Vor EU-Gipfel

Tusk kämpft in Österreich für offene Grenzen

publiziert: Dienstag, 1. Mrz 2016 / 16:45 Uhr / aktualisiert: Dienstag, 1. Mrz 2016 / 17:11 Uhr
Donald Tusk: «Zurück zu Schengen.»
Donald Tusk: «Zurück zu Schengen.»

Wien - Vor dem EU-Sondergipfel zur Flüchtlingskrise am 7. März hat EU-Ratspräsident Donald Tusk am Dienstag in Wien für offene Grenzen in Österreich und entlang der Balkanroute geworben. Europa müsse sich gemeinsam den humanitären Folgen der Entwicklung stellen.

13 Meldungen im Zusammenhang
«Wir schlagen heute ein neues Kapitel in unserem Kampf in der Flüchtlingskrise auf: 'Zurück zu Schengen'», sagte Tusk nach einem Gespräch mit Österreichs Kanzler Werner Faymann. Wien bildet für Tusk den Auftakt einer Reise nach Slowenien, Kroatien, Mazedonien und Griechenland.

Ein Ausschluss Griechenlands aus dem Schengen-Raum der offenen Binnengrenzen würde das Vertrauen in die EU weiter sinken lassen, sagte Tusk, der am Nachmittag nach Slowenien weiterreiste. «Der Test für den europäischen Geist ist zum einen die Rückkehr zu Schengen und zum anderen die Unterstützung für Athen.»

Tusk erkannte das Engagement Österreichs in der Asylfrage im vergangenen Jahr ausdrücklich an. Faymann betonte erneut seine Bereitschaft, an einer Alternative zu nationalen Schritten mitzuarbeiten. Aber die neue restriktive Flüchtlingspolitik Österreichs mit Asyl-Obergrenzen und Grenzkontrollen sei aktuell unumgänglich.

Faymann erinnerte daran, dass Österreich im Vorjahr 90'000 Asylanträge entgegengenommen und die Schutzsuchenden in die Grundversorgung übernommen habe. «Das ist pro Kopf mehr als Deutschland.» Österreich habe sich während der letzten Monate «im Auge des Orkans» befunden, räumte auch Tusk ein.

Wohl zusätzliche Hilfsgelder für Athen

Griechenland kann in der Flüchtlingskrise derweil auf zusätzliche Brüsseler Unterstützung hoffen. Die EU-Kommission will nach eigenen Angaben an diesem Mittwoch einen Rechtsrahmen vorstellen, der die Grundlage für eine Ausweitung von Nothilfen innerhalb der EU schafft.

Ziel ist es, eigentlich für humanitäre Hilfe ausserhalb der EU vorgesehen Mittel und Gelder auch innerhalb in der EU nutzen zu können. «Das ist ein notwendiger Schritt, um zu verhindern, dass die beispiellosen Flüchtlingszahlen in der EU menschliches Leid verursachen», erklärte ein Sprecher am Dienstag. Kursierende Zahlen zur möglichen Höhe von Hilfsleistungen wollte er allerdings nicht kommentieren.

Nach Informationen griechischer Medien hat die Regierung in Athen ein EU-Hilfspaket in Höhe von 470 Millionen Euro beantragt. Der Plan soll vorsehen, dass etwa 50'000 Menschen in Aufnahmelagern und weitere 50 000 in einfachen Hotels untergebracht werden.

Griechenland rechnet damit, dass die Zahl der im Land gestrandeten Flüchtlinge in Zukunft auf bis zu 200'000 steigen könnte. Derzeit sitzen nach Regierungsangaben bereits mehr als 25'000 Menschen unfreiwillig im Land fest.

 

(fest/sda)

Kommentieren Sie jetzt diese news.ch - Meldung.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Wien - Österreich will in wenigen ... mehr lesen
Die Inneministerin Österreichs Johanna Mikl-Leitner.
Bundeskanzler Werner Faymann, Österreich: «Kanzlerin Angela Merkel muss das Modell durchbrechen, dass in einem Wettlauf jener der Sieger ist, der Deutschland erreicht. Man kann sich das Aufnahmeland nicht aussuchen.»
Wien - Österreich ruft nach weiteren Massnahmen, die Migranten von einer Flucht nach Europa abhalten sollen. Bundeskanzler Werner Faymann fordert Deutschland auf, eine ... mehr lesen 1
Wien - Österreich hält auch nach dem EU-Sondergipfel an seiner restriktiven ... mehr lesen
Es müsse generell ein Ende des Durchwinkens geben, sagte Mikl-Leitner.
EU-Parlamentspräsident Martin Schulz.
Brüssel - Die Türkei hat der EU einen neuen Pakt zum Entschärfen der Flüchtlingskrise vorgeschlagen. Für ein Entgegenkommen bei der Rücknahme von Flüchtlingen stellte Ankara am Montag ... mehr lesen
Brüssel - Die Grenzkontrollen im ... mehr lesen
Die EU-Kommission will vor Jahresende die Grenzkontrollen aufheben.
Weitere Artikel im Zusammenhang
Donald Tusk appellierte an die Flüchtlinge.
Athen/Idomeni - EU-Ratspräsident ... mehr lesen
Simon Rattle und seine Berliner Philharmoniker spielten die Siebte von Beethoven.
Berlin - «Ahlan wa-sahlan» - die drei Berliner Spitzendirigenten Sir Simon Rattle, Iván Fischer und Daniel Barenboim haben am Dienstag mit einem gemeinsamen Konzert ... mehr lesen
Athen - Die griechische Politik geht bei der Flüchtlingskrise in Position, um ... mehr lesen
Alexis Tsipras fordert von der EU ein Hilfspaket in Höhe von 470 Millionen Euro. (Archivbild)
Rom - Italien hat die ersten Hundert von tausend Flüchtlingen aus Syrien aufgenommen, die direkt aus der libanesischen Hauptstadt Beirut nach Rom geflogen werden. Aussenminister Paolo ... mehr lesen
Rom - Papst Franziskus nimmt in der ... mehr lesen
Papst Franziskus: Mit Hoffnung habe ihn die Nachricht der Waffenruhe in Syrien erfüllt.
Athen - Nach dem Festlegen einer ... mehr lesen 1
Athen/Wien/Belgrad - Die Balkanroute ... mehr lesen
Die Lage der Flüchtlinge in Griechenland ist angespannt.
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
Meta wird in Berufung gehen und weiter auf Zeit spielen.
Meta wird in Berufung gehen und weiter auf Zeit ...
Die EU hat Meta, den Mutterkonzern von Facebook, mit einer historischen Geldbusse belegt. Der Konzern hatte wegen der fortlaufenden Übertragung von Nutzerdaten in die USA gegen die europäische Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) verstossen. Zusätzlich wurde Meta aufgefordert, den Transfer von Daten unverzüglich zu beenden. mehr lesen 
Befürworter holen auf  London - Die Gegner eines Verbleibs ... mehr lesen
Noch 51 Prozent befürworten einen Verbleib in der EU.
Deutschland - Die Linke  Magdeburg - Ein unbekannter Mann hat die Linken-Fraktionsvorsitzende Sahra Wagenknecht auf dem Parteitag in Magdeburg mit einer Schokoladentorte beworfen. Zu der Aktion bekannte sich eine antifaschistische Initiative «Torten für Menschenfeinde». mehr lesen  
G7-Gipfel in Japan  Ise-Shima - Die G7-Staaten haben die ... mehr lesen   1
Titel Forum Teaser
  • keinschaf aus Wladiwostok 2826
    belustigend peinlich Das kommt schon fast in die Nähe der Verwechslung von Oekonomie mit ... Mi, 28.12.16 01:21
  • Unwichtiger aus Zürich 11
    Grammatik? Wie kann Stoltenberg denn Heute schon wissen, welche Entscheidungen am ... Sa, 22.10.16 10:59
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Der phallophile Blick eines cerebrophoben Schäfleins! Frau Stämpfli schrieb am Ende ... Mo, 26.09.16 17:32
  • keinschaf aus Wladiwostok 2826
    phallophobe Geschichtsrückblicke "Und die grösste Denkerin des 21. Jahrhunderts? Verdient ihr Geld mit ... Sa, 13.08.16 17:48
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Alle Demonstranten gefilmt. Der Erdogan lässt doch keine Domo gegen sich zu! Die ... Di, 21.06.16 16:42
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Konzernrecht? Konzernpfusch! Was ist denn das? Konzerne werden vorwiegend von Vollidioten geführt. ... Fr, 10.06.16 17:49
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Das wird die Deutschen aber traurig machen. Wenn man keinen Flughafen und keinen Bahnhof ... Mi, 08.06.16 17:49
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Der... Daesh (IS) kommt immer mehr unter Druck. Davon sind inzwischen auch ... Do, 02.06.16 19:22
Jonathan Mann moderiert auf CNN International immer samstags, um 20.00 Uhr, die US- Politsendung Political Mann.
CNN-News Was würde «Präsident Trump» tatsächlich bedeuten? Noch ist absolut nichts sicher, doch es ...
 
Stellenmarkt.ch
Der Remoteserver hat einen Fehler zurückgegeben: (500) Interner Serverfehler.
Source: http://www.news.ch/ajax/top5.aspx?ID=0&col=COL_3_1
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute So Mo
Zürich 10°C 16°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Basel 10°C 18°C wechselnd bewölktleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
St. Gallen 9°C 13°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
Bern 10°C 16°C wechselnd bewölktleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig sonnig
Luzern 11°C 16°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich recht sonnig
Genf 10°C 18°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig recht sonnig
Lugano 13°C 21°C viele Gewitterleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig sonnig
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten