Treue Kunden: Handynutzer wollen nicht sparen

publiziert: Sonntag, 3. Jan 2010 / 12:54 Uhr / aktualisiert: Sonntag, 3. Jan 2010 / 14:41 Uhr

Zürich - Treue hat ihren Preis: Mit einem Wechsel zu einem günstigeren Mobilfunkanbieter liessen sich in der Schweiz fast 2 Mrd. Fr. sparen. Doch die Schweizer halten an ihrem Anbieter und dem gewählten Abo fest. Sie sind meist auch zufrieden mit dem eigenen Anbieter.

Nur gerade 4 Prozent der Handykunden telefonierten mit dem für sie günstigsten Produkt. (Symbolbild)
Nur gerade 4 Prozent der Handykunden telefonierten mit dem für sie günstigsten Produkt. (Symbolbild)
6 Meldungen im Zusammenhang
Schweizer Handy-Nutzer bezahlen im Jahr 1,9 Mrd. Fr. zu viel fürs Telefonieren.

Im Vergleich zum Vorjahr ging das Sparpotenzial lediglich um 200 Mio. Fr. zurück, wie eine Umfrage des Internet-Vergleichdienstes Comparis bei 5800 Handynutzern zeigt.

Der leichte Rückgang erklärt sich mit dem Boom von Smartphones wie dem iPhone. Beim Kauf eines solchen Geräts hätten viele Kunden auf eine anderes, günstigeres Abo gewechselt.

Grosses Sparpotenzial

Nur gerade 4 Prozent der Handykunden telefonierten mit dem für sie günstigsten Produkt, teilte Comparis mit. Mit anderen Worten: Alle anderen bezahlen zuviel.

Drei Viertel der Handykunden würden mit einem Prepaid-Abo am wenigsten bezahlen. Gleiches gilt für das Surfen im Internet.

Lasse man bei den Berechnungen diese Prepaid-Angebote ausser Acht und berücksichtigt nur die jeweils günstigsten Abos, ergebe sich immer noch ein Sparpotenzial von 1,5 Mrd. Franken.

Aldi-Kunden zufrieden

In der Comparis-Umfrage zeigten sich die befragten Mobilfunk-Kunden zufrieden mit ihrem Anbieter.

Am besten schnitt bei dieser Frage wie im Vorjahr das Prepaid-Angebot der Migros ab. Zum ersten Mal bewertet wurde dieses Jahr Aldi und landete gleich auf Platz 2.

Auf dem dritten Platz ist Yallo. Ebenfalls noch gute Noten erhielt die Swisscom, die restlichen bewerteten Anbieter wiesen befriedigende (Coop, Lebara, Sunrise) oder genügende Noten (Orange, Tele2) auf.

Wenig Wechsel geplant

Nur gerade 15 Prozent der Befragten gaben an, dass sie den Anbieter auf den nächstmöglichen Termin wechseln wollen. 62 Prozent wollen beim bisherigen Anbieter bleiben.

Die Unterschiede zwischen den drei grossen Anbietern sind indes sehr gross: Während nur 8 Prozent der Swisscom-Kunden von ihrem Anbieter weg wollen, sind es bei Sunrise 21 Prozent und bei Orange sogar 27 Prozent.

(bert/sda)

Kommentieren Sie jetzt diese news.ch - Meldung.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Für eine SMS in alle in- und ausländischen Mobilfunknetze berechnet yallo immer 10 Rappen.
Der Mobilfunk-Anbieter yallo hat ... mehr lesen
Im Netz der Swisscom Mobile startet ... mehr lesen
Die SIM-Karten und Aufladungen sind bei Naville, Relay und Kiosk zu haben.
Unter dem Strich verdiente Sunrise 158 Mio. Franken.
Zürich - Nach jahrelanger Talfahrt ... mehr lesen
Biel - Mobiles Telefonieren ist in der ... mehr lesen
Seit 1998 hat sich das Preisniveau praktisch halbiert, dennoch ist es in der Schweiz europaweit am höchsten.
Weitere Artikel im Zusammenhang
Bein Auslandsurfen ist Vorsicht angebracht.
Zürich - Mobilfunk-Kunden können ... mehr lesen
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
Aus der Reportage zum «Frauenhilfsdienst», Rekrutinnen nach einer Übung in Kloten, 1983.
Aus der Reportage zum «Frauenhilfsdienst», ...
Fotografie Vom 18. August 2023 bis 8. Oktober 2023  Eine Ausstellung im Stadtmuseum Aarau blickt auf die Arbeit der renommierten Fotojournalistin Sabine Wunderlin zurück. In den 40 Jahren ihrer Tätigkeit war sie Zeugin einer Umbruchszeit in der Schweiz. mehr lesen  
Vom 14.7.2023 - 22.10.2023 im Landesmuseum Zürich  Mit einer Ausstellung, die auf die Erfahrungen von Zeitzeuginnen und Zeitzeugen blickt, taucht das Landesmuseum Zürich in die jüngere ... mehr lesen
Gastarbeiter Nach dem Zweiten Weltkrieg nimmt die Schweiz fast die Hälfte der gesamten italienischen Auswanderung auf. Die Italienerinnen und Italiener arbeiten in Fabriken, bauen Strassen oder Staudämme und leisten einen wesentlichen Beitrag zum wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Leben des Landes. Wartende Gastarbeiter auf dem Bahnhofareal. Brig / VS, 1956
Bund, Kantone und Wirtschaft in der Pflicht  Bern, 25.05.2023 - Die Eidgenössische Kommission für Frauenfragen EKF richtet Empfehlungen an Bund, Kantone und Wirtschaft. Denn: Obwohl die Gleichstellung von Frau und Mann in der Schweiz vorankommt, verdienen junge Frauen bereits beim Berufseinstieg weniger als junge Männer und leisten mehr unbezahlte Care-Arbeit. Um tatsächliche Gleichstellung zu erreichen, brauche es Massnahmen im Bildungsbereich. mehr lesen  
Wohin führt uns in Zukunft die KI-Technologie?
Der britisch-kanadische Wissenschaftler Geoffrey Hinton gilt als einer der Pioniere der künstlichen Intelligenz (KI), insbesondere der neuronalen Netze, die für viele ... mehr lesen  
Titel Forum Teaser
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Mi Do
Zürich 14°C 26°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich freundlich
Basel 15°C 25°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich freundlich
St. Gallen 13°C 24°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt freundlich
Bern 13°C 25°C vereinzelte Gewitterleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich freundlich
Luzern 13°C 26°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt freundlich
Genf 15°C 25°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich freundlich
Lugano 16°C 25°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen freundlich
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten