Nicht zufrieden

UNO-Experten äussern Bedauern über Abstimmung in der Schweiz

publiziert: Freitag, 14. Feb 2014 / 22:20 Uhr
Die Schweiz ist gemäss Manuel Vazquez an internationale Normen gebunden. (Symbolbild)
Die Schweiz ist gemäss Manuel Vazquez an internationale Normen gebunden. (Symbolbild)

Genf - UNO-Rassismus-Experten haben am Freitag Bedauern über das Schweizer Ja zur Initiative «Gegen die Masseneinwanderung» und deren schädliche Folgen geäussert. Einige von ihnen zeigten aber auch ein gewisses Verständnis für den Entscheid des Schweizer Volkes.

8 Meldungen im Zusammenhang
Die Experten äusserten sich am Rande der Präsentation des alle vier Jahre anstehenden Staatenberichtes des UNO-Komitees zur Beseitigung von Rassismus. Der letzte Bericht zur Schweiz war 2008 gemacht worden. Es war das erste Mal seit dem Urnengang vom Sonntag, dass sich die Schweiz vor einem UNO-Menschenrechtsorgan präsentieren musste.

Man wolle nun nicht eine moralisierende Haltung einnehmen, könne aber das Bedauern für das Resultat vom Sonntag trotzdem zum Ausdruck bringen, erklärte am Freitag der Belgier Marc Bossuyt, einer der 18 Experten des UNO-Komitees. «In den kommenden Jahren werden viele Personen die schädlichen Auswirkungen dieser Abstimmung zu spüren bekommen», erklärte er vor den Medien.

Schweiz keine Insel

Gleichzeitig gab der EU-Experte aber zu bedenken, dass die Europäische Union (EU) eine Lektion aus dem Schweizer Verdikt ziehen könne. Sie solle mehr darüber nachdenken, wie sie die Politik des freien Personenverkehrs in der Praxis umsetze. Dabei verwies er auf die Gefahr einer exzessiven Liberalisierung der Einwanderung und dass Regulierung und begleitende Massnahmen deshalb nötig seien.

Der amerikanische Vertreter Carlos Manuel Vazquez bedauerte, dass die Schweizer Behörden in der Abstimmungskampagne nicht genügend auf die mit der Initiative verbundenen Auswirkungen auf die internationalen Verpflichtungen der Schweiz hingewiesen hätten. «Die Schweiz ist keine Insel, sie ist in die internationalen Normen eingebunden» sagte Vazquez in Genf.

Achtung vor Gräben in der EU

«Wenn die EU verhindern will, dass sich zwischen Bürgern und Behörden keine Gräben auftun, muss sie einige Punkte ihrer Einwanderungspolitik mässigen», glaubt der UNO-Experte. Er rief zu einer verstärkten Wahrnehmung der Ängste der europäischen Bürgerinnen und Bürger auf, damit in Europa kein Klima der Diskriminierung gegenüber Ausländern in Europa wachse.

Die Irländerin Anastasia Crickley, Berichterstatterin für die Schweiz und Vizepräsidentin des Komitees, zeigte sich speziell beunruhigt über die Auswirkungen der Abstimmung vom Sonntag auf die Rechte von Migranten in der Schweiz. Sie appellierte an die Schweiz, die UNO-Konvention über Wanderarbeiter und diejenige der ILO über Hausangestellte zu ratifizieren.

Völkerrecht und Volksrechte

Sie wünscht sich auch, dass die Schweiz auf der Bundesebene eine Gesetzgebung gegen den Rassismus annimmt und auch eine nationale Institution für Menschenrechte einrichtet. Angesprochen wurde von den UNO-Experten auch die Vereinbarkeit von Völkerrecht und Volksinitiativen. Dabei kamen etwa die Minarett-Abstimmung und die Ausschaffung von kriminellen Ausländern zur Sprache.

Der Chef der Schweizer Delegation , Botschafter Jürg Lindenmann, wich der Problematik nicht aus. Die Vereinbarkeit von Völkerrecht und Volksinitiativen habe ihr Aktualität nicht verloren. Die Schweiz befasse sich mit dem Thema, versicherte der Vizedirektor der Direktion für Völkerrecht im EDA.

Die Schweizer Delegation bestand aus Beamten des Eidg. Departements für auswärtige Angelegenheiten (EDA), des Eidg. Justiz- und Polizeidepartements (EJPD), des Eidg. Departements des Innern (EDI) sowie Vertreter von Kantonen. Die Gespräche gehen am kommenden Montag weiter.

(ww/sda)

Machen Sie auch mit! Diese news.ch - Meldung wurde von 2 Leserinnen und Lesern kommentiert.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Genf - Mehrere Organisationen haben in Genf dazu aufgerufen, den Status von Hausangestellten ohne Aufenthaltserlaubnis zu legalisieren. Sie fürchten die Kontingente, die nach dem Ja zur Masseneinwanderungsinitiative eingeführt werden sollen. mehr lesen 
Bern - Aus der Sicht der JUSO-Geschäftsleitung müssen sich die Sozialdemokraten ... mehr lesen
Die JUSO will die SP aus dem Bundesrat verbannen.
Die Zuwanderung beschäftigt die Schweiz.
Zürich - Die Schweiz muss nach Ansicht von Avenir Suisse zur Erreichung Ziele der SVP-Zuwanderungsinitiative die Personenfreizügigkeit gar nicht aufgeben. Als Alternative schlägt die ... mehr lesen 2
Berlin - Frankreichs Aussenminister Laurent Fabius hat am Dienstagabend in ... mehr lesen
Frankreichs Aussenminister Laurent Fabius.
Das meistbeworbene Plakat in der Schweiz.
Zürich - Die Gegner der SVP-«Masseneinwanderungs»-Initiative haben im gesamten Kampagnenverlauf von Oktober bis Januar 5,6 Mio. Fr. für Werbung ausgegeben. Damit war das ... mehr lesen 3
Weitere Artikel im Zusammenhang
Bern - Als Folge der blockierten ... mehr lesen 8
Die blockierten Verhandlungen zum Stromabkommen könnten Nachteile für Schweizer Firmen zur Folge haben.(Symbolbild)
Berlin - Nach der Annahme der ... mehr lesen 2
Wolfgang Schäuble steht hinter der Personenfreizügigkeit.
Ihre...
Aggressionen gegen anderweitige politische Gesinnungen können diese UN-Experten nun fallen lassen und mehr Gelassenheit entwickeln.
Der Zug nach Nirgendwo mit der Massenzuwanderung in die CH ist schon längst abgefahren und niemand kann ihn mehr aufhalten. Zu unserem grosse Pech sitzen wir leider im Salonwagen.
für Wünsche
habe ich immer offene Ohren.
Bei Forderungen sieht's dann aber ganz schnell völlig anders aus.
Forderungen zu Menschenrechten, besonders solche, die als Wünsche getarnt sind, lehne ich des öftern rigoros ab - weil sie üblicherweise von Bürgern kommen, deren Heimatländer selbst eher auf die Menschenrechte pfeifen.
Ich denke da u.a. an die USA ...
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
Meta wird in Berufung gehen und weiter auf Zeit spielen.
Meta wird in Berufung gehen und weiter auf Zeit ...
Die EU hat Meta, den Mutterkonzern von Facebook, mit einer historischen Geldbusse belegt. Der Konzern hatte wegen der fortlaufenden Übertragung von Nutzerdaten in die USA gegen die europäische Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) verstossen. Zusätzlich wurde Meta aufgefordert, den Transfer von Daten unverzüglich zu beenden. mehr lesen 
Befürworter holen auf  London - Die Gegner eines Verbleibs ... mehr lesen
Noch 51 Prozent befürworten einen Verbleib in der EU.
Riexingers Rede wie auch der Parteitag wurden nach kurzer Unterbrechung fortgesetzt.
Deutschland - Die Linke  Magdeburg - Ein unbekannter Mann hat die Linken-Fraktionsvorsitzende Sahra Wagenknecht auf dem ... mehr lesen  
G7-Gipfel in Japan  Ise-Shima - Die G7-Staaten haben die Flüchtlingskrise als «globale Herausforderung» anerkannt und weltweites Wirtschaftswachstum als «dringende Priorität» bezeichnet. Das geht aus der am Freitag im japanischen Ise-Shima verabschiedeten gemeinsame Erklärung hervor. mehr lesen   1
Titel Forum Teaser
  • keinschaf aus Wladiwostok 2826
    belustigend peinlich Das kommt schon fast in die Nähe der Verwechslung von Oekonomie mit ... Mi, 28.12.16 01:21
  • Unwichtiger aus Zürich 11
    Grammatik? Wie kann Stoltenberg denn Heute schon wissen, welche Entscheidungen am ... Sa, 22.10.16 10:59
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Der phallophile Blick eines cerebrophoben Schäfleins! Frau Stämpfli schrieb am Ende ... Mo, 26.09.16 17:32
  • keinschaf aus Wladiwostok 2826
    phallophobe Geschichtsrückblicke "Und die grösste Denkerin des 21. Jahrhunderts? Verdient ihr Geld mit ... Sa, 13.08.16 17:48
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Alle Demonstranten gefilmt. Der Erdogan lässt doch keine Domo gegen sich zu! Die ... Di, 21.06.16 16:42
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Konzernrecht? Konzernpfusch! Was ist denn das? Konzerne werden vorwiegend von Vollidioten geführt. ... Fr, 10.06.16 17:49
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Das wird die Deutschen aber traurig machen. Wenn man keinen Flughafen und keinen Bahnhof ... Mi, 08.06.16 17:49
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Der... Daesh (IS) kommt immer mehr unter Druck. Davon sind inzwischen auch ... Do, 02.06.16 19:22
Jonathan Mann moderiert auf CNN International immer samstags, um 20.00 Uhr, die US- Politsendung Political Mann.
CNN-News Was würde «Präsident Trump» tatsächlich bedeuten? Noch ist absolut nichts sicher, doch es ...
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Fr Sa
Zürich 11°C 25°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
Basel 13°C 26°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
St. Gallen 11°C 22°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig wolkig, aber kaum Regen
Bern 11°C 24°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Luzern 12°C 25°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig wolkig, aber kaum Regen
Genf 11°C 26°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig vereinzelte Gewitter
Lugano 14°C 26°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig vereinzelte Gewitter vereinzelte Gewitter
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten