Tschümperlin statt Fehr neu an SP-Fraktionsspitze

Tschümperlin wird SP-Fraktionspräsident

publiziert: Freitag, 17. Feb 2012 / 17:24 Uhr / aktualisiert: Freitag, 17. Feb 2012 / 20:44 Uhr
Andy Tschümperlin
Andy Tschümperlin

Bern - An der Spitze der SP-Bundeshausfraktion steht neu Andy Tschümperlin. Der Schwyzer Nationalrat ist am Freitagnachmittag von seiner Fraktion überraschend und knapp zum Präsidenten gewählt worden.

3 Meldungen im Zusammenhang
Sowohl in der Fraktion als auch unter Beobachtern hatte die Zürcher Nationalrätin Jacqueline Fehr als Favoritin gegolten. In der Ausmarchung erhielt sie aber nur 25 Stimmen. 27 Fraktionsmitglieder sprachen sich für Tschümperlin aus, wie die derzeitige Fraktionschefin Ursula Wyss vor den Medien in Bern ausführte.

Die Berner Nationalrätin gibt nach fünfeinhalb Jahren das Fraktionspräsidium ab, weil sie in die Berner Stadtregierung wechseln will.

Überraschter Tschümperlin

Der 49-jährige Tschümperlin war bislang Vize-Präsident der SP-Fraktion. Er wird das neue Amt bereits nächste Woche antreten. Tschümperlin, der von Beruf Schulleiter ist und mit seiner Frau und vier Kindern in Rickenbach bei Schwyz lebt, gehört seit 2007 dem Nationalrat an. Er engagiert sich insbesondere in der Ausländerpolitik. Im Nationalrat ist er heute Mitglied der Staatspolitischen Kommission sowie der Geschäftsprüfungskommission.

Auch Tschümperlin selber zeigte sich über seine Wahl überrascht. Er habe sich nicht als Favoriten gesehen, sagte er. Weshalb die Fraktion ihn - den national weniger bekannten Nationalrat - und nicht die profiliertere Fehr gewählt habe, wisse er nicht genau.

Möglicherweise habe es aber mit seiner Art zu tun. Er nehme alle Leute ernst. «Wir sind eine Partei für alle - auch in der Fraktion», sagte er und erklärte die Moderationstätigkeit als seine wohl wichtigste Aufgaben im neuen Amt.

«Alte Rechnungen»

Während zahlreiche Fraktionsmitglieder nicht über die Gründe für die überraschende Wahl Tschümperlins spekulieren wollten, bestätigten andere, dass möglicherweise statt einer «Aussenministerin» ein «Innenminister» gewählt worden sei, der sich um die Stimmung in der Fraktion sorge. Wieder andere sprachen davon, dass «alte Rechnungen» beglichen worden seien.

Die Direktbetroffene wollte nicht ausschliessen, dass dies den Ausschlag gegeben hatte. In 20 Jahren Politik sei es normal, dass sie anderen auf die Füsse getreten sei, sagte sie sichtlich betroffen von der Wahlniederlage. Sie sei etwas konsterniert. Das Wahlresultat zeige aber, dass jedes Rennen offen sei.

Die Fraktion habe in diesem Fall offenbar den Moderator bevorzugt. Sie habe dagegen einen klaren Führungsanspruch und sei eine zielstrebige Person.

Von einem Rückzug aus der Politik will sie aber nichts wissen. Sie sei leidenschaftlich Politikerin und habe auch aus der Fraktion bereits viel Aufmunterung erfahren. Sie fühle sich getragen.

(asu/sda)

Machen Sie auch mit! Diese news.ch - Meldung wurde von 3 Leserinnen und Lesern kommentiert.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Andy Tschümperlin
Bern - Dem frisch gewählten SP-Fraktionspräsidenten Andy Tschümperlin weht schon ein steifer Wind entgegen: Die JUSO kritisiert seine Wahl scharf. Der Schwyzer Nationalrat umwirbt derweil ... mehr lesen
Bern - Die beiden Nationalräte ... mehr lesen
SP-Nationalrätin Jacqueline Fehr.
Passt Perfekt
Tschümperlin passt perfekt ins Gruselkabinett der Fraktionschefs wie Huber, Amstutz und Schwaller. Ausserdem zu Leuenberger und Grunder, denn die Fraktionschefs der Grünen und BDP sind ja nur Alibiübungen und kaum jemals sichtbar.

Hätte die SP übrigens einen grossen Manitu wie die SVP, hätte man die Wahl wiederholt bis der "Wunschkandidat" durchgedrückt worden wäre, immerhin ist Tschümperlin echt gewählt worden im Gegensatz zur Mätresse von Mörgerli.
Danke
für die Unterscheidung von "denn" und "den"! Damit gehören Sie in diesem Forum zur qualifizierten Minderheit.
Das mich dass Mäuslein beisst!
Äh, dass ist doch ein Mann? . . .
. . ., wo haben die denn den wieder ausgegraben?
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
Der Trend geht zu grösseren Wohnungen.
Der Trend geht zu grösseren Wohnungen.
Die EKW beobachtet den Wohnungsmarkt  Bern - Die Bedeutung des Wohnens hat während der Pandemie zugenommen. Grössere Wohnungen und Wohneigentum waren während der letzten Monate besonders gefragt. Dies sind Beobachtungen der Eidgenössischen Kommission für Wohnungswesen EKW. Sie bilden eine Momentaufnahme des zweiten Halbjahres 2021. Die EKW wird die Situation im Rahmen ihres Mandats weiter beobachten. mehr lesen 
Verbände Bern - Um den Herausforderungen der saisonbedingten Arbeitslosigkeit und des Fachkräftemangels im Gastgewerbe zu begegnen, wurde ... mehr lesen  
Durch die Massnahme sollten Saisonmitarbeitenden im Gastgewerbe Ganzjahresperspektiven geboten werden.
57.5 Millionen Franken für entgangene Werbeeinnahmen  Bern - Die Coronavirus-Pandemie trifft die Medien hart. Ihre Werbeeinnahmen sind bereits drastisch gesunken. Aufgrund der besonderen Bedeutung der Medien für die Demokratie hat das Parlament in der ausserordentlichen Session breit abgestützte Motionen überwiesen, um finanzielle Soforthilfe im Umfang von 57.5 Millionen Franken zu leisten. Der Bundesrat hat an seiner Sitzung vom 20. Mai 2020 zwei entsprechende Notverordnungen verabschiedet. mehr lesen  
Reaktionäre Kräfte schliessen sich für das Referendum zusammen, mit dabei auch EDU-Präsident Hans Moser.
Reaktionär  Bern - Gegen die geplante Stiefkindadoption für ... mehr lesen  3
Titel Forum Teaser
  • melabela aus littau 1
    es geht nicht nur um homosexuelle ich bin eine frau und verheiratet mit einem mann. leider betrifft es ... So, 14.08.16 13:18
  • Pacino aus Brittnau 731
    Kirchliche Kreise . . . . . . hatten schon immer ein "spezielles" Verhältnis zu ... Do, 09.06.16 08:07
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Das wird die Deutschen aber traurig machen. Wenn man keinen Flughafen und keinen Bahnhof ... Mi, 08.06.16 17:49
  • Pacino aus Brittnau 731
    Demokratie quo vadis? Wenn die Demokratie den Stacheldraht in Osteuropa-, einen Wahlsieg von ... Mo, 06.06.16 07:55
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Es... muss darum gehen, die Kompetenz der Kleinbauern zu stärken. Das sorgt ... Do, 02.06.16 13:07
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Kindeswohl egal! Es geht doch vor allem um die eigenen Kinder der Betroffenen. Die ... Do, 02.06.16 08:10
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Verlust der Solidarität: Verlust der Demokratie! Vollständig und widerspruchsfrei beantworten lässt sich das wohl nicht. ... Mi, 01.06.16 00:18
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Unterstützung "Deshalb sind für die Sozialhilfe 267 Millionen Franken mehr und für ... Di, 31.05.16 10:38
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Mi Do
Zürich 10°C 24°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig recht sonnig
Basel 11°C 25°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig recht sonnig
St. Gallen 11°C 21°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig wolkig, aber kaum Regen
Bern 10°C 23°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Luzern 11°C 23°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen wolkig, aber kaum Regen
Genf 13°C 24°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen wolkig, aber kaum Regen
Lugano 14°C 24°C vereinzelte Gewitterleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig vereinzelte Gewitter vereinzelte Gewitter
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten