UBS verbaut sich Möglichkeit für Rückforderungen

publiziert: Dienstag, 30. Mrz 2010 / 16:03 Uhr / aktualisiert: Freitag, 9. Apr 2010 / 11:19 Uhr

Die UBS hat anlässlich der bevorstehenden Generalversammlung seinen Aktionären die Entlastung vormaliger Manager beantragt. Ein Strafverfahren gegen die Bank fordert dagegen SP-Nationalrat Daniel Jositsch. news.ch sprach mit dem Strafrechtsprofessor über sein Vorhaben.

«Falsches Vorgehen»: Daniel Jositsch.
«Falsches Vorgehen»: Daniel Jositsch.
8 Meldungen im Zusammenhang
news.ch: Herr Jositsch, Sie sind Hauptunterzeichner eines Briefes an den Regierungsrat des Kantons Zürich, mit welchem Sie die Einleitung eines Strafverfahrens gegen die UBS verlangen. Was sagen Sie dazu, dass Regierungsrat Notter dies wegen fehlenden Anfangsverdachts abgelehnt hat?

Jositsch: Um das schlüssig herauszufinden, braucht es gerade ein Strafverfahren. Ich denke, dass die Beteiligung der UBS an Steuerhinterziehungen in den USA als Anfangsverdacht genügt.

news.ch: Hätte die Staatsanwaltschaft des Kantons Zürich überhaupt die nötigen Ressourcen, um eine Strafuntersuchung gegen eine Grossbank mit etwa 100 Anwälten durchzuführen?

Jositsch: Die spezialisierte Staatsanwaltschaft III hat auch im Fall Swissair ermittelt. Das wäre machbar. Auch könnte man den Fall den Bundesstrafverfolgungsbehörden übergeben.

news.ch: Könnte eine allfällige Parlamentarische Untersuchungskommission (PUK) Untersuchungen auch bei der UBS anstellen?

Jositsch: Nicht die GPK, aber die PUK kann zum Beispiel Zeugen auch der UBS vorladen. Sie besitzt zum Teil analoge Kompetenzen wie die Strafverfolgungsbehörden.

news.ch: Wird dies allenfalls zu einer Bestrafung von ehemaligen UBS-Führungskräften führen?

Jositsch: Es könnte dazu führen, dass man Beweismittel erhält, die den Strafverfolgungsbehörden erlauben würden, eine Untersuchung einzuleiten. Dass es dann zu einer Strafklage kommen könnte, ist nicht ausgeschlossen.

news.ch: Hat die von der UBS beantragte Entlastung vormaliger Führungskräfte eine rechtliche Relevanz?

Jositsch: Es gibt eine zivilrechtliche Konsequenz, indem es der UBS verunmöglicht, Forderungen gegen diese Personen zu erheben. Das ist ein falsches Vorgehen, denn die UBS verschliesst sich von vornherein dieser Möglichkeit, noch bevor GPK und PUK untersucht haben. Dies erweckt den Eindruck, dass man Leute vor allenfalls berechtigten Klagen zu schützen versucht.

 

(Harald Tappeiner/news.ch)

Machen Sie auch mit! Diese news.ch - Meldung wurde von 7 Leserinnen und Lesern kommentiert.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Bern - Der Bundesrat will rasch auf die ... mehr lesen 6
«Stark übertrieben»: Doris Leuthard.
Dank kleineren Instituten kann Zürich den Steuerausfall der Grossbanken wettmachen.
Exzessive Boni, aber keine Steuern. ... mehr lesen 1
Frankfurt/Zürich - Die deutsche ... mehr lesen
Die deutsche Finanzaufsicht untersucht die Vorwürfe eines Kunden gegen die UBS.
Gemäss Markus Notter fehlt im Fall UBS der Anfangsverdacht. (Archivbild)
Zürich - Der Zürcher Justizdirektor Markus Notter kritisiert Parlamentarier, die ihn aufgefordert haben, die Oberstaatsanwaltschaft anzuweisen, eine Strafuntersuchung gegen frühere UBS-Chefs ... mehr lesen 17
Zürich - Bei der Grossbank UBS regt ... mehr lesen 3
Die Anlagestiftung Ethos will Marcel Ospel, Peter Kurer und anderen UBS-Chefs keine Absolution erteilen.
Weitere Artikel im Zusammenhang
Sauer auf FDP und UBS: Politologin Regula Stämpfli
Dschungelbuch Am 14. April sollen Marcel Ospel, Peter Kurer, Peter Wuffli und Marcel Rohner von der Generalversammlung der UBS ... mehr lesen 7
Bern - Der Nationalrat befürwortet ... mehr lesen
Christian Levrat, äussert sich zur Einsetzung einer PUK zur Finanzkrise und zur UBS.
Aktionäre der UBS sollen Ospel und Co. entlasten.
Zürich - Bei der UBS sollen die ... mehr lesen 2
Jeder schaut zuerst für sich
auch wir ;-)
... weisser geht's nicht!
Eine Krähe hackt der andern kein Auge aus. Die Arroganz von Grübel, Villiger + Co. (in dieser Reihenfolge) kann nur so erklärt werden. Bleibt zu hoffen, dass dieses Traktandum durchfällt und dass der allmächtige CEO seine Drohung wahr macht.
Ja das sehen Sie richtig..
...und politisch nennt sich das FDP.
Es geht weiter im Geschäftemachen,
wie immer. Es gäbe schon Banker, die erzählen, dass es eigentlich gar keine Risikogeschäfte gäbe. Der Staat rette die Bank auf jeden Fall, er könne ja nicht anders. (Systemkritisch, Arbeitsplätze usw.)
Der Staat stellt das Geld zur Verfügung und die Banker machen es wieder kaputt, in dem sie es in der weiten Welt herum schicken, um es vermeintlich zu vermehren. So könnte man das doch sehen, oder liege ich da völlig falsch?
Die UBS verbaut sich doch nichts.
Sie wollen ja gar keine Geld von den Managern zurückerhalten, denn Sie haben das Geld der Steuerzahler bekommen.
Fehlgeleitet...
Falls Sie es noch nicht gemerkt haben, die SVP ist nur im medialen Vordergrund gegen die Abzocker oder Bonipolitik und dergleichen, damit sie ihr Fählein nach dem Wind hängen kann.

In Wirklichkeit ist die SVP nicht besser als die FDP was die Hochfinanz angeht.
Die SVP hat halt einfach die verschlagensten und gerissensten Politiker, wie z.B. Ch. Mörgeli.
Couchepin hatte da wohl einen Freud'schen Versprecher, der der Wahrheit ziemlich nah kommt, wenn Sie wissen was ich meine.

Aber darüber darf man ja keine Witze machen.
Da könnte die
SVP doch nun punkten.
Das Volk ist mehrheitlich von den Machenschaften, Lügen und der Bonipolitik der Grossbank enttäuscht.
Aber igitt, mit der SP zusammenarbeiten? Da könnte man sich ja anstecken.
Das ist doch alles wieder ein Beleg, dass es nie ums Volk geht.
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
Marcel Koller löste in Österreich eine grosse Euphorie aus.
Marcel Koller löste in Österreich eine grosse Euphorie aus.
EURO 2016 Interview mit Erfolgstrainer Marcel Koller  Marcel Koller hat Österreichs Fussball-Auswahl zum Comeback auf der internationalen Bühne verholfen. Der Zürcher Coach führte die ÖFB-Equipe ungeschlagen zur EURO in Frankreich und an die erweiterte Weltranglistenspitze. mehr lesen  
«Grossartiges Familienvergnügen!»  Am 8. Mai waren die Harlem Globetrotters, im Rahmen der 90. Jubiläumstournee, im Zürcher Hallenstadion zu Gast. Wir ... mehr lesen  
Stingelin zur Turn-Sensation  Dank Bronze im Teamwettkampf an den Heim-Europameisterschaften in Bern gewann erstmals in der Geschichte eine Schweizer Mannschaft eine Team-Medaille an kontinentalen Titelkämpfen. Felix Stingelin, der Chef Spitzensport im STV, äusserte sich danach zum historischen Erfolg. mehr lesen  
Grosses Interview mit Petkovic  Knapp drei Wochen vor der grössten Herausforderung seiner Trainerlaufbahn spricht Vladimir Petkovic in Lugano über die Entwicklung im Schweizer Nationalteam. mehr lesen  
Typisch Schweiz Der Bernina Express Natürlich gibt es schnellere Bahnverbindungen in den Süden, aber wohl ...
Der Kauf eines neuen Dufts ist immer ein Erlebnis, besonders in einer Parfümboutique.
Shopping Die zauberhafte Welt der Duft- und Parfümboutiquen Duft- oder Parfümerieboutiquen sind besondere Geschäfte, die sich auf den Verkauf von Düften und Parfüms spezialisiert haben. Sie bieten eine grosse ...
Erstaunliche Pfingstrose.
Jürg Zentner gegen den Rest der Welt.
Jürg Zentner
Frauenrechtlerin Ada Wright in London, 1910: Alles könnte anders sein, aber nichts ändert sich.
Regula Stämpfli seziert jeden Mittwoch das politische und gesell- schaftliche Geschehen.
Regula Stämpfli
«Hier hätte ich noch eine Resistenz - gern geschehen!» Schematische Darstellung, wie ein Bakerium einen Plasmidring weiter gibt.
Patrik Etschmayers exklusive Kolumne mit bissiger Note.
Patrik Etschmayers
Obama in Hanoi mit der Präsidentin der Nationalversammlung, Nguyen Thi Kim Ngan auf einer Besichtigungstour: Willkommenes Gegengewicht zu China.
Peter Achten zu aktuellen Geschehnissen in China und Ostasien.
Peter Achten
Recep Tayyp Erdogan: Liefert Anstoss, Strafgesetzbücher zu entschlacken.
Skeptischer Blick auf organisierte und nicht organisierte Mythen.
Freidenker
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Fr Sa
Zürich 8°C 20°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich freundlich
Basel 8°C 21°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich sonnig
St. Gallen 7°C 17°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig sonnig
Bern 8°C 20°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich recht sonnig
Luzern 9°C 20°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich recht sonnig
Genf 10°C 22°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich sonnig
Lugano 17°C 23°C wechselnd bewölktleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich recht sonnig
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten