Welterbe

UNESCO verurteilt «barbarische Angriffe» gegen Kulturstätten

publiziert: Montag, 29. Jun 2015 / 23:50 Uhr
Rund um Palmyra in Syrien hat der IS Sprengsätze gelegt.
Rund um Palmyra in Syrien hat der IS Sprengsätze gelegt.

Bonn - Mit scharfen Worten hat die UNESCO die Zerstörung von Welterbestätten durch den Islamischen Staat (IS) angeprangert. Die UNO-Kulturorganisation moniert, dass auch Sammler sich mitschuldig an der Kultur-Barbarei machen.

8 Meldungen im Zusammenhang
Das UNESCO-Welterbekomitee bezeichnet die Zerstörung von Kulturstätten durch den IS als barbarisch. Die Delegierten der Organisation verabschiedeten am Montag bei ihrer Jahrestagung einstimmig eine «Bonner Erklärung zum Welterbe».

Die Erklärung verurteilt die «barbarischen Angriffe, die Gewalt und die Verbrechen, die in jüngster Zeit vom sogenannten Islamischen Staat (...) begangen wurden». Dabei verweist die Erklärung unter anderem auf die Zerstörung der zum Welterbe gehörenden Wüstenstadt Hatra im Irak.

Anlass zu grosser Sorge sei die Eroberung der antiken syrischen Oasenstadt Palmyra durch die Extremisten. Rund um Palmyra hat der IS Sprengsätze gelegt.

Taten wie in Syrien und im Irak seien Kriegsverbrechen, die von jedem Staat verfolgt werden müssten, sagte die deutsche Staatsministerin Maria Böhmer, die derzeitige Vorsitzende des Welterbekomitees. Darüber hinaus müsse alles getan werden, um den Antikenschmuggel aus dieser Region zu unterbinden.

«Wir müssen diesen illegalen Kulturgüterhandel bekämpfen», sagte sie. Dabei stünden auch Auktionshäuser und Sammler in der Verantwortung. Sie müssten sich klarmachen, dass mit den Gewinnen aus diesem Handel der Terrorismus finanziert werde.

Kritik aus Mali

Vor fast drei Jahre wurden rund 285'000 kostbare Manuskripte im malischen Timbuktu gerettet. Nun stünden immer noch Hilfsgelder aus, sagte der Leiter der Rettungsaktion, Abdel Kader Haidara.

Die UNESCO habe 2013 finanzielle Hilfe zugesagt, doch bisher sei nichts gekommen. Die Manuskripte waren 2012 und 2013 vor islamischen Extremisten in Sicherheit gebracht worden.

Der Direktor des Welterbe-Centers, Kishore Rao, wies in Bonn darauf hin, dass zwischen den Aufgaben und den finanziellen Möglichkeiten der UNO-Kulturorganisation leider ein riesiges Loch klaffe. Dies sei allein schon dadurch der Fall, dass die Welterbeliste immer länger werde.

Bei seiner 39. Jahrestagung entscheidet es über 36 Nominierungen zum Welterbe. Die Schweiz reichte in diesem Jahr keine Bewerbungen ein. Auf der Welterbeliste stehen derzeit knapp über 1000 Kultur- und Naturerbestätten aus 161 Ländern.

 

(fest/sda)

Kommentieren Sie jetzt diese news.ch - Meldung.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Den Haag - Der internationale Strafgerichtshof (ICC) hat erstmals ein Verfahren zur ... mehr lesen
Die Wüstenstadt Timbuktu war jahrhundertelang ein wichtiges Kulturzentrum des Islams.
Homs - Die Dschihadistenmiliz ... mehr lesen
Bamako - Die von Islamisten im malischen Timbuktu angerichteten Zerstörungen sollen nach dem Willen der UNO-Organisation für Wissenschaft, Bildung und Kultur (Unesco) schon bald den Internationalen Strafgerichtshof (IStGH) beschäftigen. mehr lesen 
UNESCO hat bei ihrer Konferenz in Bonn elf weitere Stätten auf die Welterbeliste aufgenommen.
Bonn - Die UNO-Kulturorganisation UNESCO hat bei ihrer jährlichen Konferenz in Bonn weitere Stätten auf die Welterbeliste aufgenommen. Dazu gehört neben den Weinbergen im französischen Burgund ... mehr lesen
Weitere Artikel im Zusammenhang
Beirut - Die Dschihadistenmiliz ... mehr lesen
IS-Kämpfer hatten die Stadt im Zentrum Syriens vor einem Monat nach tagelangen Kämpfen von den Regierungstruppen erobert.
Fünf Menschen seien getötet worden, berichteten Ärzte und Augenzeugen.
Sanaa - Bei einem Luftangriff der ... mehr lesen
Kairo - Am Karnak-Tempel nahe ... mehr lesen 2
Die grösste ägyptische Tempelanlage im oberägyptischen Karnak nordöstlich von Luxor ist ein Touristenmagnet.
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
Emily Fisher Landau vor ihrem Gemälde Mark Rothko «Untitled» (1958) und der Picasso «Femme à la montre» (1932).
Emily Fisher Landau vor ihrem Gemälde Mark Rothko «Untitled» ...
Emily Fisher Landau war eine bekannte New Yorker Sammlerin von Kunst und Antiquitäten. Ihre Sammlung wird nun von Sotheby's versteigert und soll 400 Millionen Dollar einbringen. Ihre Kollektion umfasst u. a. Werke von Mark Rothko, Piet Mondrian, Fernand Léger, Ed Ruscha, Jasper Johns. Als Höhepunkt kommt das Gemälde «Femme à la Montre» (1932) von Pablo Picasso unter den Hammer, das 120 Mio. Dollar erlösen kann. mehr lesen 
Revolutionäre digitale Haring-Zeichnungen zum ersten Mal auf Blockchain  Während viele Menschen mit dem Leben von Keith Haring und seinen Leistungen als Künstler und Aktivist vertraut sind, ist nicht viel über seine digitale ... mehr lesen
Keith Haring (1958-1990), Untitled, Feb 2, 1987 ©Keith Haring Foundation
Prof. Ofer Bergman von der Bar-Ilan Universität in Israel hat in drei Studien eine faszinierende Entdeckung gemacht: In der Ära des Musikstreamings gibt es eine bemerkenswerte Beziehung zwischen der Musiksammlung und dem Hörgenuss. Die Forschungsergebnisse beleuchten die Auswirkungen von Streaming-Anwendungen auf die subjektive Bewertung von Musik und legen nahe, dass das Sammeln von Musik das Hörerlebnis insgesamt erheblich verbessern kann. mehr lesen  
Die Ausstellung zeigt die spannungsreichen Beziehungen zwischen der Welt des Wortes und der der bewegten Bilder.
Erkundung der Schnittstelle von Literatur und Film  Die enge Verbindung zwischen Literatur und Film hat die Geschichte überdauert. Die Ausstellung «Die Leinwand beschreiben: von der Literatur zum Film und zurück» stützt sich auf ... mehr lesen  
Titel Forum Teaser
  • Pacino aus Brittnau 731
    Und noch ein Pionier . . . . . . ach hätten wir doch bloss für jeden hundertsten Juristen einen ... Fr, 24.06.16 09:54
  • jorian aus Dulliken 1754
    SRG: Eishockey & und der ESC Wer am Leutschenbach nicht gehorcht, muss den ESC oder die Eishockey WM ... Fr, 13.05.16 05:44
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Die... Entscheidung von A. Merkel ist völlig richtig: -Sie ist juristisch ... So, 17.04.16 14:13
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Komiker... Böhmermann wird vermurlich, damit die Türkei-Deal-Marionetten in Berlin ... Di, 12.04.16 13:37
  • Bogoljubow aus Zug 350
    Sind Sie sicher dass es nicht Erdowann oder gar Erdowahn heisst? So, 03.04.16 10:47
  • HeinrichFrei aus Zürich 431
    Zürich: von «Dada» zu «Gaga» Die «Dada» Veranstaltungen in Zürich zeigen, dass «Dada» heute eher zu ... Mo, 15.02.16 22:51
  • Midas aus Dubai 3810
    Finde den Unterschied Ah ja, wieder der böse Kapitalismus. Wie gesagt, haben Sie ein besseres ... Mo, 01.02.16 02:48
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Schöner kann man's nicht erklären «Es handelt sich hier um ausserordentlich sensible Figuren. Da ist zum ... So, 31.01.16 16:48
art-tv.ch Gotthard. Ab durch den Berg Das Forum Schweizer Geschichte in Schwyz zeigt die Tunnelbauten ...
Niconé.
Felix Steinbild
news.ch hört sich jede Woche für Sie die interessantesten neuen CDs an und stellt sie Ihnen hier ausführlich vor.
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Mi Do
Zürich 7°C 22°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich freundlich
Basel 9°C 24°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig freundlich
St. Gallen 8°C 20°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig freundlich
Bern 6°C 22°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig freundlich
Luzern 8°C 22°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig freundlich
Genf 8°C 23°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig freundlich
Lugano 12°C 24°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig freundlich
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten