Tschernobyl-Strahlung kaum noch spürbar

publiziert: Montag, 17. Jul 2006 / 12:37 Uhr / aktualisiert: Montag, 17. Jul 2006 / 20:52 Uhr

Bern - 20 Jahre nach dem Reaktorunfall in Tschernobyl sind die Auswirkungen in der Schweiz kaum noch spürbar.

4 Meldungen im Zusammenhang
Zur jährlichen Strahlendosis von 4 Milli-Sievert trägt Tschernobyl derzeit gerade noch 0,01 Milli- Sievert bei. Im ersten Jahr nach dem Unfall vom 26. April 1986 betrug die Strahlung 0,2 Milli-Sievert, wie das Bundesamt für Gesundheit (BAG) mitteilte. Damals wie heute stammt der Grossteil der Strahlenbelastung aus natürlichen Quellen.

Im vergangenen Jahr trug Radon mit 1,6 Milli-Sievert am stärksten zur durchschnittlichen Strahlenbelastung der Schweizer Bevölkerung bei. Trotz zum Teil zu hohen Radonkonzentrationen in einigen Wohnräumen seinen die Limiten im Jahr 2005 eingehalten worden, heisst es in der BAG-Mitteilung weiter.

Neben Radon wirken die terrestrische Strahlung mit 0,35, die kosmische Strahlung mit 0,38 sowie Radionuklide im Körper mit 0,34 Milli-Sievert als natürliche Quellen auf die Bevölkerung. Bei den künstlichen Quellen trägt die Röntgendiagnostik mit 1 Milli-Sievert den grössten Anteil bei. Von den KKW stammen weniger als 0,01 Milli- Sievert.

(ht/sda)

Lesen Sie hier mehr zum Thema
Kiew - Fast 25 Jahre nach der folgenschweren Atomkatastrophe öffnet die Ukraine ... mehr lesen
Experten warnen vor schweren Gesundheitsschäden bei Besuchen von Tschernobyl.
Der letzte Tschernobyl-Reaktor wurde im Dezember 2000 abgeschaltet.
Tschernobyl - Am 23. Jahrestag der ... mehr lesen
Kiew/Moskau - 22 Jahre nach der ... mehr lesen
Die Nachwirkungen der Reaktor-Katastrophe werden noch lange Zeit spürbar sein.
Pilze nehmen mehr Radioaktivität aus dem Boden auf als Gras oder andere Pflanzen.
London - Norwegische Schafe ... mehr lesen
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
Es sind 216 Millionen Veränderungen einzelner Aminosäuren möglich.
Es sind 216 Millionen Veränderungen einzelner Aminosäuren ...
Seltene Krankheiten sind oft schwer zu diagnostizieren, da sie nur wenige Menschen betreffen und die Symptome variieren können. Eine neue Software namens AlphaMissense soll Ärzten dabei helfen, solche Krankheiten schneller und genauer zu erkennen. Die Software nutzt künstliche Intelligenz (KI), um die genetischen Ursachen von seltenen Krankheiten zu analysieren und mögliche Therapien vorzuschlagen. mehr lesen 
Prof. Ofer Bergman von der Bar-Ilan Universität in Israel hat in drei Studien eine faszinierende Entdeckung gemacht: In der Ära des Musikstreamings gibt es eine bemerkenswerte Beziehung zwischen der Musiksammlung und dem Hörgenuss. Die Forschungsergebnisse beleuchten die Auswirkungen von Streaming-Anwendungen auf die subjektive Bewertung von Musik und legen nahe, dass das Sammeln von Musik das Hörerlebnis insgesamt erheblich verbessern kann. mehr lesen  
Neurowissenschaftler der University of California, Berkeley, haben zum ersten Mal ein erkennbares Lied aus Gehirnaufzeichnungen rekonstruiert. Die Studie, die in der Fachzeitschrift PLOS Biology veröffentlicht wurde, könnte neue Wege zur Verbesserung der Kommunikation bei Menschen mit Sprachstörungen eröffnen. mehr lesen  
Titel Forum Teaser
 
Stellenmarkt.ch
Der Remoteserver hat einen Fehler zurückgegeben: (500) Interner Serverfehler.
Source: http://www.news.ch/ajax/top5.aspx?ID=0&col=COL_3_1
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Do Fr
Zürich 7°C 22°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich freundlich
Basel 10°C 25°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich recht sonnig
St. Gallen 9°C 21°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich recht sonnig
Bern 7°C 23°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich recht sonnig
Luzern 9°C 22°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich recht sonnig
Genf 10°C 24°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich recht sonnig
Lugano 14°C 24°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich recht sonnig
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten