540 Migranten gestoppt

Tritt Tessin auf die Bremse?

publiziert: Montag, 22. Jun 2015 / 13:56 Uhr / aktualisiert: Montag, 22. Jun 2015 / 18:44 Uhr
Der Tessin ist die wichtigste Route für Migranten aus Italien.
Der Tessin ist die wichtigste Route für Migranten aus Italien.

Bellinzona - In der vergangenen Woche sind 540 Migranten von der Grenzwache im Tessin angehalten worden. In der Vorwoche waren es noch 370 Personen. Auch im Wallis wurden zahlreiche Migranten gefunden. Die beiden Kantone fordern mehr Unterstützung.

5 Meldungen im Zusammenhang
Dies sagte der Sprecher der Grenzwachtregion IV, Mirco Ricci, am Montag auf Anfrage der Nachrichtenagentur sda. Der Weg in den Süden der Schweiz bleibt damit eine der wichtigsten Routen für Migranten aus Italien. Das Grenzwachtkorps (GWK) registrierte in der Region Chiasso TI von Januar bis Mai 3150 "rechtswidrige Aufenthalter". Dies entspricht 45 Prozent aller an Schweizer Grenzen festgestellten Fälle.

Der Tessiner Regierungspräsident Norman Gobbi (Lega) hatte am Wochenende beklagt, Österreich und Frankreich hätten ihre Grenzen zu Italien für Flüchtlinge faktisch abgeriegelt. Gegenüber der NZZ am Sonntag forderte Gobbi eine Schliessung der Schweizer Südgrenze, wenn der "Andrang der Asylsuchenden aus Italien anhält".

Grenzschliessung als "Druckmittel"

Gobbis Sprecherin Frida Andreotti sagte am Montag auf Anfrage, dass es in dieser Angelegenheit allerdings noch keine schriftliche Anfrage an Bern gebe. Eine mögliche Grenzschliessung sei als "Druckmittel" für die EU-Nachbarstaaten der Schweiz gedacht.

Bundesrätin Eveline Widmer-Schlumpf habe Gobbi zugesichert, dass der Einsatz der Grenzwache im Tessin ausgebaut werde und die Zusammenarbeit mit der Tessiner Kantonspolizei verstärkt werden könne. Andreotti bestätigte damit einen entsprechenden Bericht der Neuen Luzerner Zeitung vom Montag.

Gobbi werde sich zur Situation im Tessin ebenfalls an der Vorstandssitzung der Konferenz der kantonalen Justiz- und Polizeidirektoren (KKJPD) am kommenden Freitag äussern, so Andreotti.

Flüchtlinge im Wallis angehalten

Die wachsende Zahl von Migranten ist auch für den Kanton Wallis eine grosse Herausforderung. Das Grenzschutzkommando verstärkte in Zusammenarbeit mit der Polizei bereits die Kontrollen, wie die Walliser Kantonsregierung am Montagabend mitteilte.

Bei der systematischen Kontrolle eines Nachtzuges aus Italien via Schweiz nach Paris wurden 189 illegale Einwanderer ausfindig gemacht und nach Italien zurückgeschickt. Bei einer zweiten Kontrolle innerhalb weniger Tage befanden sich 496 illegale Migranten im gleichen Zug.

In der Befürchtung, dass die Situation ausser Kontrolle geraten könnte, wendet sich die Walliser Regierung an den Bundesrat. Sie bittet den Bund, die Kontrollmassnahmen auf den Achsen am Simplon und am Grossen Sankt Bernhard zu verstärken.

(fest/sda)

Machen Sie auch mit! Diese news.ch - Meldung wurde von einer Leserin oder einem Leser kommentiert.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Bern - Im letzten Halbjahr sind ... mehr lesen
Rund 35'000 Menschen mehr als noch vor einem halben Jahr.
Die Flüchtlinge sollen nun auf andere Staaten verteilt werden.
Brüssel - Zur Entlastung von Italien ... mehr lesen 2
Bern - Angesichts des wachsenden Zustroms von Asylsuchenden erwägt der ... mehr lesen 2
Regierungspräsident Norman Gobbi: «Wir müssen ein Zeichen setzten und illegale Einwanderer an der Südgrenze stoppen und zurückweisen.»
Die Rückführung von Flüchtlingen kostet viel Geld.
Brüssel - Die europäischen Staaten haben für die Rückführung von Flüchtlingen in Heimatländer seit dem Jahr 2000 rund 11,3 Milliarden Euro ausgegeben, für die Sicherung der Grenzen gegen ... mehr lesen
Ventimiglia - Italienische Polizisten haben am Samstag einen Sitzstreik von rund ... mehr lesen 1
Das...
mit dem "Hilfe suchen" der Flüchtlinge ist eben so eine Sache. In der Regel ist es eben am Ende doch ein "Wohlstand suchen". In diesen Booten sitzen in der Regel ausschliesslich junge und kräftige Männer. Wie echte Kriegsflüchtlinge aussehen weiss man, wenn man die Bilder der Flüchtlings-Camps an den Grenzen zu Syrien gesehen hat.
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
Müllvermeidung - ein wichtiges, aktuelles Thema.
Müllvermeidung - ein wichtiges, aktuelles Thema.
Publinews Nachhaltigkeit ist in der heutigen Gesellschaft ein immer wichtigeres Thema. Wir alle haben eine Verantwortung dafür, die Ressourcen unserer Erde schonend zu nutzen und die Umweltbelastungen zu minimieren. Doch was bedeutet es eigentlich, nachhaltig zu leben und wie können wir unseren Alltag nachhaltiger gestalten? mehr lesen  
Gemäss dem Bericht «Survival of the Richest» hat das reichste Prozent der Weltbevölkerung seit Beginn der Corona-Pandemie fast zwei Drittel des gesamten globalen Vermögenszuwachses ... mehr lesen
Der Oxfam-Bericht zeigt, dass die Vermögen der Milliardäre weltweit täglich um 2,7 Mrd. Dollar gestiegen ist.
Griechenland, Lesbos, 9.September 2020: Flüchtlinge nach dem Feuer im Camp Moria.
Fotografie Ärzte ohne Grenzen und Magnum: 50 Jahre im Einsatz  2021 markierte das 50-jährige Bestehen von Ärzte ohne Grenzen/Médecins Sans Fronitères (MSF). Die ... mehr lesen  
Publinews Die Gründe, sich ein Haustier zuzulegen, sind vielfältig. So möchten manche Menschen, die Einsamkeit verspüren, sich damit Gesellschaft ins Haus holen; ... mehr lesen  
Man sollte sich ein Haustier nie überstürzt zulegen, auch wenn es noch so niedlich ist.
Titel Forum Teaser
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute So Mo
Zürich 16°C 21°C wechselnd bewölktleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig freundlich
Basel 15°C 22°C wechselnd bewölktleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig sonnig
St. Gallen 15°C 18°C wechselnd bewölktleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
Bern 15°C 21°C wechselnd bewölktleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
Luzern 16°C 21°C wechselnd bewölktleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
Genf 16°C 23°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
Lugano 15°C 25°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten