«123456»

Trotz Datendiebstählen benutzen viele weiter unsichere Passwörter

publiziert: Mittwoch, 30. Dez 2015 / 11:10 Uhr
Das beliebteste Passwort der Welt sei nach wie vor «123456».
Das beliebteste Passwort der Welt sei nach wie vor «123456».

Potsdam - Obwohl Daten- und Identitätsdiebstähle ständig Schlagzeilen machen, benutzen viele Internetnutzer weiterhin unsichere Passwörter. Das beliebteste Passwort der Welt sei nach wie vor «123456».

4 Meldungen im Zusammenhang
ern verwendet würden auch andere Zeichenfolgen, die auf der Tastatur in einer Reihe liegen, sowie Vornamen und allgemein Begriffe aus dem Wörterbuch, teilte das Potsdamer Hasso-Plattner-Institut für Softwaresystemtechnik (HPI) auf Grundlage einer Analyse gestohlener Datensätze am Dienstag mit.

Auch "password" - englisch für Passwort - werde oft benutzt. Spezielle Computerprogramme könnten solche simplen Kombinationen blitzschnell ermitteln, warnte HPI-Direktor Christoph Meinel.

Geraubte Identitätsdaten

Die HPI-Forscher stützen ihre Angaben auf die Analyse von mehr als 215 Millionen geraubten Identitätsdaten, die sie seit 2011 im Netz entdeckt hatten. Allein in diesem Jahr untersuchten sie nach eigenen Angaben fast 35 Millionen Datensätze, die von Cyberkriminellen in speziellen Internetforen veröffentlicht wurden. Diese Daten stammten demnach aus 15 verschiedenen Quellen, darunter einem Hackerangriff auf das Seitensprungportal Ashley Madison.

Im laufenden Jahr habe es sehr viele grosse Datendiebstähle gegeben, sagte Meinel. Dabei seien jeweils mehr als eine Million Datensätze gestohlen und veröffentlicht worden. Datingportale wie Ashley Madison würden vermehrt angegriffen, da Hacker hier ein grosses Erpressungspotenzial sähen.

Praktische Tipps

In der Schweiz listet die Melde- und Analysestelle Informationssicherung MELANI des Bundes auf ihrem Internet-Portal Verhaltensregeln auf, mit denen sich die Datensicherheit verbessern lässt. So sollten Passwörter mindestens 8 Zeichen lang sein und aus Buchstaben, Zahlen und Sonderzeichen bestehen.

Das Passwort sei so zu wählen, dass man es sich einfach merken könne. Gute Passwörter bestünden aus ganzen Sätzen. Die Melde- und Analysestelle nennt ein Beispiel: "Dieses P@sswOrt vergesse 1ch nie!!" Passwörter sollten nicht mehrfach verwendet werden - namentlich bei der Nutzung von Online-Diensten.

Mehr Sicherheit lasse sich erzielen, wenn das Passwort regelmässig gewechselt werde. MELANI schlägt als Rhythmus drei Monate vor. Um den Überblick nicht zu verlieren, sollten Programme zur Verwaltung der Passwörter benutzt werden. Der zentrale Zugang sollte durch ein "Master-Passwort" geschützt sein.

Sicherheit bei Smartphones

Bei Emails warnt MELANI zur Vorsicht bei unbekannten Absendern. Das gelte auch für Dateinamen mit zwei Endungen (wie zum Beispiel picture.bmp.vbs). Spam-Mitteilungen sollten grundsätzlich nicht beantwortet werden. Benutzernamen und Passwörter seien geheim zu halten. Seriöse Anbieter würden nie nach einem Passwort fragen.

Da immer mehr Datenverkehr über Smartphones abgewickelt werde, seien auch hier Sicherheitsmassnahmen wichtig. Dazu gehörten regelmässige Updates und Backups, sichere Pin-Codes und die Verschlüsselung von sensiblen Daten. Und schliesslich sollten es Nutzerinnen und Nutzer vermeiden, auf SMS-Nachrichten von unbekannten Personen zu reagieren.

Sicherheitsmassnahmen gelte es auch bei der zunehmend beliebteren Kommunikation über drahtlose Netzwerke (WLAN) einzuhalten. Das vom WLAN vorgeschlagene Standard-Passwort sollte ebenso wie die Netzwerkerkennung (SSID) geändert werden. An der WLAN-Hardware sei die WPA- oder WPA2-Verschlüsselung mit einem schwer zu erratenden Passwort zu aktivieren.

(nir/sda)

Kommentieren Sie jetzt diese news.ch - Meldung.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Bochum - Forscher vom Lehrstuhl ... mehr lesen
Können in geraumer Zeit Smartphones besser verschlüsselt werden? (Symbolbild)
San Francisco/Bern - Wenige Tage ... mehr lesen 1
Schätzungen zufolge benutzt etwa die Hälfte aller Webseiten weltweit OpenSSL.
Tesla Model S: Hacker haben leichtes Spiel.
Palo Alto - Moderne Hightech-Karossen aus dem Hause Tesla Motors sind zwar gut für die Umwelt, aber nicht für den Datenschutz. mehr lesen
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
Nicht alle Angriffe, die auf die IT der Wirtschaft erfolgen, werden bewusst gesteuert und gelten einem bestimmten Unternehmen.
Nicht alle Angriffe, die auf die IT der Wirtschaft erfolgen, ...
Publinews Cybersecurity ist ein Thema, das für jedes Unternehmen ganz oben auf der Tagesordnung stehen sollte. Die gelebte Praxis sieht in diesem Bereich häufig völlig anders aus. Oft handelt es sich um Anfängerfehler oder es ergeben sich Lücken in der Cybersicherheit aus einem Irrtum heraus. mehr lesen  
Google hat angekündigt, ab Ende dieses Jahres mit der Löschung von Nutzerkonten zu beginnen, die nicht mehr aktiv sind. Diese Konten sind oft mit veralteten, möglicherweise unsicheren Passwörtern sowie ohne ... mehr lesen
Hin und wieder einloggen.
Meta wird in Berufung gehen und weiter auf Zeit spielen.
Die EU hat Meta, den Mutterkonzern von Facebook, mit einer historischen Geldbusse belegt. Der Konzern hatte wegen der fortlaufenden Übertragung von Nutzerdaten in ... mehr lesen  
Die neueste Version des KI-Sprachmodells GPT-4 von OpenAI hat nicht nur technische Verbesserungen, sondern ist auch ein strategischer Schachzug im Wettbewerb um die ... mehr lesen
OpenAI hat jetzt ein Update von ChatGPT herausgebracht.
Mensch und Maschine: Im «DroneHub» im NEST sollen zusammen mit der Industrie die Weichen für eine künftige Koexistenz von Menschen und Drohnen gestellt werden.
eGadgets Eine Voliere für Drohnenforschung Sie warten und reparieren Gebäude, observieren die Natur ...
Domain Namen registrieren
Domain Name Registration
Zur Domain Registration erhalten Sie: Weiterleitung auf bestehende Website, E-Mail Weiterleitung, Online Administration, freundlichen Support per Telefon oder E-Mail ...
Domainsuche starten:


 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Fr Sa
Zürich 12°C 26°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig freundlich
Basel 13°C 27°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich freundlich
St. Gallen 12°C 23°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Bern 12°C 25°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich vereinzelte Gewitter
Luzern 13°C 26°C vereinzelte Gewitterleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig vereinzelte Gewitter wolkig, aber kaum Regen
Genf 13°C 27°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen wechselnd bewölkt, Regen
Lugano 15°C 25°C vereinzelte Gewitterleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen vereinzelte Gewitter
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten