Minister wiederholt Aussage

Türkischer Minister Bagis leugnet Armenier-Genozid erneut

publiziert: Dienstag, 7. Feb 2012 / 12:49 Uhr
Egemen Bagis wird weiterhin an seiner Aussage festhalten.
Egemen Bagis wird weiterhin an seiner Aussage festhalten.

Der türkische Minister Egemen Bagis hat am Dienstag erneut bestritten, dass es 1915 im Osmanischen Reich zu einem Völkermord an den Armeniern kam. An dieser Aussage werde er weiterhin festhalten, sagte er an einer Medienkonferenz in Istanbul.

5 Meldungen im Zusammenhang
Wie am Wochenende bekannt wurde, hat die Zürcher Staatsanwaltschaft gegen den türkischen Minister für EU-Angelegenheiten Ermittlungen aufgenommen. Gemäss verschiedenen Medienberichten soll Bagis während seines Aufenthalts in der Schweiz am WEF in Davos sowie am Rande eines Konzertes in Zürich den Genozid an den Armeniern in Abrede gestellt haben.

Diese umstrittenen Äusserungen hat Bagis am Dienstag vor den Medien in Istanbul wiederholt: «Ich sagte es an jenem Tag und wiederhole es heute: Was 1915 passierte, war kein Völkermord. Diese Antwort werde ich jedes Mal wieder geben, wenn ich gefragt werde», sagte der Minister.

«Meiner Meinung nach gibt es keine Instanz, die einen türkischen Minister davon abhalten kann.» In dieser Hinsicht sei er sehr gelassen, sagte Bagis weiter: «Falls es nötig ist, werde ich noch einmal nach Davos gehen und meine Aussage wiederholen.»

Sollte die Zürcher Staatsanwaltschaft zum Schluss kommen, dass Egemen Bagis mit seinen Äusserungen in der Schweiz gegen das Antirassismus-Gesetz verstossen hat, dürfte ein Strafverfahren eingeleitet werden.

(laz/sda)

Machen Sie auch mit! Diese news.ch - Meldung wurde von 2 Leserinnen und Lesern kommentiert.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Egemen Bagis, türkischer EU-Minister.
Zürich - Seine Immunität schützt den türkischen EU-Minister Egemen Bagis vor einem Strafverfahren im Kanton Zürich. In einem Interview hatte er Ende Januar den Genozid an ... mehr lesen 1
Paris - Das französische Gesetz, ... mehr lesen
Das Genozid-Mahnmal in Eriwan.
Zürich - Die Zürcher Staatsanwaltschaft ermittelt gegen den türkischen EU-Minister Egemen Bagis. Dieser soll Ende Januar in Zürich den Völkermord an den Armeniern im Jahr 1915 geleugnet und damit gegen die Antirassismus-Strafnorm verstossen haben. mehr lesen  2
Eine Welle von Festnahmen wegen eines mutmasslich geplanten Militärputsches erschüttert die türkische Armee.
Istanbul - Nach einer zweiten Welle ... mehr lesen
Recht auf Dummheit
Ich finde das ganze Gesetz Scheisse. Meinungen und Äusserungen verbieten obliegt ansonsten totalitären Staaten. Bei Aufhetzungen sieht das anders aus. Grundsätzlich darf aber jeder denken und äussern was er will, ohne das Andere entscheiden was für die Bevölkerung "gut oder vertretbar" ist.

Herr Bagis könnte ja auch noch davon überzeugt sein dass die Erde eine Scheibe ist oder wie viele Amerikaner die Evolution bestreiten.

Das heisst nicht das dass ich diesen Türken in Schutz nehme. Es gibt ja auch noch ein Recht darauf einfach dumm zu sein. Das Gleiche Recht haben für mich die Mitglieder dieser Kommission, die bei jeder Äusserung ausflippen und öffentliche Gelder vernichten, um eine Daseinsberechtigung für ihre Löhne zu schaffen.
Sehr gut!
Schön, wie wieder einer das unnötige CH-Antirassismusgesetz vorführt und lächerlich macht.
Das wird im Hauptquertier der Eidg. Rassismuskommission und besonders bei G. Kreis wieder schlaflose albtraumhafte Nächte auslösen. Seis drum...mindestens!
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
Der Weg für Peppr war mit Hindernissen gepflastert.
Der Weg für Peppr war mit Hindernissen gepflastert.
Publinews In der sich ständig weiterentwickelnden Welt der Technik gewinnen Anwendungen oft schnell an Aufmerksamkeit, nur um später wieder von der Bildfläche zu verschwinden. Peppr, einst ein heisses Thema unter Technikbegeisterten, ist ein Beispiel für diesen Trend. Was zeichnete Peppr also aus, und welche Herausforderungen führten zu seinem Niedergang? mehr lesen  
Menschliche Beteiligung ist unerlässlich für KI-generierte Kunstwerke ohne US-Copyright  In zunehmend mehr Bereichen wird die KI-Technologie eingesetzt, jedoch hat ein US-Gericht bestätigt, dass Kunstwerke, die von dieser Technologie erstellt wurden, keinen ... mehr lesen
Das KI-erzeugte Bild «A Recent Entrance to Paradise» (2018) ist «Public Domain».
Wehrt sich gegen das KI-Training von OpenAI mit ihren Texten: The New York Times.
Die New York Times prüft eine Urheberrechtsklage gegen OpenAI, ein KI-Forschungslabor, das ChatGPT entwickelt hat, einen Chatbot, der Texte generieren kann, die von Menschen geschriebenen Texten ... mehr lesen  
Titel Forum Teaser
 
Stellenmarkt.ch
Der Remoteserver hat einen Fehler zurückgegeben: (500) Interner Serverfehler.
Source: http://www.news.ch/ajax/top5.aspx?ID=0&col=COL_3_1
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Do Fr
Zürich 9°C 24°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich recht sonnig
Basel 10°C 25°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich recht sonnig
St. Gallen 9°C 21°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich recht sonnig
Bern 9°C 24°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich recht sonnig
Luzern 10°C 24°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich recht sonnig
Genf 11°C 25°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich recht sonnig
Lugano 15°C 25°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich recht sonnig
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten