Tschechin gewinnt erste Sudoku-WM

publiziert: Sonntag, 12. Mrz 2006 / 12:59 Uhr

Lucca - Die tschechische Buchhalterin Jana Tylova hat die ersten Weltmeisterschaften im Zahlenrätselspiel Sudoku gewonnen.

Ziel von Sudoku ist es, jede Zeile und Spalte mit den Zahlen von 1 bis 9 auszustatten.
Ziel von Sudoku ist es, jede Zeile und Spalte mit den Zahlen von 1 bis 9 auszustatten.
1 Meldung im Zusammenhang
Weiterführende Links zur Meldung:

Informationen zu Sudoku

www.sudoku.com

Die 31- Jährige setzte sich bei dem zweitägigen Wettkampf im italienischen Lucca gegen 84 Konkurrenten aus 22 Ländern durch. Nach der ersten Runde lag sie nur auf Rang neun. Am Ende dann aber verwies sie mit einem fehlerlosen Auftritt die beiden Favoriten - den Harvard-Studenten Thomas Snyder und den Google-Mitarbeiter Wei- Ha Huang - auf den zweiten und dritten Platz.

«Es gibt keine Unterschiede zwischen Männern und Frauen, nicht einmal beim logischen Denken», sagte Tylova nach ihrem Sieg. Die Tschechin, die sich auch als Springreiterin betätigt, trainierte das Knobelspiel vor den Weltmeisterschaften zwei Stunden täglich.

Das Zahlenpuzzle ist in den letzten Jahren immer beliebter geworden. Heute erscheint es regelmässig in etwa 400 Zeitungen in 85 Ländern und wird von Millionen Menschen gespielt.

(ht/sda)

Lesen Sie hier mehr zum Thema
Bern - Das klassische ... mehr lesen
Ziel von Sudoku ist es, jede Zeile und Spalte mit den Zahlen von 1 bis 9 auszustatten.
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
Lehrmittel und Lehrpläne sind in Bezug auf Geschlechterdarstellungen oft veraltet.
Lehrmittel und Lehrpläne sind in Bezug auf ...
Bund, Kantone und Wirtschaft in der Pflicht  Bern, 25.05.2023 - Die Eidgenössische Kommission für Frauenfragen EKF richtet Empfehlungen an Bund, Kantone und Wirtschaft. Denn: Obwohl die Gleichstellung von Frau und Mann in der Schweiz vorankommt, verdienen junge Frauen bereits beim Berufseinstieg weniger als junge Männer und leisten mehr unbezahlte Care-Arbeit. Um tatsächliche Gleichstellung zu erreichen, brauche es Massnahmen im Bildungsbereich. mehr lesen 
Der britisch-kanadische Wissenschaftler Geoffrey Hinton gilt als einer der Pioniere der künstlichen Intelligenz (KI), ... mehr lesen  
Wohin führt uns in Zukunft die KI-Technologie?
Gehirnströme konnten vom KI-Modell ChatGPT transkribiert werden.
Mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz wie ChatGPT haben Forscher:innen einen bahnbrechenden Erfolg erzielt: Sie können die Gedanken von Menschen aus ihren Gehirn-Scans in Worte ... mehr lesen  
Publinews Bern - Die Möglichkeit, vermehrt ausserhalb des klassischen Büros zu arbeiten, beeinflusst auch, wo und wie wir in Zukunft wohnen. Die Studie «Wie Remote Work ... mehr lesen  
Die Möglichkeit von Remote Work allein führt kaum zu mehr Umzügen.
Titel Forum Teaser
 
Stellenmarkt.ch
Der Remoteserver hat einen Fehler zurückgegeben: (500) Interner Serverfehler.
Source: http://www.news.ch/ajax/top5.aspx?ID=0&col=COL_3_1
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Sa So
Zürich 12°C 28°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Basel 14°C 29°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
St. Gallen 12°C 25°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Bern 11°C 27°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich recht sonnig
Luzern 12°C 28°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Genf 14°C 27°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen wolkig, aber kaum Regen
Lugano 18°C 24°C vereinzelte Gewitterleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig gewitterhaft vereinzelte Gewitter
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten