U. M. aus W. möchte also die EMRK aufkündigen.

publiziert: Freitag, 21. Nov 2014 / 15:07 Uhr / aktualisiert: Freitag, 21. Nov 2014 / 15:29 Uhr
Ungeliebt beim Gemüsefachmann U.M.: Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte
Ungeliebt beim Gemüsefachmann U.M.: Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte

Ein gewisser U.M. aus dem zu Hinwil gehörenden Weiler Wernetshausen möchte, dass die Schweiz die Europäische Menschenrechtskonvention aufkündigt. Ob das den dortigen Bauern hilft..?

6 Meldungen im Zusammenhang
U. M. absolvierte eine kaufmännische Lehre und erwarb anschliessend das eidgenössische Buchhalterdiplom. Danach wurde er Bauernlobbyist und später selbständiger Kleingewerbler. Profunde Kenntnisse des Völkerrechts bringen in diesen Berufen keinen Wettbewerbsvorteil, es ist also U. M. nicht zu verargen, dass er nicht versteht, dass die Konvention zum Schutz der Menschenrechte und Grundfreiheiten kein Wunschprogramm ist. Die Ratifizierung der Konvention als Ganzes ist eine Voraussetzung dafür, dass ein Staat dem Europarat angehören darf. Ein Staat, der diese Grundrechte seinen Bürgern nicht gewähren will, ist ein Unrechtsstaat. Es ist kein Zufall, dass Weissrussland und der Vatikan als einzige Länder des Kontinents nicht Europaratsmitglieder sind, dass Spanien und Portugal wie auch die Staaten des ehemaligen Ostblocks erst Mitglieder wurden, als sie sich demokratische Strukturen gaben und und dass Griechenland vom Europarat suspendiert wurde, als es eine Militärdiktatur war.

Es ist auch nachzuvollziehen, dass einem Fachmann für Gemüseanbau nicht klar ersichtlich ist, dass die Konvention dem Einzelnen nur dann Schutz bieten kann, wenn deren Einhaltung durch die Unterzeichnerstaaten überprüft werden kann. Dafür braucht es ein von diesen Staaten unabhängiges Gericht, das von Personen angerufen werden kann, die der Meinung sind, das Land in dem sie leben, hätte ihre Grundrechte verletzt. Dies gewährleistet der Internationale Gerichtshof für Menschenrechte in Strassburg. Und der stellt oftmals fest, dass sich die Staaten sehr wohl rechtskonform verhalten. Doch ab und an - je nach Staat häufiger oder seltener - gelangt er auch zur Ansicht, dass ein Staat die durch die Konvention geschützten Rechte nicht gewährt hatte.

Auch die Schweiz wurde schon mehrfach gerügt, vor allem bezüglich der Garantie auf ein faires Verfahren. Die Vereinheitlichung der Schweizerischen Strafprozessordnung durch ein Bundesgesetz im Jahr 2011 war mitunter durch diese Rügen ausgelöst und hat klar zu einer Verbesserung der Bürgerrechte geführt. Auch in materieller Hinsicht gewann ein Teil der Kläger gegen die Schweiz. So stellte Strassburg beispielsweise im Jahr 2009 fest, dass es diskriminierend sei, Männer mit leichter Behinderung gegen ihren Willen vom Militärdienst auszuschliessen, ihnen aber abzuverlangen, Militärpflichtersatz zu leisten. Dass die Armee im Jahr 2012 das Tauglichkeitsprofil «tauglich, felddienstuntauglich» einführte und nun darauf verzichtet, bei Personen, die beispielsweise an Diabetes leiden, einfach abzukassieren, sondern die Dienstpflicht auch als Dienstrecht anerkennt, ist eine direkte Folge dieses Urteils.

Möglich, dass U. M. dieses Urteil nicht behagte, denn nach seiner Lobbyarbeit für Bauern landete er auf verschlungenen Wegen im Bundesrat, und steht seither mit mässigem Erfolg für die Interessen der Armee ein. Ein richtig glückliches Händchen scheint er dabei nicht zu haben. Und für die Bauern aus Wernetshausen und anderswo kann er in diesem Amt auch nicht sonderlich viel herausholen. Es wäre wohl besser, er würde sich wieder auf die Lobbyarbeit für diese Kreise konzentrieren. Es wäre mit Garantie ein Gewinn. Vielleicht nicht für die Landwirte, sicher aber für den Status der Menschenrechte in der Schweiz.

(Andreas Kyriacou/news.ch)

Machen Sie auch mit! Diese news.ch - Meldung wurde von 2 Leserinnen und Lesern kommentiert.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Bern - Eine Kündigung der Europäischen Menschenrechtskonvention (EMRK) ... mehr lesen
Die EMRK ist laut Bundesrat ein zentraler Baustein der europäischen Grundwertegemeinschaft.
Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR) in Strasbourg.
Bern - Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR) kommt nur zum Zug, wenn nationale Gerichte bei der Sicherung der Menschenrechte versagen. Die Aufnahme dieses Grundsatzes ... mehr lesen
St. Gallen - Eine muslimische ... mehr lesen
Das Kopftuch darf getragen werden. (Symbolbild)
Veto gegen die Verschiebung einer afghanischen Familie wurde eingelegt.
Strassenburg - Der Europäische ... mehr lesen
Weitere Artikel im Zusammenhang
Differenzieren bitte...
Sie schreiben von Rechten, welche ein Staat seinen Bürgern gewähren muss. Soviel ich weiss, hat U.M. definitiv nur ein Problem mit der Anwendung allzu extensiver Rechte auf Nicht-Bürger, noch konkreter auf Einwanderer der negativen Art, insbesondere also auf Asyltouristen, Kriminelle und Sozialschmarotzer.
Differenzieren bitte...
Sie schreiben von Rechten, welche ein Staat seinen Bürgern gewähren muss. Soviel ich weiss, hat U.M. definitiv nur ein Problem mit der Anwendung allzu extensiver Rechte auf Nicht-Bürger, noch konkreter auf Einwanderer der negativen Art, insbesondere also auf Asyltouristen, Kriminelle und Sozialschmarotzer.
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
Recep Tayyp Erdogan: Liefert Anstoss, Strafgesetzbücher zu entschlacken.
Recep Tayyp Erdogan: Liefert Anstoss, ...
Die Klage des türkischen Möchtegern-Alleinherrschers Recep Erdogan gegen den Deutschen Satiriker Jan Böhmermann führte zur Einsicht, dass es für moderne Staaten an der Zeit ist, ihre Strafgesetzbücher zu entschlacken... mehr lesen 2
Am 6. April wurde in Bangladesch erneut ein Online-Aktivist von religiösen Extremisten auf offener Strasse regelrecht abgeschlachtet. Das Land, das sich 1971 bei seiner Gründung eine ... mehr lesen 1
Nazimuddin Samad ist seit 2013 der 10. Online-Aktivist, der in Bangladesch umgebracht wurde.
Plakat der «Jesus ist...»-Kampagne: Zusammen mit den Amtskirchen Despoten-Freunde und homophobe Hetzer im Hintergrund.
Plakate im öffentlichen Raum laden dazu ein, den Satz «Jesus ist.» zu vervollständigen. Vertreter der ... mehr lesen  4
Die Heiratsstrafe-Initiative der CVP will eine konservativ-religiöse Definition der Ehe in der Bundesverfassung verankern. Dies ist nicht nur aus heutiger Sicht ... mehr lesen 1
Ein klares nein zum Darbellayer «Geschenk» ist nötig.
Typisch Schweiz Der Bernina Express Natürlich gibt es schnellere Bahnverbindungen in den Süden, aber wohl ...
Die Nike Air Jordan 13s kamen 1998 heraus.
Shopping Erreichen Air Jordan Sneaker 2-4 Mio. Dollar in der Versteigerung? Ein Paar Turnschuhe, das Geschichte geschrieben hat, steht zum Verkauf: Die Nike Air Jordan 13s, die Michael Jordan in seiner letzten ...
Erstaunliche Pfingstrose.
Jürg Zentner gegen den Rest der Welt.
Jürg Zentner
Frauenrechtlerin Ada Wright in London, 1910: Alles könnte anders sein, aber nichts ändert sich.
Regula Stämpfli seziert jeden Mittwoch das politische und gesell- schaftliche Geschehen.
Regula Stämpfli
«Hier hätte ich noch eine Resistenz - gern geschehen!» Schematische Darstellung, wie ein Bakerium einen Plasmidring weiter gibt.
Patrik Etschmayers exklusive Kolumne mit bissiger Note.
Patrik Etschmayers
Obama in Hanoi mit der Präsidentin der Nationalversammlung, Nguyen Thi Kim Ngan auf einer Besichtigungstour: Willkommenes Gegengewicht zu China.
Peter Achten zu aktuellen Geschehnissen in China und Ostasien.
Peter Achten
Recep Tayyp Erdogan: Liefert Anstoss, Strafgesetzbücher zu entschlacken.
Skeptischer Blick auf organisierte und nicht organisierte Mythen.
Freidenker
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Fr Sa
Zürich 12°C 26°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig freundlich
Basel 13°C 27°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich freundlich
St. Gallen 12°C 23°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Bern 12°C 25°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich vereinzelte Gewitter
Luzern 13°C 26°C vereinzelte Gewitterleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig vereinzelte Gewitter wolkig, aber kaum Regen
Genf 13°C 27°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen wechselnd bewölkt, Regen
Lugano 15°C 25°C vereinzelte Gewitterleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen vereinzelte Gewitter
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten