Trophäenjagd auf bedrohte Tierarten im Ausland

Seit Anfang des Jahres widmet sich die Stiftung für das Tier im Recht (TIR) in einem neuen Projekt der Problematik der Wilderei und des Handels mit lebenden Tieren, Jagdtrophäen und illegal erstandenen Tierprodukten.
Löwe, Elefant, Nashorn, Leopard und Büffel
Afrika ist wegen der sogenannten «Big Five» (Löwe, Elefant, Nashorn, Leopard und Büffel) und vieler weiterer Tierarten beliebtes Reiseziel für Trophäenjäger aus aller Welt. Die erlegten Tiere dürfen mit der entsprechenden Genehmigung in aller Regel legal als Souvenir mit nach Hause genommen werden. Über das Internet werden Jagdreisen oft als Gesamtpaket inkl. Waffe, Übernachtung, Verpflegung und Genehmigungen angeboten. Zu finden sind dort auch Jagdmethoden, die in der Schweiz aus Tierschutzgründen verboten sind, beispielsweise die Jagd mit Pfeil und Bogen. Fehlschüsse von Hobbyjägern führen zu erheblichem Leiden bei den betroffenen Tieren. Eine weitere in moralischer Hinsicht besonders bedenkliche Form der Trophäenjagd stellt die sogenannte Gatterjagd («Canned Hunting») dar (siehe Newsmeldung vom 13.01.2016): Als Touristenattraktion gezüchtete Tiere werden ihren Jägern «auf dem Silbertablett» präsentiert, d.h. ohne Fluchtmöglichkeiten in Gehege eingesperrt und zum Abschuss freigegeben.
Jagdsafaris sind in den meisten afrikanischen Ländern rechtlich zulässig, wenn die entsprechenden Landesgesetze etwa hinsichtlich der Schutzgebiete, der Jagdzeiten und des Waffengesetzes sowie die jeweiligen Ein- und Ausfuhrbestimmungen eingehalten werden, d.h. insbesondere die entsprechenden CITES-Genehmigungen vorliegen. Viele der begehrten Tiere fallen nämlich unter den Schutz des Washingtoner Artenschutzabkommens (CITES).
Während der kommerzielle Handel mit bedrohten Arten nach Anhang I (namentlich bestimmte Nashornpopulationen) verboten ist, bestehen für die Einfuhr von Trophäen jedoch in gewissem Umfang Ausnahmen. Die Abschussquoten und Bedingungen werden dabei von den CITES-Mitgliedern durch Beschlüsse festgesetzt. Bei gefährdeten Arten nach Anhang II (namentlich Löwen) ist hingegen das Herkunftsland selbst für die Festsetzung der Quoten und deren Nachhaltigkeit verantwortlich.
Als Gründe für den Jagdtourismus wird oft ein Beitrag zur Erhaltung der Artenvielfalt und zur Armutsbekämpfung behauptet. Dies ist jedoch in höchstem Grade umstritten, wie etwa ein Bericht des Ökonomen-Netzwerks Economists at Large zeigt. Nur ein geringer Teil der Einnahmen fliesst demnach tatsächlich in Artenschutzprojekte. Die Einnahmen landen meist nicht bei der Landbevölkerung, sondern bei den veranstaltenden, zumeist ausländischen Unternehmen.
Jedes Jahr werden Jagdtrophäen aus Afrika auch in die Schweiz importiert. Nach Auffassung der TIR verursacht die Trophäenjagd erhebliche tier- und artenschutzrechtliche Probleme, die durch die Freude an der Jagd nicht zu rechtfertigen sind. Der Bundesrat hat sich jedoch zuletzt gegen ein Importverbot von Jagdtrophäen bedrohter Tierarten ausgesprochen und beantragte die Ablehnung einer entsprechenden Motion. Dass es auch anders geht, zeigt Frankreich, welches im letzten Jahr ein Importverbot für Löwentrophäen erlassen hat.
Die TIR setzt sich seit Jahren für Importverbote tierquälerisch erzeugter Produkte ein. Sie hofft, auch in diesem Bereich einen Beitrag zur Verbesserung der inzwischen dramatischen Situation leisten zu können.
(li/Tier im Recht)

-
19:11
Schweiz-Urlaub: Einzigartig und gesund -
14:26
Patek Philippe: Diamantbesetzte Uhr kommt bei Christie's unter den Hammer -
20:39
Fünf neue 2-Sterne-Restaurants - 19 neue 1-Stern-Restaurants -
21:48
Auch in der Schweiz immer beliebter: Online-Dating -
19:33
Sammlung Emily Fisher Landau soll 400 Mio. Dollar einbringen -
18:25
AlphaMissense: KI-Programm hilft bei der Diagnose seltener Krankheiten -
12:00
Effizienter Kundenkontakt via SMS mit Ihren Galeriekunden -
16:23
Effizienz dank SMS Verwendung in Apotheken -
14:27
Botox in der Rekonstruktiven Chirurgie: Nicht-ästhetische Anwendungen, die man kennen sollte -
13:55
Gut vorbereitet nach Australien reisen - Letzte Meldungen

- Freie Stellen aus der Berufsgruppe Tiermedizin
- Assistentin Tierärzte Geflügel (m/w/d)
Courtepin - Als führender Produzent von Fleisch, Geflügel, Eiern und Fisch und als Mitglied der M-Industrie hat... Weiter - Amtliche Tierärztin / amtlicher Tierarzt im Grenztierärztlichen Dienst am Flughafen Genf
Genf Flughafen - Amtliche Tierärztin / amtlicher Tierarzt im Grenztierärztlichen Dienst am Flughafen Genf 80%-80% /... Weiter - Tierpfleger/in 50% - 100%
Benken - Was wir dir bieten können: Tägliches Arbeiten mit Hunden Familiäres Umfeld ... Weiter - Hochschulpraktikant/in Veterinärmedizin oder Naturwissenschaften
Bern-Liebefeld - Hochschulpraktikant/in Veterinärmedizin oder Naturwissenschaften 100%-100% / Bern-Liebefeld Für das... Weiter - Detailhandelsfachfrau-/mann, 20-80%, Sursee, Neueröffnung
Sursee - Wir suchen eine zuverlässige und motivierte Person Fressnapf Schweiz AG gehört zur grössten... Weiter - Tierpfleger/in oder Assistent/in Biologie (60 %, ab Januar 2024 evtl. 80 %)
Zug - Ihre Aufgaben Gesamtverantwortung für alle Tiere der Fachschaft Biologie Organisation, Instruktion... Weiter - Kaufmännische:r Praktikant:in EFZ, Bern
Bern -Kaufmännische:r Praktikant:in EFZ 100%, per August 2024
- Während... Weiter
- PhD Student Bone Biology Focus Area, Regenerative Orthopaedics Program
Davos Platz - Intro As a highly vascularized tissue, bone shows impressive regenerative abilities, aiming to... Weiter - Tierarzt Embryoproduktion 80-100% (m/w/d)
Seeland/Bern / Freiburg - Ihre Hauptaufgaben Vorbereitung und reproduktionsmedizinische Betreuung von Spender- und... Weiter - Tierärztliche/r Leiter/in Fleischkontrolle
Bazenheid - Infolge Pensionierung unserer aktuellen Stelleninhaberin, suchen wir per 01. Mai 2024 oder nach... Weiter - Über 20'000 weitere freie Stellen aus allen Berufsgruppen und Fachbereichen.
Internetpräsenz aufbauen?
www.bundesrat.ch www.washingtoner.swiss www.hobbyjaegern.com www.jagdreisen.net www.waehrend.org www.trophaeenjagd.shop www.mitgliedern.blog www.jagdtrophaeen.eu www.landbevoelkerung.li www.jagdtourismus.de www.trophaeen.at
Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!

![]() |
|||||
Heute | Fr | Sa | |||
Zürich | 8°C | 20°C |
|
|
|
Basel | 8°C | 21°C |
|
|
|
St. Gallen | 7°C | 17°C |
|
|
|
Bern | 8°C | 20°C |
|
|
|
Luzern | 9°C | 20°C |
|
|
|
Genf | 10°C | 22°C |
|
|
|
Lugano | 17°C | 23°C |
|
|
|
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten |

- Die verborgenen Taktiken der Fussballmannschaften
- Superfoods für Fussballer: Welche Nahrungsmittel steigern die Ausdauer und Leistung auf dem Feld?
- Jenseits der Top-Clubs: Die Seele des Fussballs in kleinen Vereinen
- So gestalten Sie eine unvergessliche Fussballparty
- Der emotionale Aufstieg: Wie Fans die Siege ihres Teams hautnah erleben
- Lost in Translation: Herausforderungen bei der Übertragung von Fussballbegriffen ins Schweizerdeutsche
- Grossartige Gadgets für Fussballbegeisterte: Originelle Geschenke für jeden Anlass
- Mehr Fussball-Meldungen

- Sicherheit und Stil: Wie moderne Haustüren das Zuhause bereichern
- Effizienter Kundenkontakt via SMS mit Ihren Galeriekunden
- Generika: Sind sie wirklich gleichwertig wie teure Markenmedikamente?
- SMS als Marketing-Instrument für Boutiquen
- Kulinarische Kürbis-Delikatessen: Die besten Kürbisgerichte in Schweizer Hotels
- Rolex übernimmt Bucherer: Luxusuhrenhersteller kauft traditionsreichen Juwelier
- Die Rolle von Kryptowährungen in der modernen Wirtschaft
- Weitere Wirtschaftsmeldungen

- Android warnt bald vor unerwünschten Trackern
- Der Chamäleon-Effekt für das Display - biologisch abbaubar
- Gäste geben mehr Geld in Restaurants aus, die sie von Social Media kennen
- Eine Voliere für Drohnenforschung
- Was ist der digitale Lebensstil?
- Elon Musk investiert in eigene KI: «TruthGPT»
- Projekt Magi: Google arbeitet mit Hochdruck an KI-Suchmaschine
- Letzte Meldungen

- Revolutionäre Energiespeicher: Superkondensator aus Zement, Wasser und Russ
- «co-operate»: Modell für klimagerechtes Bauen
- Schweizer Finanzplatzakteure entwickeln gemeinsam die Net-Zero Data Public Utility
- Tesla baut neue Mega-Factory in Shanghai
- domains.ch zieht um ins Rechenzentrum Ostschweiz
- Neuer Rekord: Tandemsolarzelle schafft 32,5 Prozent Wirkungsgrad
- Wie sehen die Fenster der Zukunft aus?
- Letzte Meldungen

- Seminare zum Thema Ethik
- Kurs: «Umgang mit Psychiatriepatienten in der Offizin»
- OdA AM Modul M3 - Gesundheit und Ethik
- Kurs für Berufsbeistände: «Für mehr Gesundheit und Teilhabe - Vertretungsrecht in medizinischen Fragen für Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen»
- Kurs: «Patientenverfügungen - Herausforderungen, Möglichkeiten und Grenzen»
- Kurs: «Basiswissen praktische Ethik 2023» (Termin II)
- Ethik-Foren-Treffen: «Fürsorge - Sorge füreinander im Gesundheitswesen»
- Seminar: «Für mehr Gesundheit und Teilhabe - Patientenrechte und Wege der Entscheidungsfindung für Menschen mit Beeinträchtigungen»
- Digital Ethics
- Tronc commun (BK5): Gesundheit und Ethik
- CAS in Medizinethik
- Weitere Seminare