Nach 3,8 km Schwimmen, 180 km Radfahren und 42,195 km Laufen verwies die 35-jährige aus Oftringen in 9:07:54 die Deutsche Nina Kraft und die kanadische Vorjahreszweite Lori Bowden um sechseinhalb beziehungsweise über 14 Minuten Vorsprung auf die weiteren Podestplätze. Mit Karin Thürig und Sibylle Matter klassierten sich auf den Rängen 8 und 9 zwei weitere Schweizerinnen in den Top 10. Das erstmals in Hawaii startende Duo lag nur 43 Sekunden auseinander.
Badmann legte die Basis zu ihrem Sieg einmal mehr auf der Radstrecke, auf der sie in 4:52:26 fast 14 Minuten Vorsprung auf Kraft herausfuhr. Und wie erwartet lieferte sich Badmann ein Kopf-an-Kopf-Duell bezüglich dem besten Radsplit mit Karin Thürig. Badmann entschied den Prestigekampf mit 3:06 Minuten Vorsprung zu ihren Gunsten.
Auch bei den Männern war mit dem Amerikaner Tim De Boom der Titelverteidiger erfolgreich. Zweiter wurde der Kanadier Peter Reid, Dritter der neuseeländische Vorjahres-Zweite Cameron Brown. Bruno von Flüe lief im 17. Rang unmittelbar vor Christoph Mauch ein und war damit bester Schweizer Olivier Bernhard gab zu Beginn des Marathons wegen Problemen am Ischiasnerv auf.
(bert/sda)