Ukraine

Truppen starten Grossangriff auf Flughafen Donezk

publiziert: Montag, 26. Mai 2014 / 07:20 Uhr / aktualisiert: Montag, 26. Mai 2014 / 15:15 Uhr
Sergej Lawrow will mit Petro Poroschenko den Dialog suchen.
Sergej Lawrow will mit Petro Poroschenko den Dialog suchen.

Kiew - Ukrainische Truppen haben heute einen grossangelegten Angriff begonnen, um den internationalen Flughafen im ostukrainischen Donezk von prorussischen Separatisten zurückzuerobern.

5 Meldungen im Zusammenhang
Es laufe ein "Anti-Terror-Einsatz" an dem Airport, seitdem um 13 Uhr Ortszeit ein Ultimatum an die Besetzer abgelaufen sei, teilte ein Militärsprecher mit.

Nach Angaben der Streitkräfte flogen zunächst Kampfflugzeuge und ein Helikopter Angriffe auf Separatistenstellungen. Danach seien Fallschirmjäger auf dem Flughafen gelandet. Schon vorher hatten Zeugen von anhaltendem Gewehrfeuer berichtet. Von dem Gelände sei Rauch aufgestiegen, hiess es.

Schliessung des Flughafens erzwungen

Prorussische Separatisten hatten die Schliessung des Flughafens der Industriemetropole erzwungen. Dutzende Vertreter der sogenannten Volksrepublik Donezk seien auf dem Flughafengelände erschienen und hätten den Abzug ukrainischer Soldaten verlangt, sagte ein Flughafensprecher. Aus Sicherheitsgründen sei der Betrieb eingestellt worden.

Der am Sonntag gewählte neue ukrainische Präsident, Petro Poroschenko, hatte den prorussischen Separatisten im Osten des Landes zuvor den Kampf angesagt. Er unterstütze den laufenden Einsatz gegen die Separatisten im Osten, sagte der designierte Präsident am Vormittag in Kiew. Dieser müsse aber "kürzer" und "effizienter" werden.

Verhandlungen mit den prorussischen Kämpfern schloss er erneut aus. "Es gibt keine Gespräche mit Terroristen", sagte Poroschenko. Er werde nicht zulassen, dass die Ostukraine "zu einem Somalia wird".

Nach Ansicht der Separatisten gehören die Regionen Donezk und Lugansk nicht mehr zur Ukraine. Am Sonntag verhinderten sie in weiten Teilen des Ostens die Präsidentenwahl.

Wahl genügte weitgehend internationalen Standards

Dennoch hat die Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (OSZE) die Präsidentenwahl in der Ukraine als rechtmässig eingestuft. Die Wahl habe "weitgehend demokratischen Standards entsprochen", sagte der Koordinator der OSZE-Beobachtermission, João Soares, heute in Kiew. Der Wahlsieger Petro Poroschenko sei daher legitimer Präsident.

Er lobte die Ukrainer und die Behörden für ihren Mut, die Wahlen trotz der schwierigen Umstände durchzuführen. Auch die hohe Wahlbeteiligung sei erfreulich. Die Wahl bringe der Ukraine Stabilität, sagte Soares.

Lawrow: Zum Dialog bereit

Russland erklärte sich zum Dialog mit dem künftigen ukrainischen Präsidenten Poroschenko bereit. Aussenminister Sergej Lawrow bekräftigte am Montag, dass seine Regierung den Ausgang der Wahl im Nachbarland respektieren werde.

Dies hatte im Vorfeld der Abstimmung bereits Präsident Wladimir Putin erklärt. Offen liess Putin dabei aber, ob er den neuen Präsidenten als legitim betrachten werde.

Poroschenko war am Sonntag bereits im ersten Wahlgang gewählt worden. Der Unternehmer kündigte an, ein erstes Treffen mit der russischen Führung solle bereits in der ersten Juni-Hälfte stattfinden.

Jazenjuk bleibt im Amt

Poroschenko teilte zudem mit, er wolle weiterhin mit Regierungschef Arseni Jazenjuk zusammenarbeiten. "Es gibt meinerseits keine Pläne, den Ministerpräsidenten auszutauschen", sagte er in Kiew Medien zufolge.

Der Regierungschef gehört der Partei der unterlegenen Präsidentenkandidatin Julia Timoschenko an. Nach der Verfassung kann der Präsident zudem den Regierungschef nicht ohne die Unterstützung des Parlaments absetzen.

(ww/sda)

Machen Sie auch mit! Diese news.ch - Meldung wurde von 2 Leserinnen und Lesern kommentiert.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Die ukrainische Regierung und die regionalen Behörde sind offenbar informiert.
Kiew - Die OSZE hat nach eigenen Angaben den Kontakt zu einer Gruppe von Beobachtern im Osten der Ukraine verloren - unter ihnen ist auch ein Schweizer, wie das Aussendepartement in ... mehr lesen 1
Kiew - Nach der Präsidentenwahl in ... mehr lesen 7
Poroschenko war als Favorit in die Wahl gegangen. (Archivbild)
Putin liess aber offen, ob er einen neu gewählten Präsidenten auch als legitim betrachten würde. (Archivbild)
St. Petersburg - Kurz vor der Präsidentenwahl in der Ukraine vom Sonntag schlägt der russische Präsident Wladimir Putin versöhnliche Töne an: Er werde den Ausgang der Abstimmung ... mehr lesen 2
Sie sind auf dem falschen Dampfer
Zombie1969

Aber haben trotzdem recht.
Die Bergleute haben sich bisher ruhig verhalten, sind aber sauer, dass sie wegen der "Separatisten" nicht wählen konnten und in Gefahr leben.

Der neugewählte Präsident kommt aus dem Osten. Klitschko, der die Wahl zum Bürgermeister von Kiev gewonnen hat, ist ein "Russe".

Die Bergleute und Minenarbeiter im Donbas sehen ihre Zukunft auf dem russischen und europäischen Markt und habe keine Lust, noch lange als Geiseln der "Separatisten" zu fungieren.

Es gärt da tatsächlich. Aber Russland wird daran wenig Freude haben.
Die Stahl- und Minenarbeiter in der Ukraine haben schon einmal das Ende eines russischen Reiches beschleunigt.
Die...
Minenarbeiter verhalten sich noch ruhig. Aber wenn die losschlagen, dann wird es sehr gefährlich. Sollte es zu Übergriffen auf die Bergleute kommen, explodiert der gesamte Donbass. Durch das Massaker von Odessa ist eine Empörung entstanden, die jederzeit explodieren kann.
Wenn die Junta in Kiew weiter die Übergriffe auf die russische Bevölkerung befördert, kommt es wohl zwangsläufig zum Krieg.
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
Die US-Army testet KI gesteuerte Drohnen - und wurde überrascht.
Die US-Army testet KI gesteuerte Drohnen - und wurde ...
Obwohl künstliche Intelligenz komplexe Probleme lösen kann, hat sie auch ihre Grenzen. In einem virtuellen Test des US-Militärs mit KI-gesteuerten Drohnen sollen laut einem Bericht des britischen Guardian unerwartete und tödliche Folgen aufgetreten sein. Es wird behauptet, dass die Drohne jeden attackierte, der sich einmischte. mehr lesen 
SynBio-Material TSAM besteht aus Proteinen  Ein Team aus Kent unter der Leitung der Professoren Ben Goult und Jen Hiscock hat ein bahnbrechendes neues stossdämpfendes Material entwickelt und ... mehr lesen  
Das neue Material kann nicht nur den Aufprall von Basaltpartikeln und grösseren Aluminiumsplittern absorbieren, sondern diese Geschosse auch nach dem Aufprall konservieren. (Symbolbild)
Der Wissenstransfer soll die Entwicklung der Robotik in der Schweizer Armee beschleunigen.
Die ETH Zürich und das Technologiezentrum des VBS - armasuisse Wissenschaft und Technologie - lancieren ein gemeinsames Programm ... mehr lesen  
Fotografie Ärzte ohne Grenzen und Magnum: 50 Jahre im Einsatz  2021 markierte das 50-jährige Bestehen von Ärzte ohne Grenzen/Médecins Sans Fronitères (MSF). Die ... mehr lesen  
Griechenland, Lesbos, 9.September 2020: Flüchtlinge nach dem Feuer im Camp Moria.
Titel Forum Teaser
  • keinschaf aus Wladiwostok 2826
    belustigend peinlich Das kommt schon fast in die Nähe der Verwechslung von Oekonomie mit ... Mi, 28.12.16 01:21
  • Unwichtiger aus Zürich 11
    Grammatik? Wie kann Stoltenberg denn Heute schon wissen, welche Entscheidungen am ... Sa, 22.10.16 10:59
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Der phallophile Blick eines cerebrophoben Schäfleins! Frau Stämpfli schrieb am Ende ... Mo, 26.09.16 17:32
  • keinschaf aus Wladiwostok 2826
    phallophobe Geschichtsrückblicke "Und die grösste Denkerin des 21. Jahrhunderts? Verdient ihr Geld mit ... Sa, 13.08.16 17:48
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Alle Demonstranten gefilmt. Der Erdogan lässt doch keine Domo gegen sich zu! Die ... Di, 21.06.16 16:42
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Konzernrecht? Konzernpfusch! Was ist denn das? Konzerne werden vorwiegend von Vollidioten geführt. ... Fr, 10.06.16 17:49
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Das wird die Deutschen aber traurig machen. Wenn man keinen Flughafen und keinen Bahnhof ... Mi, 08.06.16 17:49
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Der... Daesh (IS) kommt immer mehr unter Druck. Davon sind inzwischen auch ... Do, 02.06.16 19:22
Jonathan Mann moderiert auf CNN International immer samstags, um 20.00 Uhr, die US- Politsendung Political Mann.
CNN-News Was würde «Präsident Trump» tatsächlich bedeuten? Noch ist absolut nichts sicher, doch es ...
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute So Mo
Zürich 16°C 21°C wechselnd bewölktleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig freundlich
Basel 15°C 22°C wechselnd bewölktleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig sonnig
St. Gallen 15°C 18°C wechselnd bewölktleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
Bern 15°C 21°C wechselnd bewölktleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
Luzern 16°C 21°C wechselnd bewölktleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
Genf 16°C 23°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
Lugano 15°C 25°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten