Turkmeniens Medien preisen den Despoten

publiziert: Donnerstag, 22. Dez 2005 / 12:01 Uhr / aktualisiert: Donnerstag, 22. Dez 2005 / 12:17 Uhr

Klagen über zu viel Gewalt, Erotik oder Negativmeldungen auf dem Bildschirm braucht das turkmenische Staatsfernsehen nicht zu fürchten.

5 Meldungen im Zusammenhang
Die Hauptnachrichten beginnen damit, dass Staatsführer Saparmurat Nijasow minutenlang eine Rede vor sich hin brummelt. Kaum etwas ist zu verstehen, doch das macht nichts. In der gasreichen Ex-Sowjetrepublik steht ein Heer von Journalisten bereit, um das Wort des «Führers aller Turkmenen» zu den Menschen zu tragen.

Die zentralasiatische Republik zählt zu den wenigen Ländern, die in Sachen Einschränkung der Pressefreiheit Nordkorea noch Konkurrenz machen. Eine zufällige Begegnung mit einem Kamerateam des turkmenischen Fernsehens gibt Aufschluss über die Arbeitsweise der Staatsmedien. Der vierte Fernsehkanal «Kultur» lässt in einem der blitzblank gefegten, aber fast menschenleeren Parks der Hauptstadt Aschchabad Studentinnen in Nationaltracht an Blumenrabatten vorbeiflanieren.

Frauen in grünen Kleidern

Der Präsident Nijasow, genannt Turkmenbaschi, ein untersetzter Mann mit schwarz gefärbtem Haar, liebt es, junge Frauen mit schwarzen Zöpfen in langen grünen Kleidern anzuschauen. Entsprechende Bilder flimmern jeden Tag stundenlang über die Bildschirme.

Die Fernsehredaktorin Guselja und ihr Team spulen das übliche Repertoire ab. Der Kameramann lässt die Mädchen im keuschen Ringelrein um einen Baum lustwandeln. In Nahaufnahme flicht eine junge Turkmenin gedankenverloren ihren langen Zopf.

Aufforderungen statt Fragen

Plötzlich taucht ein deutscher Tourist auf, der die Szenerie neugierig betrachtet. Da das turkmenische Regime stets nach internationaler Anerkennung giert, ergreift die Journalistin Guselja die Gelegenheit beim Schopfe und bittet den Ausländer um ein Interview.

Anstelle von Fragen hagelt es allerdings Aufforderungen. «Erzählen Sie bitte, wie wunderbar ihnen das neue Aschchabad gefällt und dass man in Deutschland voller Hochachtung für die Neutralitätspolitik des Turkmenbaschi ist», ordnet Guselja an. Eine Frage sieht das Interview nicht vor. Der Deutsche flüchtet sich in Allgemeinplätze und sucht das Weite.

Kritik unmöglich

Öffentliche Kritik kann in Turkmenien schlimme Folgen haben. Nach Einschätzung der Organisation Reporter ohne Grenzen belegt Turkmenien auf der Rangliste der Pressefreiheit den 165. von 167 Plätzen - knapp vor Eritrea und Nordkorea.

Turkmenien zähle zu den Ländern, in denen eine freie Meinungsäusserung unmöglich sei. «Ein Wort zu viel, ein Tippfehler, ein Kommentar, der etwas neben der offiziellen Linie liegt, können ständige Überwachung, Schikane oder gar Gefängnis bedeuten», schreibt die Organisation in ihrem Jahresbericht 2005.

Grüsse aus dem Ausland

Noch Wochen nach dem turkmenischen Unabhängigkeitstag am 28. Oktober ist die Titelseite der auf russisch erscheinenden Zeitung voll mit Grussbotschaften ausländischer Staatschefs an den Amtskollegen.

Auch ein gewisser Khamtay Siphandone übermittelt dem Turkmenbaschi seine besten Wünsche für eine «kräftige Gesundheit, Glück und Wohlstand». Dass es sich bei Siphandone um den Führer des kommunistischen Regimes in Laos handelt, spielt für die turkmenischen Medien keine Rolle. Hauptsache, dem Turkmenbaschi wird auch im Ausland die ihm gebührende Verehrung entgegengebracht.

(Von Sebastian Fuchs, dpa/sda)

Lesen Sie hier mehr zum Thema
Moskau - Nach dem Tod von Turkmenistans Alleinherrscher Saparmurad Nijasow ... mehr lesen
In Turkmenistan gibt es derzeit ein Machtvakuum.
Aschchabat - Der bizarre Personenkult um den turkmenischen Präsidenten auf ... mehr lesen
Die neue Sorte wurde anlässlich des nationalen Tags der Melone auf ihren ehrenvollen Namen getauft.
Die USA sind auf Platz 44 abgerutscht.
Wien - Nordkorea, Eritrea und ... mehr lesen
Aschgabat - Die Regierung von ... mehr lesen
Besonders für die ukrainische Industrie könnte der Gasstopp schwere Folgen haben.
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
Chinas Aktivitäten sollen besser beobachtet werden.
Chinas Aktivitäten sollen besser beobachtet ...
Inselstreit im Ostchinesischen Meer  Tokio - Japans Militär hat in der Nähe umstrittener Inseln im Ostchinesischen Meer eine Radarstation in Betrieb genommen. Eine auf der japanischen Insel Yonaguni stationierte Einheit der Streitkräfte soll fortan Chinas Aktivitäten in dem Seegebiet beobachten. mehr lesen 
Turkmenischer Präsident empfangen  Bern - Erstmals hat ein turkmenischer Präsident die Schweiz besucht. Bundespräsidentin Eveline Widmer-Schlumpf empfing den umstrittenen Präsidenten Gurbanguly Berdymuchammedow am Montag auf dem Landgut Lohn in Kehrsatz mit militärischen Ehren. mehr lesen  
Ein Arbeiter auf einem Reisfeld in Kambodscha.
Panikkäufe in Bangladesch  Dhaka/Oberursel - Die Preise für Reis versetzen Entwicklungsländer wie Bangladesch in Schockstarre. So hat das arme Land angekündigt, bis Ende Juni doppelt so viel von dem ... mehr lesen  
Titel Forum Teaser
  • keinschaf aus Wladiwostok 2826
    belustigend peinlich Das kommt schon fast in die Nähe der Verwechslung von Oekonomie mit ... Mi, 28.12.16 01:21
  • Unwichtiger aus Zürich 11
    Grammatik? Wie kann Stoltenberg denn Heute schon wissen, welche Entscheidungen am ... Sa, 22.10.16 10:59
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Der phallophile Blick eines cerebrophoben Schäfleins! Frau Stämpfli schrieb am Ende ... Mo, 26.09.16 17:32
  • keinschaf aus Wladiwostok 2826
    phallophobe Geschichtsrückblicke "Und die grösste Denkerin des 21. Jahrhunderts? Verdient ihr Geld mit ... Sa, 13.08.16 17:48
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Alle Demonstranten gefilmt. Der Erdogan lässt doch keine Domo gegen sich zu! Die ... Di, 21.06.16 16:42
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Konzernrecht? Konzernpfusch! Was ist denn das? Konzerne werden vorwiegend von Vollidioten geführt. ... Fr, 10.06.16 17:49
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Das wird die Deutschen aber traurig machen. Wenn man keinen Flughafen und keinen Bahnhof ... Mi, 08.06.16 17:49
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Der... Daesh (IS) kommt immer mehr unter Druck. Davon sind inzwischen auch ... Do, 02.06.16 19:22
Jonathan Mann moderiert auf CNN International immer samstags, um 20.00 Uhr, die US- Politsendung Political Mann.
CNN-News Was würde «Präsident Trump» tatsächlich bedeuten? Noch ist absolut nichts sicher, doch es ...
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Do Fr
Zürich 3°C 18°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt wechselnd bewölkt, Regen
Basel 5°C 19°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt wechselnd bewölkt, Regen
St. Gallen 6°C 16°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt wechselnd bewölkt, Regen
Bern 3°C 17°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt wechselnd bewölkt, Regen
Luzern 4°C 18°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt wechselnd bewölkt, Regen
Genf 3°C 19°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt wechselnd bewölkt, Regen
Lugano 8°C 18°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt wolkig, aber kaum Regen
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten