, wie zwei Forscherteams im US-Fachblatt «Geophysical Research Letters» schreiben. Demnach wird die künftige Erwärmung um 15 bis 78 Prozent stärker ausfallen als bislang angenommen.

Die frühere Erwartung basierte allein auf der menschenbedingten Steigerung der Treibhausgase in der Atmosphäre. Neue Studien mit Bohrproben aus der Vostok-Eisplatte in der Antarktis machten die Forscher jedoch auf einen weiteren Effekt aufmerksam.

Mehr CO2 und Methan

Danach wird die Abgabe von Treibhausgasen wie Kohlendioxid (CO2) und Methan durch die Erwärmung der Erde noch zusätzlich erhöht. Obwohl das Antarktis-Eis nicht verrät, woher diese zusätzlichen Treibhausgase von der Erde kommen, liegt der Schluss nach Meinung der Experten auf der Hand.

Sie gehen davon aus, dass sowohl der Erdboden wie auch die Weltmeere durch die Erwärmung mehr CO2 und Methan abgeben und in die Atmosphäre einspeisen.

(bert/sda)

Lesen Sie hier mehr zum Thema
London - Die britische Regierung ... mehr lesen
Kühe stossen viel Methan aus - was schädlich für die Umwelt ist.
Der Anteil der aufstrebenden Wirtschaftsmächte am weltweiten Kohlenstoffausstoss liegt bei 32 Prozent.
Frankfurt - Der Boom in den aufstrebenden Wirtschaftsnationen beschleunigt die Klimaerwärmung. Wenn die Emissionen nicht begrenzt würden, drohe bis zum Jahr 2050 eine Verdoppelung der ... mehr lesen
Bern - Der Bund hat anhand von ... mehr lesen
Der Morteratschgletscher, der früher bis nach Pontresina reichte, zieht sich zurück.
Der Morteratschgletscher reichte früher bis Pontresina.
Zürich - Steigen die durchschnittlichen Sommertemperaturen weiter, drohen die Alpen in 100 Jahren eisfrei zu werden. mehr lesen
Weitere Artikel im Zusammenhang
Forscher sprechen vom stärksten Klimawandel in den letzten Millionen Jahren auf der Erde.
Hamburg - Das Weltklima erwärmt ... mehr lesen
Die Idylle trügt: Das Mittelmeer hat schwere Zeiten hinter sich.
Rom - Angesichts der jüngsten ... mehr lesen
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Mi Do
Zürich 2°C 16°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich wechselnd bewölkt
Basel 4°C 17°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich wechselnd bewölkt
St. Gallen 4°C 14°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich wechselnd bewölkt
Bern 2°C 16°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich wechselnd bewölkt
Luzern 4°C 16°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich wechselnd bewölkt
Genf 3°C 16°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich freundlich
Lugano 8°C 17°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig freundlich
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten