Türkei

Türkische Künstler fordern von Regierung Änderung ihres Umgangstons

publiziert: Sonntag, 30. Jun 2013 / 10:49 Uhr
Regierungschef Erdogan hatte die Proteste, die sich Ende Mai an einem umstrittenen Bauprojekt im Istanbuler Gezi-Park entzündeten, mit seinen Äusserungen wiederholt angeheizt.
Regierungschef Erdogan hatte die Proteste, die sich Ende Mai an einem umstrittenen Bauprojekt im Istanbuler Gezi-Park entzündeten, mit seinen Äusserungen wiederholt angeheizt.

Ankara - Angesichts der tiefen Spaltung der Türkei nach den Protesten haben Künstler, Journalisten und Schriftsteller die Regierung zur Änderung ihres Umgangstons aufgefordert. «Die Ihr-gegen-uns-Rhetorik verschärft die Polarisierung der Gesellschaft», schrieben sie in einem offenen Brief.

6 Meldungen im Zusammenhang
Auch Literaturnobelpreisträger Orhan Pamuk beteiligte sich an dem Aufruf an die islamisch-konservative Regierung von Ministerpräsident Recep Tayyip Erdogan.

Erdogan hatte die Proteste, die sich Ende Mai an einem umstrittenen Bauprojekt im Istanbuler Gezi-Park entzündeten, mit seinen Äusserungen wiederholt angeheizt. So hatte er die meist jungen und gebildeten Demonstranten als «Plünderer» beschimpft, die sich durch «Terroristen» manipulieren liessen.

Der Regierungschef, dessen Partei für Gerechtigkeit und Entwicklung (AKP) die letzte Wahl mit fast absoluter Mehrheit gewonnen hat, verweist zu seiner Legitimation immer wieder auf seine Unterstützung durch «die 50 Prozent».

Anweisungen «nur von Gott»

Auf Kundgebungen betonte er, sich den Forderungen der Demonstranten nicht zu beugen. Er nehme Anweisungen «nur von Gott», sagte der fromme Politiker, dem seine Gegner autoritäres Gebaren, die Missachtung abweichender Meinungen sowie die schleichende Islamisierung der türkischen Gesellschaft vorwerfen.

Sein Umgang mit den Protesten und der brutale Einsatz der Polizei, durch den landesweit tausende Menschen verletzt wurden, sorgte auch im Ausland für massive Kritik.

(asu/sda)

Kommentieren Sie jetzt diese news.ch - Meldung.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Istanbul - Die Polizei in Istanbul hat am Montagabend erneut ... mehr lesen
Der Gezi-Park in Istanbul.
Bereitschaftspolizisten mit Schutzschilden und Gasmasken positionierten sich um den Taksim-Platz. (Archivbild)
Istanbul - Kurz vor der geplanten Wiedereröffnung des Gezi-Parks ist die Polizei in Istanbul mit Wasserwerfern und Tränengas gegen mehrere tausend Demonstranten vorgegangen. Die ... mehr lesen
Istanbul - Nach einer knappen Woche ohne Ausschreitungen ist die türkische ... mehr lesen
Gegen 2 Uhr am Sonntag kontrollierten hunderte Bereitschaftspolizisten die Zugänge zum Platz und liessen nur noch wenige Menschen passieren.
Sicherheitskräfte räumten am Samstag den zentralen Taksim-Platz in der Millionenmetropole am Bosporus. (Archivbild)
Istanbul - Die türkische Polizei hat das erste Mal seit Tagen wieder Wasserwerfer gegen Demonstranten in Istanbul eingesetzt. Sicherheitskräfte räumten am Samstag den zentralen ... mehr lesen
Istanbul - Hunderte Demonstranten in ... mehr lesen
Auf dem Taksim-Platz, in der brütenden Mittagshitze, im stillem Protest. (Archivbild)
Weitere Artikel im Zusammenhang
Istanbul - Tränengas, Gummigeschosse und Schockgranaten: Mit der gewaltsamen Räumung des Gezi-Parks hat Istanbul eine der gewalttätigsten Nächte seit Beginn der Proteste vor knapp drei Wochen erlebt. Hunderte Menschen wurden in der Nacht zum Sonntag verletzt. mehr lesen 
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
Aus der Reportage zum «Frauenhilfsdienst», Rekrutinnen nach einer Übung in Kloten, 1983.
Aus der Reportage zum «Frauenhilfsdienst», ...
Fotografie Vom 18. August 2023 bis 8. Oktober 2023  Eine Ausstellung im Stadtmuseum Aarau blickt auf die Arbeit der renommierten Fotojournalistin Sabine Wunderlin zurück. In den 40 Jahren ihrer Tätigkeit war sie Zeugin einer Umbruchszeit in der Schweiz. mehr lesen  
Vom 14.7.2023 - 22.10.2023 im Landesmuseum Zürich  Mit einer Ausstellung, die auf die Erfahrungen von Zeitzeuginnen und Zeitzeugen blickt, taucht das Landesmuseum Zürich in die jüngere Zeitgeschichte ein und betrachtet die Italianità in der Schweiz aus verschiedenen Perspektiven. mehr lesen  
Bund, Kantone und Wirtschaft in der Pflicht  Bern, 25.05.2023 - Die Eidgenössische Kommission für Frauenfragen EKF richtet Empfehlungen an Bund, Kantone und Wirtschaft. Denn: Obwohl die Gleichstellung von Frau und Mann in der Schweiz vorankommt, verdienen junge Frauen bereits beim Berufseinstieg weniger als junge Männer und leisten mehr unbezahlte Care-Arbeit. Um tatsächliche Gleichstellung zu erreichen, brauche es Massnahmen im Bildungsbereich. mehr lesen  
Der britisch-kanadische Wissenschaftler Geoffrey Hinton gilt als einer der Pioniere der künstlichen Intelligenz (KI), insbesondere der neuronalen Netze, die für viele ... mehr lesen
Wohin führt uns in Zukunft die KI-Technologie?
Titel Forum Teaser
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Mi Do
Zürich 11°C 24°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich wechselnd bewölkt
Basel 15°C 25°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich freundlich
St. Gallen 14°C 23°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt freundlich
Bern 9°C 23°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich freundlich
Luzern 12°C 25°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt freundlich
Genf 13°C 24°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig freundlich
Lugano 15°C 25°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen freundlich
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten