Konsultationen

Türkei und Ägypten ziehen Botschafter ab

publiziert: Freitag, 16. Aug 2013 / 07:11 Uhr / aktualisiert: Freitag, 16. Aug 2013 / 12:55 Uhr
Der UNO-Sicherheitsrat hat genug von der ägyptischen Gewalt.
Der UNO-Sicherheitsrat hat genug von der ägyptischen Gewalt.

New York/Kairo/Istanbul - Nach heftigem Streit wegen der Räumung der Protestlager in Kairo hat die Türkei seinen Botschafter in Ägypten zu Beratungen zurückgerufen. Wenige Stunden nach der Entscheidung in Ankara reagierte am Freitag auch der ägyptische Aussenminister Nabil Fahmi mit diesem Schritt.

8 Meldungen im Zusammenhang
SHOPPINGShopping
Barack ObamaBarack Obama
Eine Begründung für für den Entscheid nannte das Aussenministerium in Kairo nicht. Der türkische Ministerpräsident Recep Tayyip Erdogan hatte das Vorgehen in Kairo mehrfach heftig als "Massaker" verurteilt und eine Bestrafung der Verantwortlichen gefordert. Kairo wies die Kritik zurück, während Forderungen laut wurden, den türkischen Botschafter des Landes zu verweisen.

Sondertreffen der EU-Aussenminister geplant

Mehrere vor allem westliche Länder haben den diplomatischen Druck auf die ägyptische Übergangsregierung und das Militär erhöht. Nun wollen die Regierungen der 28 EU-Staaten möglichst rasch eine gemeinsame politische Haltung zur Krise in Ägypten finden.

Über ein mögliches Sondertreffen der EU-Aussenminister werde voraussichtlich Anfang der kommenden Woche entschieden, sagten EU-Diplomaten in Brüssel. Das Politische und Sicherheitspolitische Komitee (PSK), in dem die Botschafter der EU-Regierungen vertreten sind, wurde für Montag nach Brüssel einberufen.

UNO-Sicherheitsrat verurteilt Gewalt

Zuvor hatte der UNO-Sicherheitsrat die Gewalt in Ägypten verurteilt. Der Rat rief alle Parteien dazu auf, die Aggressionen einzustellen, wie Argentiniens Vertreterin Maria Cristina Perceval als derzeitige Ratspräsidentin nach einer Dringlichkeitssitzung des Gremiums in New York mitteilte.

Am Mittwoch waren bei der Räumung zweier Protestlager von Anhängern der Muslimbruderschaft in der ägyptischen Hauptstadt Kairo und darauf folgenden Unruhen im ganzen Land zahlreiche Menschen getötet worden. Die Übergangsregierung sprach von mehr als 600 Toten, die Muslimbrüder gaben die Zahl der Toten allein für Kairo mit mehr als 2200 an.

Die islamistischen Muslimbrüder fordern die Wiedereinsetzung des Anfang Juli von der Armee gestürzten Präsidenten Mohammed Mursi. Sie kündigten für Freitag neue Kundgebungen gegen die Übergangsregierung an.

Ägypten weist Kritik Obamas zurück

Diese wies in der Nacht auf Freitag die Kritik von US-Präsident Barack Obama am Vorgehen der Sicherheitskräfte zurück. Obamas Kritik basiere nicht auf Fakten und werde gewaltbereite Gruppen ermuntern und stärken, hiess es in einer Erklärung des Büros von Übergangspräsident Adli Mansur.

Ägypten sei mit "terroristischen Akten" konfrontiert, hiess es zudem mit Verweis auf jüngste Angriffe auf Regierungsgebäude und Kirchen, für die die Regierung Mursi-Anhänger verantwortlich macht.

Obama hatte zuvor die gewaltsame Räumung der Protestlager verurteilt. "Wir verurteilen die Gewalt gegen Zivilisten." Es gebe ein Recht auf friedliche Demonstrationen.

Die ägyptische Führung rief Obama auf, Grundrechte zu respektieren. Der über Kairo und weitere Provinzen verhängte Ausnahmezustand müsse aufgehoben werden. Es sei Zeit, einen Versöhnungsprozess zu beginnen.

(bert/sda)

Machen Sie auch mit! Diese news.ch - Meldung wurde von 2 Leserinnen und Lesern kommentiert.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Die Anhänger des ägyptischen Ex-Präsidenten Mohammed Mursi hatten tagsüber auf dem Platz vor der Moschee demonstriert.
Kairo - Nach dem «Freitag der Wut» geht in Ägypten die Auseinandersetzung zwischen Sicherheitskräften und Anhängern des entmachteten Präsidenten Mohammed Mursi weiter. Das ... mehr lesen
Kairo - Eine neue Welle der Gewalt ... mehr lesen
In mehreren Landesteilen von Ägypten gilt der Notstand.
Ausnahmezustand in Ägypten. (Archivbild)
Berlin - Mehrere europäische Staaten und die USA verurteilen das gewaltsame Vorgehen der ägyptischen Regierung gegen die Opposition. London, Berlin, Rom, Paris und Wien haben die Botschafter ... mehr lesen
Bern/Washington - Nach den blutigen ... mehr lesen
Während in Kairo immer mehr Menschen sterben, lassen es sich Touristen am roten Meer gut gehen.
Weitere Artikel im Zusammenhang
Die Sicherheitskräfte kündigten an, keine neuen Protestlager zu tolerieren.
Kairo - Schritt für Schritt dringt das ... mehr lesen
Kairo - Nach der gewaltsamen Räumung zweier Protestcamps der Muslimbrüder in ... mehr lesen
Die Lage in Ägypten eskaliert.
John McCain besuchte mit Lindsey Graham Ägypten für Gespräche.
Kairo - Die US-Senatoren John Mc Cain und Lindsey Graham haben in Kairo die Freilassung aller «politischen Gefangenen» verlangt. «Demokratie heisst miteinander sprechen», erklärte ... mehr lesen
Selbst bigott!
Die USA unterstützt die ägyptische Armee jährlich mit Milliarden, Jetzt macht diese Armee das einzig Richtige, sie schaltet den politischen Faktor "Muslimbrüderschaft" aus, und wird dafür getadelt, ziemlich unglaubwürdig das Ganze Getue der USA. In einer Revolution müssen halt Köpfe rollen, sonst geht gar nichts. Da sollte sich die USA, und ganz speziell die jetzige Regierung, einmal an ihre eigene Revolution erinnern!
Wie war das in der französischen Revolution, die wir heute als grösste Errungenschaft des Westens und als Befreiung der Menschen vom Joch der Kirche und des Adels feiern? Es rollten Köpfe, der König selbst starb unter Guillotine! Dieses Instrument wurde zum Symbol der Freiheit, so grausam das auch war.
Ein Staat hat keine religöse Aufgabe zu erfüllen, das würde auch nie lange gut gehen, denn Religion ist Privatsache. Weg mit diesen Muslimbrüder, mit denen wird es kein freies Ägypten geben, niemals!
Es lebe die Revolution, die Freiheit, die Gerechtigkeit. der Wohlstand und die Gleichheit! Aber nicht für jene, die glauben, sie müssten den Menschen moralisieren und sich über andere erheben, das wäre der Tod der Freiheit!
Die USA ist eine bigotte Gesellschaft, dort werden sogar sexuelle Vorschriften bis ins Schlafzimmer der Menschen gemacht, dort werden Menschen hingerichtet, oft nach jahrelangem Warten in der Todeszelle, dort gibt es rchtsfreie Räume, wo Menschen gefoltert werden, dort gilt noch immer nicht gleiches Recht für alle, jedenfalls nicht in der Praxis, dort werden die eigenen Bürger ausspioniert ohne Rechtsgrundlage usw. Wie will dieser Staat denn Vorblild für andere sein?
Agypten hat von den USA gelernt
"Ägypten sei mit «terroristischen Akten» konfrontiert..."
Mit diesem Spruch "terroristischen Akt" haben die USA alles legalisiert. Sie legalisieren auch ihren eigenen "Terrorisus". Der Rest der Welt hat das sehr schnell als Chance verstanden und mit mitlerweile bei diesem Sprachgebrauch nachgezogen. Seither wird alles unliebsame Terrorismus genannt.
Wenn man sich dann aber etwas der Geschichte und Statistiken bemüht, stellt man fest: Hauptterrorbedrohungen gehen meist von Staaten aus. Dem Staatsterror fallen die meisten Menschen zum Opfer. Die grössten Terrorakte gegen Zivilbevölkerungen wurden jeweils von Staaten ausgeführt.
Wir sollten uns endlich Gedanken machen, wieviel Verbrechen ein Staat machen darf um Verbrechen und Terrorismus zu bekämpfen. Dies wird zu einer der wichtigsten Fragen für die westliche Welt werden. Die Terroristen von 9/11 scheinen je länger je mehr, ihren Kampf gegen den Westen gewonnen zu haben. Sie haben wohl genau das erreicht, was sie wollten.
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
Die US-Army testet KI gesteuerte Drohnen - und wurde überrascht.
Die US-Army testet KI gesteuerte Drohnen - und wurde ...
Obwohl künstliche Intelligenz komplexe Probleme lösen kann, hat sie auch ihre Grenzen. In einem virtuellen Test des US-Militärs mit KI-gesteuerten Drohnen sollen laut einem Bericht des britischen Guardian unerwartete und tödliche Folgen aufgetreten sein. Es wird behauptet, dass die Drohne jeden attackierte, der sich einmischte. mehr lesen 
Die EU hat Meta, den Mutterkonzern von Facebook, mit einer historischen Geldbusse belegt. Der Konzern hatte wegen der fortlaufenden Übertragung von Nutzerdaten in die USA gegen die europäische Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) verstossen. Zusätzlich wurde Meta aufgefordert, den Transfer von Daten unverzüglich zu beenden. mehr lesen  
Publinews Spannende Neuigkeit aus der Welt der Elektromobilität: Der US-amerikanische Elektroautohersteller Tesla hat am vergangenen Wochenende den Bau einer neuen ... mehr lesen  
China ist der grösste Automarkt der Welt und ein wichtiger Absatzmarkt für Tesla.
Die G20-Staatschefs auf dem «Familienfoto» in Indonesien 2022.
Publinews Während die Politiker über Klimaschutz reden, nehmen sie selbst immer noch an vielen Flugreisen ... mehr lesen  
Titel Forum Teaser
  • keinschaf aus Wladiwostok 2826
    belustigend peinlich Das kommt schon fast in die Nähe der Verwechslung von Oekonomie mit ... Mi, 28.12.16 01:21
  • Unwichtiger aus Zürich 11
    Grammatik? Wie kann Stoltenberg denn Heute schon wissen, welche Entscheidungen am ... Sa, 22.10.16 10:59
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Der phallophile Blick eines cerebrophoben Schäfleins! Frau Stämpfli schrieb am Ende ... Mo, 26.09.16 17:32
  • keinschaf aus Wladiwostok 2826
    phallophobe Geschichtsrückblicke "Und die grösste Denkerin des 21. Jahrhunderts? Verdient ihr Geld mit ... Sa, 13.08.16 17:48
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Alle Demonstranten gefilmt. Der Erdogan lässt doch keine Domo gegen sich zu! Die ... Di, 21.06.16 16:42
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Konzernrecht? Konzernpfusch! Was ist denn das? Konzerne werden vorwiegend von Vollidioten geführt. ... Fr, 10.06.16 17:49
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Das wird die Deutschen aber traurig machen. Wenn man keinen Flughafen und keinen Bahnhof ... Mi, 08.06.16 17:49
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Der... Daesh (IS) kommt immer mehr unter Druck. Davon sind inzwischen auch ... Do, 02.06.16 19:22
Jonathan Mann moderiert auf CNN International immer samstags, um 20.00 Uhr, die US- Politsendung Political Mann.
CNN-News Was würde «Präsident Trump» tatsächlich bedeuten? Noch ist absolut nichts sicher, doch es ...
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Mi Do
Zürich 7°C 22°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich freundlich
Basel 9°C 24°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig freundlich
St. Gallen 8°C 20°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig freundlich
Bern 7°C 22°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig freundlich
Luzern 8°C 22°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig freundlich
Genf 9°C 24°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig freundlich
Lugano 13°C 24°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig freundlich
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten