«123456»
Trotz Datendiebstählen benutzen viele weiter unsichere Passwörter
publiziert: Mittwoch, 30. Dez 2015 / 11:10 Uhr

Potsdam - Obwohl Daten- und Identitätsdiebstähle ständig Schlagzeilen machen, benutzen viele Internetnutzer weiterhin unsichere Passwörter. Das beliebteste Passwort der Welt sei nach wie vor «123456».
ern verwendet würden auch andere Zeichenfolgen, die auf der Tastatur in einer Reihe liegen, sowie Vornamen und allgemein Begriffe aus dem Wörterbuch, teilte das Potsdamer Hasso-Plattner-Institut für Softwaresystemtechnik (HPI) auf Grundlage einer Analyse gestohlener Datensätze am Dienstag mit.
Auch "password" - englisch für Passwort - werde oft benutzt. Spezielle Computerprogramme könnten solche simplen Kombinationen blitzschnell ermitteln, warnte HPI-Direktor Christoph Meinel.
Geraubte Identitätsdaten
Die HPI-Forscher stützen ihre Angaben auf die Analyse von mehr als 215 Millionen geraubten Identitätsdaten, die sie seit 2011 im Netz entdeckt hatten. Allein in diesem Jahr untersuchten sie nach eigenen Angaben fast 35 Millionen Datensätze, die von Cyberkriminellen in speziellen Internetforen veröffentlicht wurden. Diese Daten stammten demnach aus 15 verschiedenen Quellen, darunter einem Hackerangriff auf das Seitensprungportal Ashley Madison.
Im laufenden Jahr habe es sehr viele grosse Datendiebstähle gegeben, sagte Meinel. Dabei seien jeweils mehr als eine Million Datensätze gestohlen und veröffentlicht worden. Datingportale wie Ashley Madison würden vermehrt angegriffen, da Hacker hier ein grosses Erpressungspotenzial sähen.
Praktische Tipps
In der Schweiz listet die Melde- und Analysestelle Informationssicherung MELANI des Bundes auf ihrem Internet-Portal Verhaltensregeln auf, mit denen sich die Datensicherheit verbessern lässt. So sollten Passwörter mindestens 8 Zeichen lang sein und aus Buchstaben, Zahlen und Sonderzeichen bestehen.
Das Passwort sei so zu wählen, dass man es sich einfach merken könne. Gute Passwörter bestünden aus ganzen Sätzen. Die Melde- und Analysestelle nennt ein Beispiel: "Dieses P@sswOrt vergesse 1ch nie!!" Passwörter sollten nicht mehrfach verwendet werden - namentlich bei der Nutzung von Online-Diensten.
Mehr Sicherheit lasse sich erzielen, wenn das Passwort regelmässig gewechselt werde. MELANI schlägt als Rhythmus drei Monate vor. Um den Überblick nicht zu verlieren, sollten Programme zur Verwaltung der Passwörter benutzt werden. Der zentrale Zugang sollte durch ein "Master-Passwort" geschützt sein.
Sicherheit bei Smartphones
Bei Emails warnt MELANI zur Vorsicht bei unbekannten Absendern. Das gelte auch für Dateinamen mit zwei Endungen (wie zum Beispiel picture.bmp.vbs). Spam-Mitteilungen sollten grundsätzlich nicht beantwortet werden. Benutzernamen und Passwörter seien geheim zu halten. Seriöse Anbieter würden nie nach einem Passwort fragen.
Da immer mehr Datenverkehr über Smartphones abgewickelt werde, seien auch hier Sicherheitsmassnahmen wichtig. Dazu gehörten regelmässige Updates und Backups, sichere Pin-Codes und die Verschlüsselung von sensiblen Daten. Und schliesslich sollten es Nutzerinnen und Nutzer vermeiden, auf SMS-Nachrichten von unbekannten Personen zu reagieren.
Sicherheitsmassnahmen gelte es auch bei der zunehmend beliebteren Kommunikation über drahtlose Netzwerke (WLAN) einzuhalten. Das vom WLAN vorgeschlagene Standard-Passwort sollte ebenso wie die Netzwerkerkennung (SSID) geändert werden. An der WLAN-Hardware sei die WPA- oder WPA2-Verschlüsselung mit einem schwer zu erratenden Passwort zu aktivieren.
Auch "password" - englisch für Passwort - werde oft benutzt. Spezielle Computerprogramme könnten solche simplen Kombinationen blitzschnell ermitteln, warnte HPI-Direktor Christoph Meinel.
Geraubte Identitätsdaten
Die HPI-Forscher stützen ihre Angaben auf die Analyse von mehr als 215 Millionen geraubten Identitätsdaten, die sie seit 2011 im Netz entdeckt hatten. Allein in diesem Jahr untersuchten sie nach eigenen Angaben fast 35 Millionen Datensätze, die von Cyberkriminellen in speziellen Internetforen veröffentlicht wurden. Diese Daten stammten demnach aus 15 verschiedenen Quellen, darunter einem Hackerangriff auf das Seitensprungportal Ashley Madison.
Im laufenden Jahr habe es sehr viele grosse Datendiebstähle gegeben, sagte Meinel. Dabei seien jeweils mehr als eine Million Datensätze gestohlen und veröffentlicht worden. Datingportale wie Ashley Madison würden vermehrt angegriffen, da Hacker hier ein grosses Erpressungspotenzial sähen.
Praktische Tipps
In der Schweiz listet die Melde- und Analysestelle Informationssicherung MELANI des Bundes auf ihrem Internet-Portal Verhaltensregeln auf, mit denen sich die Datensicherheit verbessern lässt. So sollten Passwörter mindestens 8 Zeichen lang sein und aus Buchstaben, Zahlen und Sonderzeichen bestehen.
Das Passwort sei so zu wählen, dass man es sich einfach merken könne. Gute Passwörter bestünden aus ganzen Sätzen. Die Melde- und Analysestelle nennt ein Beispiel: "Dieses P@sswOrt vergesse 1ch nie!!" Passwörter sollten nicht mehrfach verwendet werden - namentlich bei der Nutzung von Online-Diensten.
Mehr Sicherheit lasse sich erzielen, wenn das Passwort regelmässig gewechselt werde. MELANI schlägt als Rhythmus drei Monate vor. Um den Überblick nicht zu verlieren, sollten Programme zur Verwaltung der Passwörter benutzt werden. Der zentrale Zugang sollte durch ein "Master-Passwort" geschützt sein.
Sicherheit bei Smartphones
Bei Emails warnt MELANI zur Vorsicht bei unbekannten Absendern. Das gelte auch für Dateinamen mit zwei Endungen (wie zum Beispiel picture.bmp.vbs). Spam-Mitteilungen sollten grundsätzlich nicht beantwortet werden. Benutzernamen und Passwörter seien geheim zu halten. Seriöse Anbieter würden nie nach einem Passwort fragen.
Da immer mehr Datenverkehr über Smartphones abgewickelt werde, seien auch hier Sicherheitsmassnahmen wichtig. Dazu gehörten regelmässige Updates und Backups, sichere Pin-Codes und die Verschlüsselung von sensiblen Daten. Und schliesslich sollten es Nutzerinnen und Nutzer vermeiden, auf SMS-Nachrichten von unbekannten Personen zu reagieren.
Sicherheitsmassnahmen gelte es auch bei der zunehmend beliebteren Kommunikation über drahtlose Netzwerke (WLAN) einzuhalten. Das vom WLAN vorgeschlagene Standard-Passwort sollte ebenso wie die Netzwerkerkennung (SSID) geändert werden. An der WLAN-Hardware sei die WPA- oder WPA2-Verschlüsselung mit einem schwer zu erratenden Passwort zu aktivieren.
(nir/sda)
Kommentieren Sie jetzt diese news.ch - Meldung.
Bochum - Forscher vom Lehrstuhl ... mehr lesen
New Haven/Hallbergmoos - Knapp ... mehr lesen
San Francisco/Bern - Wenige Tage ... mehr lesen 1
Palo Alto - Moderne Hightech-Karossen aus dem Hause Tesla Motors sind zwar gut für die Umwelt, aber nicht für den Datenschutz. mehr lesen
Digitaler Strukturwandel Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
Moderne Fahrzeuge haben eine Vielzahl von elektronischen Systemen, die miteinander vernetzt sind. Da diese Systeme durch Cyberangriffe gefährdet sind, hat das Fraunhofer IPMS einen CANsec IP-Core entwickelt, der Fahrzeugsysteme sicherer macht. mehr lesen
Sichere Kommunikation mit Lichtteilchen Quantencomputer bieten viele neuartige Möglichkeiten, bedrohen aber auch die Sicherheit des Internets: ... mehr lesen
Die Auswahl der Anbieter ist häufig entscheidend Das immer wichtiger werdende Smart ... mehr lesen
Publinews Schlechte Passwörter gehören zu den grössten Gefahrenquellen für die digitale Infrastruktur eines Unternehmens. Dennoch gibt es in vielen Unternehmen einen sehr leichtfertigen Umgang, der viele negative Auswirkung auf den Geschäftserfolg haben kann. mehr lesen
eGadgets Vorsicht: WhatsApp-Klau via GSM-Codes Bei der Verwendung eines Smartphones stehen einem ...

-
14:12
Küchenrückwande - Tipps für die Gestaltung -
16:00
Nach der Academia International School raus in die Welt -
15:02
Stellantis übernimmt «ShareNow» von BMW und Mercedes -
13:39
Sparen im Netz: einfacher als man denkt mit den richtigen Tricks -
13:40
Fertighäuser - Wissenswertes und Tipps -
13:35
Warum Slow Fashion jetzt voll im Trend liegt -
13:30
Ausgefallene Kleidung und originelle Accessoires für prickelnde Momente -
12:35
«Thomas Hoepker - DEAR MEMORIES» -
16:49
Mehr Sicherheit in elektronischen Fahrzeugsystemen -
13:35
Welche Medikamente werden von der Krankenkasse übernommen? - Letzte Meldungen

- Freie Stellen aus den Berufsgruppen Bewachung, Kontrolle, Sicherheit, Testing, Audit, Security, Datenbank Spezialisten, Entwicklung, Netzwerk Spezialisten, Engineers, Software Programmierung
- WIRTSCHAFTSINFORMATIKER als DATA- und PROZESS-SPEZIALIST
Zürich (Nord) - Ihre Aufgaben: Primäre Verantwortung für den aktuellen Betrieb und die zukünftigen Entwicklungen... Weiter - Consultant Business Intelligence (80-100%)
Niederönz - Aufgaben Konzeption und Realisierung innovativer Business-Intelligence- und Data Warehouse-Projekte... Weiter - Global Real World Data Lead
Basel, CH-BS - The Position The Basel Branch Roche Diagnostics International, Diabetes Care employs over 100... Weiter - Integration Engineer 80-100%
Zürich (Wangen b. Dübendorf) - Short Description The Integration Ingeneer is responsible for the development, integration,... Weiter - Solution Architect (m/w/d) IAM mit Option Teamleitung
4052 - Ihre Aufgaben Leiten von IAM-Kundenprojekten über alle Projektphasen mit Verantwortung für die... Weiter - DevOps Software Engineer 80 - 100%
Baden-Dättwil - Ihre Aufgaben Sie sind für die Optimierung und die Weiterentwicklung der Betriebstools unserer... Weiter - Export/Import Mitarbeiter (m/w/d)
Romanshorn - Dein spannendes Aufgabengebiet als Mitarbeiter für Export/Import umfasst die Organisation... Weiter - Senior Penetration Tester / Software Security Consultant (m/w/d)
Zürich / Bern - Deine Aufgabe: Du führst technische Sicherheitsanalysen auf Software-Lösungen von Kunden durch.... Weiter - Senior Java Software Engineer
Zürich - Deine Aufgabe Als Software Entwickler implementierst Du innerhalb der Entwicklungsteams... Weiter - Senior Test Lead (m/w/d)
Aargau - Senior Test Lead (m/w/d) - IT/ Pharma / DevOps /GitLab / ETL-BIG Data Project: For our customer a... Weiter - Über 20'000 weitere freie Stellen aus allen Berufsgruppen und Fachbereichen.
Möchten Sie zu diesen Themen eine eigene
Internetpräsenz aufbauen?
www.datensaetze.ch www.vornamen.swiss www.forscher.com www.cyberkriminellen.net www.plattner.org www.datendiebstaehle.shop www.millionen.blog www.passwort.eu www.begriffe.li www.woerterbuch.de www.erpressungspotenzial.at
Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!
Internetpräsenz aufbauen?
www.datensaetze.ch www.vornamen.swiss www.forscher.com www.cyberkriminellen.net www.plattner.org www.datendiebstaehle.shop www.millionen.blog www.passwort.eu www.begriffe.li www.woerterbuch.de www.erpressungspotenzial.at
Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!

![]() |
|||||
Heute | Di | Mi | |||
Zürich | 17°C | 24°C |
|
|
|
Basel | 17°C | 25°C |
|
|
|
St. Gallen | 16°C | 22°C |
|
|
|
Bern | 17°C | 23°C |
|
|
|
Luzern | 17°C | 24°C |
|
|
|
Genf | 17°C | 25°C |
|
|
|
Lugano | 21°C | 29°C |
|
|
|
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten |

- Erholung nach dem Fussball
- Fussball: Das sind die besten Schweizer Legionäre aller Zeiten
- Kostenlos Fussball schauen ohne Anmeldung: Diese Möglichkeiten gibt es
- Der Traum vom Fussballprofi - Weg zum Ziel
- Nutzen von CBD Produkten im Sport
- Die Vorherrschaft des Fussballs im Sport
- Welche Ausstattung benötigt man beim Fussball
- Mehr Fussball-Meldungen

- Stellantis übernimmt «ShareNow» von BMW und Mercedes
- Fertighäuser - Wissenswertes und Tipps
- Warum Slow Fashion jetzt voll im Trend liegt
- Ausgefallene Kleidung und originelle Accessoires für prickelnde Momente
- Mai 2022: Importe mit starker Dynamik auf Rekordniveau
- Industrielle Nutzung des 3D-Drucks
- Import und Export - was gibt es zu beachten?
- Weitere Wirtschaftsmeldungen

- Stellantis übernimmt «ShareNow» von BMW und Mercedes
- Mehr Sicherheit in elektronischen Fahrzeugsystemen
- Eine Drohne, die fliegt und taucht
- Abhörgeschütztes Quanten-Netzwerk entwickelt
- «Nacht-Solartechnik» kann jetzt auch im Dunkeln Strom liefern
- Drohnen, Sensoren und Schwerelosigkeit
- Faltbare Drohne kann 15 Kilogramm transportieren
- Letzte Meldungen

- Stellantis übernimmt «ShareNow» von BMW und Mercedes
- Innosuisse stärkt die Wertschöpfung bei Schweizer Unternehmen
- Investieren in Öko-Projekte - So kann jeder profitieren
- Mit maschinellem Lernen den Seetang retten
- ENESPA AG: Nachhaltige und renditeträchtige Entsorgung von Kunststoffabfällen
- Solarsysteme für das Eigenheim
- Ökobilanz von Personenwagen - neues Webtool hilft Privatpersonen und Forschenden
- Letzte Meldungen

- Seminare zum Thema Datenschutz
- EU Datenschutzverordnung - DATS
- Der betriebliche Datenschutzverantwortliche - DATV
- Workshop zu Sicherheit und Datenschutz - SIDA
- Cyber Security und Digital Privacy
- 21. Berner Tagung für Informationssicherheit After the Breach
- ISSS Security Talk: Darknet - Einblick in den digitalen Untergrund“
- Internet Security - Datenschutz und Sicherheit
- Datenschutz - Workshop DSGVO (Datenschutzgrundverordnung)
- Datenschutz - EU-Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO) - Intensiv-Worskshop
- Datenschutz - Marketing und Datenschutz nach der DSGVO
- Weitere Seminare