26 Angeklagten frei

Türkisches Gericht spricht Anführer der Gezi-Proteste frei

publiziert: Mittwoch, 29. Apr 2015 / 17:44 Uhr
Demonstranten warfen Recep Tayyip Erdogan einen autoritären Regierungsstil vor.
Demonstranten warfen Recep Tayyip Erdogan einen autoritären Regierungsstil vor.

Ankara - Ein türkisches Gericht hat Medienberichten zufolge rund zwei Dutzend Anführer der so genannten Gezi-Proteste freigesprochen. Alle 26 Angeklagten seien von dem Gericht in Istanbul freigesprochen worden, berichteten türkische Medien am Mittwoch.

6 Meldungen im Zusammenhang
Die angeklagten Aktivisten hatten zur Oppositionsgruppe Taksim Solidarität gehört, die im Sommer 2013 eine führende Rolle bei der Organisation der regierungskritischen Proteste am Istanbuler Taksim-Platz gespielt hatte. Die Staatsanwaltschaft hatte ihnen «Mitgliedschaft in einer kriminellen Vereinigung» vorgeworfen und bis zu 13 Jahre Haft gefordert.

Die Proteste hatten sich zunächst gegen die geplante Zerstörung des kleinen Gezi-Parks am zentralen Taksim-Platz gerichtet, wo die Stadtverwaltung ein Einkaufszentrum errichten wollte. Angesichts des harten Vorgehens der Polizei und der unnachgiebigen Haltung der Regierung weiteten sich die Proteste aber rasch aufs ganze Land aus.

Die überwiegend jungen Demonstranten warfen dem damaligen islamisch-konservativen Ministerpräsidenten Recep Tayyip Erdogan einen autoritären Regierungsstil und einen Versuch zur Islamisierung von Staat und Gesellschaft vor.

Wochenlange Demonstrationen

Taksim Solidarität hatte als Bündnis aus Organisationen der Zivilgesellschaft, Gewerkschaften und Oppositionsgruppen eine Schlüsselfunktion bei der Koordinierung der Proteste gehabt.

Bei den wochenlangen Demonstrationen in Istanbul, Ankara und anderen Städten war es wiederholt zu gewaltsamen Zusammenstössen mit der Polizei gekommen, bei denen mehrere Menschen getötet und hunderte verletzt wurden. Erdogan, der inzwischen ins Amt des Staatspräsidenten gewechselt ist, hatte jeden Dialog mit den Demonstranten abgelehnt.

Andrew Gardner, Türkei-Experte von Amnesty International, begrüsste den Freispruch. Er kritisierte den Prozess jedoch als politisch motiviert. «Das Recht auf friedlichen Protest stand vor Gericht. Es ist ein Skandal, dass das Gericht die Anklage angenommen hat», sagte er der deutschen Nachrichtenagentur dpa.

 

(nir/sda)

Kommentieren Sie jetzt diese news.ch - Meldung.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Istanbul - Zum dritten Jahrestag des Beginns der Gezi-Proteste haben in Istanbul ... mehr lesen 1
Gezi Park Proteste in Istanbul in 2013. (Archivbild)
Die Polizei geht mit harten Mitteln gegen die Menschen vor. (Symbolbild)
Istanbul - Zwei Jahre nach dem Tod ... mehr lesen
Istanbul - Hunderte Menschen haben ... mehr lesen
Die Aktivisten folgten einem Aufruf türkischer Gewerkschaften und Oppositionsparteien.
Ankara - In der Türkei muss ein Student ins Gefängnis, weil er Präsident Recep Tayyip Erdogan einen «Diktator» genannt hat. Wie die Online-Ausgabe der Zeitung «Hürriyet» am Freitag meldete, lautet die Strafe gegen den angehenden Ingenieur Aykutalp Avsar 14 Monate Haft. mehr lesen  2
Istanbul - Die türkische Polizei ist am ... mehr lesen 1
Weitere Artikel im Zusammenhang
Istanbul - In der Türkei stehen seit Dienstag 35 Fussballfans vor Gericht. Ihnen wird vorgeworfen, während der Gezi-Proteste im Sommer 2013 den Sturz der Regierung geplant zu haben. mehr lesen 
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
Die Projektion wurde im Sommer 2021 auf dem Bundesplatz  in Bern gezeigt.
Die Projektion wurde im Sommer 2021 auf dem Bundesplatz in ...
9.2.2023 - 16.4.2023 im Landesmuseum Zürich  Der lange Weg der Schweizer Frauen zur Teilhabe an zivilen und politischen Rechten wurde in einer multimedialen Projektion aufgearbeitet. Die Show ist nun im Landesmuseum Zürich zu sehen. mehr lesen 
Bei der Foto-Datenbank Shutterstock können Kunden nun Bilder aus Text erstellen. Möglich macht das DALL-E, der Bildgenerator von OpenAI. Wer die ... mehr lesen  
Die urheberechtlichen Grenzen sind sehr verschwommen.
Verlieren die Techkonzerne ihre Haftungsprivilegien, steht ihr Geschäftsmodell auf dem Spiel.
Der Oberste Gerichtshof der Vereinigten Staaten wird über ein fundamentales Haftungsprivileg für soziale Netzwerke verhandeln. Google warnt, dass die Aufhebung dieses Privilegs zu ... mehr lesen  
Publinews Soll Cannabis legalisiert werden? Das Thema beschäftigt derzeit die Medien in ganz Europa. Dabei könnte ... mehr lesen  
Eine alte, medizinische Pflanze: Die Blüte einer Hanfpflanze
Titel Forum Teaser
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute So Mo
Zürich 8°C 11°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen wolkig, aber kaum Regen
Basel 8°C 12°C wechselnd bewölkt, Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig trüb und nass wolkig, aber kaum Regen
St. Gallen 7°C 9°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen wolkig, aber kaum Regen
Bern 7°C 10°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig bedeckt, wenig Regen wechselnd bewölkt
Luzern 8°C 12°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig trüb und nass wolkig, aber kaum Regen
Genf 7°C 13°C trüb und nassleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig bedeckt, wenig Regen recht sonnig
Lugano 5°C 18°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig recht sonnig
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten