Konferenz in Bonn

UNESCO nimmt elf weitere Welterbestätten auf

publiziert: Sonntag, 5. Jul 2015 / 09:05 Uhr / aktualisiert: Sonntag, 5. Jul 2015 / 21:39 Uhr
UNESCO hat bei ihrer Konferenz in Bonn elf weitere Stätten auf die Welterbeliste aufgenommen.
UNESCO hat bei ihrer Konferenz in Bonn elf weitere Stätten auf die Welterbeliste aufgenommen.

Bonn - Die UNO-Kulturorganisation UNESCO hat bei ihrer jährlichen Konferenz in Bonn weitere Stätten auf die Welterbeliste aufgenommen. Dazu gehört neben den Weinbergen im französischen Burgund und der Champagne auch die Hamburger Speicherstadt.

3 Meldungen im Zusammenhang
Die Vorsitzende des UNESCO-Welterbekomitees, Maria Böhmer, sagte am Sonntag zur Aufnahme der Hamburger Speicherstadt, der Komplex stehe für die Weltoffenheit der Hansestadt und die deutsche Kaufmannstradition. Die Speicherstadt werde nicht nur als Denkmal konserviert, sondern Tag für Tag mit Leben erfüllt.

Gebaut wurde die Speicherstadt zwischen 1885 und 1927 auf einer Inselgruppe in der Elbe. Sie besteht aus 15 Backsteinbauten in neogotischer Architektur. Die Lagerhäuser sind durch Strassen, Wasserstrassen und Brücken miteinander verbunden. Das zwischen 1920 und 1940 erbaute benachbarte Kontorhausviertel ist berühmt für das Chilehaus - mit seiner an einen Schiffsbug erinnernden Spitze.

Zur Aufnahme der Weinberge, -Häuser und -Keller in der Champagne erklärte die UNESCO am Samstagabend, diese zeugten von "den Ursprüngen und der Entwicklung des traditionellen Weinbaus" in der Region. Eine Vielzahl historischer Produktions- und Vertriebsstätten gäben zudem "Einblicke in die hohe Kunst der Champagner-Herstellung".

Zu den Weinbauparzellen in Burgund hiess es, diese erstreckten sich "wie ein Mosaik über die Hanglagen zwischen Dijon und Santenay" und stellten eine "aussergewöhnliche Kulturlandschaft" dar.

Keine Bewerbungen aus der Schweiz

Mit den aktuellen Entscheidungen in Bonn gibt es nun rund 1030 Welterbestätten in über 160 Ländern. Neu aufgenommen wurden unter anderen auch das jordanische Bethanien als Wohn- und Wirkungsort Johannes des Täufers, die Forth Bridge in Schottland sowie weitere Stätten im Iran, in Dänemark, China und Südkorea sowie in der Mongolei und der Türkei.

Der südostasiatische Stadtstaat Singapur hat zudem mit dem Botanischen Garten zum ersten Mal ebenfalls eine Welterbestätte.

Mit einem diplomatischen Kompromiss wurden auch umstrittene japanische Industrie-Anlagen zum Welterbe ernannt. Japan erkannte in einer Zusatzerklärung an, dass in den 40er Jahren Tausende Koreaner in den Kohlezechen unter schlimmsten Bedingungen zwangsarbeiten mussten.

Bereits am Freitag wurden vier Stätten als Kultur- und Naturerbe anerkannt, unter ihnen die arabisch-normannische Altstadt von Palermo auf Sizilien. Nominiert sind in diesem Jahr insgesamt 36 Stätten. Die Schweiz reichte in diesem Jahr keine Bewerbungen ein.

(fest/sda)

Kommentieren Sie jetzt diese news.ch - Meldung.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Bonn - Mit scharfen Worten hat die UNESCO die Zerstörung von Welterbestätten ... mehr lesen
Rund um Palmyra in Syrien hat der IS Sprengsätze gelegt.
Der Schweizerische Nationalpark und das angrenzende Münstertal verlieren das Label «UNESCO-Biosphärenreservat».
Zernez/Müstair GR - Der Schweizerische Nationalpark und das angrenzende Münstertal verlieren das Label «UNESCO-Biosphärenreservat». Der Grund ist das Scheitern einer von der UNESCO ... mehr lesen
Sydney/Paris - Australien hat die Entscheidung der UNESCO begrüsst, das bedrohte Great Barrier Reef vorerst nicht auf seine rote Liste für gefährdetes Welterbe zu setzen. Damit werde die Arbeit der Zentralregierung und des Bundesstaates Queensland zum Schutz des Riffs gewürdigt. mehr lesen 
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
Emily Fisher Landau vor ihrem Gemälde Mark Rothko «Untitled» (1958) und der Picasso «Femme à la montre» (1932).
Emily Fisher Landau vor ihrem Gemälde Mark Rothko «Untitled» ...
Emily Fisher Landau war eine bekannte New Yorker Sammlerin von Kunst und Antiquitäten. Ihre Sammlung wird nun von Sotheby's versteigert und soll 400 Millionen Dollar einbringen. Ihre Kollektion umfasst u. a. Werke von Mark Rothko, Piet Mondrian, Fernand Léger, Ed Ruscha, Jasper Johns. Als Höhepunkt kommt das Gemälde «Femme à la Montre» (1932) von Pablo Picasso unter den Hammer, das 120 Mio. Dollar erlösen kann. mehr lesen 
Revolutionäre digitale Haring-Zeichnungen zum ersten Mal auf Blockchain  Während viele Menschen mit dem Leben von Keith Haring und seinen Leistungen als Künstler und Aktivist vertraut sind, ist nicht viel über seine digitale Kunst bekannt. Dieser Aspekt seines Werks hat kürzlich durch einen Verkauf Aufmerksamkeit erlangt. mehr lesen  
Prof. Ofer Bergman von der Bar-Ilan Universität in Israel hat in drei Studien eine faszinierende Entdeckung gemacht: In der Ära des Musikstreamings gibt es eine bemerkenswerte Beziehung ... mehr lesen
Unbegrenzte Verfügbarkeit von Musik verringert den Hörgenuss.
Die Ausstellung zeigt die spannungsreichen Beziehungen zwischen der Welt des Wortes und der der bewegten Bilder.
Erkundung der Schnittstelle von Literatur und Film  Die enge Verbindung zwischen Literatur und Film hat die Geschichte überdauert. Die Ausstellung «Die ... mehr lesen  
Titel Forum Teaser
  • Pacino aus Brittnau 731
    Und noch ein Pionier . . . . . . ach hätten wir doch bloss für jeden hundertsten Juristen einen ... Fr, 24.06.16 09:54
  • jorian aus Dulliken 1754
    SRG: Eishockey & und der ESC Wer am Leutschenbach nicht gehorcht, muss den ESC oder die Eishockey WM ... Fr, 13.05.16 05:44
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Die... Entscheidung von A. Merkel ist völlig richtig: -Sie ist juristisch ... So, 17.04.16 14:13
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Komiker... Böhmermann wird vermurlich, damit die Türkei-Deal-Marionetten in Berlin ... Di, 12.04.16 13:37
  • Bogoljubow aus Zug 350
    Sind Sie sicher dass es nicht Erdowann oder gar Erdowahn heisst? So, 03.04.16 10:47
  • HeinrichFrei aus Zürich 431
    Zürich: von «Dada» zu «Gaga» Die «Dada» Veranstaltungen in Zürich zeigen, dass «Dada» heute eher zu ... Mo, 15.02.16 22:51
  • Midas aus Dubai 3810
    Finde den Unterschied Ah ja, wieder der böse Kapitalismus. Wie gesagt, haben Sie ein besseres ... Mo, 01.02.16 02:48
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Schöner kann man's nicht erklären «Es handelt sich hier um ausserordentlich sensible Figuren. Da ist zum ... So, 31.01.16 16:48
art-tv.ch Gotthard. Ab durch den Berg Das Forum Schweizer Geschichte in Schwyz zeigt die Tunnelbauten ...
Niconé.
Felix Steinbild
news.ch hört sich jede Woche für Sie die interessantesten neuen CDs an und stellt sie Ihnen hier ausführlich vor.
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Do Fr
Zürich 7°C 22°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich freundlich
Basel 10°C 25°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich recht sonnig
St. Gallen 9°C 21°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich recht sonnig
Bern 7°C 23°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich recht sonnig
Luzern 9°C 22°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich recht sonnig
Genf 10°C 24°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich recht sonnig
Lugano 14°C 24°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich recht sonnig
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten