UNO-Klimakonferenz
UNO-Klimakonferenz in Lima mit zuversichtlichem Appell eröffnet
publiziert: Montag, 1. Dez 2014 / 22:36 Uhr

Lima - Mit hohen Erwartungen hat in der peruanischen Hauptstadt Lima das Ringen um einen globalen Klimaschutz-Vertrag begonnen. Vertreter aus 195 Ländern verhandeln über die Rohfassung eines Weltklima-Abkommens, das Ende 2015 in Paris verabschiedet werden und 2020 in Kraft treten soll.
Im Kern geht es darum, den Ausstoss klimaschädlicher Treibhausgase zu verringern und so die fortschreitende Erderwärmung auf maximal zwei Grad zu begrenzen. «Die Welt erwartet von uns, dass wir nicht scheitern», sagte Perus Umweltminister Manuel Pulgar-Vidal zur Konferenzeröffnung am Montag. Es sei klar, dass sich das Zeitfenster für einen erfolgreichen Kampf gegen den Klimawandel bald schliesse.
«Wir dürfen diese Chance nicht vergeben», mahnte Pulgar-Vidal, der die Konferenz als Gastgeber leitet. Die Chefin des UNO-Klimasekretariats und Co-Leiterin der Konferenz, Christiana Figueres, warnte, dass das Jahr 2014 vermutlich das heisseste in der Geschichte der Menschheit werde.
In Peru sollen Hauptelemente des Vertrages soweit wie möglich fixiert werden. «Lima ist ein wichtiger Meilenstein auf dem Weg nach Paris. Wir haben zwölf Monate, und die Uhr läuft. Die Arbeit muss hier vorankommen», sagte EU-Delegationsleiterin Elina Bardram vor dem Start der «LimaCop20». Die Regierungen sind aufgefordert, spätestens bis Ende März 2015 nationale Klimaschutz-Zusagen vorzulegen.
Ziel ist es, die Erderwärmung auf ein beherrschbares Mass von zwei Grad im Vergleich zum vorindustriellen Zeitalter zu beschränken. Einige Entwicklungsländer fordern sogar ein ambitionierteres Ziel von maximal 1,5 Grad. Derzeit steuert die Erde allerdings auf eine folgenschwere Erwärmung von rund vier Grad zu.
Umweltorganisationen wollen mehr
Die Entwicklungshilfeorganisation Oxfam kritisierte am Montag, es gebe noch «zu wenig Ehrgeiz beim Klimaschutz und zu wenig Fortschritte bei der finanziellen Unterstützung für die armen Länder». Gerade die Hilfe für arme Länder werde «Dreh- und Angelpunkt» in Lima werden.
Spätestens ab 2020 sollen die Entwicklungsländer aus staatlichen Mitteln anderer Länder und dem Privatsektor jährlich hundert Milliarden Dollar für Klimaschutzmassnahmen und für die Bewältigung klimabedingter Schäden bekommen.
Mehr erneuerbare Energien
Die Umweltschutzorganisation Greenpeace rief zu einem «entschlossenen Ausbau der erneuerbaren Energien» auf, um den klimaschädlichen CO2-Ausstoss zurückzufahren. Zuletzt sei die internationale Klimapolitik in Bewegung geraten.
Nach der Einigung zwischen den USA und China auf Massnahmen gegen den Klimawandel seien nun «alle anderen grossen Atmosphärenverschmutzer gefordert, mutige Klimaziele vorzulegen». China und die USA, die zwei grössten Emittenten von Treibhausgasen, hatten nach langer Weigerung im vergangenen Monat überraschend gemeinsam Klimaschutzmassnahmen zugesagt.
Das aufstrebende China will seine Treibhausgasemissionen ab spätestens 2030 verringern, die USA kündigten eine Minderung ihrer Emissionen bis 2025 um 26 bis 28 Prozent im Vergleich zu 2005 an. Die EU hatte bereits Ende Oktober beschlossen, ihre Emissionen bis 2030 um 40 Prozent im Vergleich zu 1990 verringern.
Schweiz wenig konkret
Wenig konkret kündigte die Schweiz ihre Haltung an der Konferenz an: «In Lima wird sich die Schweiz für namhafte Fortschritte bei der Erarbeitung des Abkommens von 2015 einsetzen», hatte das Bundesamt für Umwelt (BAFU) im Vorfeld mitgeteilt.
Alle Staaten müssten entsprechend ihrer Verantwortung und ihren Kapazitäten in das Abkommen eingebunden werden. Zudem müssten die Bedürfnisse der am wenigsten entwickelten Länder berücksichtigt werden, hiess es weiter.
Ihr Reduktionsziel für 2030 will die Schweiz erst im kommenden Frühjahr bekannt geben. Die Kriterien zur Formulierung dieses nationalen Zieles müssten in Lima definiert werden, hiess es im BAFU. Bundesrätin und Umweltministerin Doris Leuthard will am abschliessenden Ministersegment der Konferenz teilnehmen, das am 9. Dezember beginnt.
«Wir dürfen diese Chance nicht vergeben», mahnte Pulgar-Vidal, der die Konferenz als Gastgeber leitet. Die Chefin des UNO-Klimasekretariats und Co-Leiterin der Konferenz, Christiana Figueres, warnte, dass das Jahr 2014 vermutlich das heisseste in der Geschichte der Menschheit werde.
In Peru sollen Hauptelemente des Vertrages soweit wie möglich fixiert werden. «Lima ist ein wichtiger Meilenstein auf dem Weg nach Paris. Wir haben zwölf Monate, und die Uhr läuft. Die Arbeit muss hier vorankommen», sagte EU-Delegationsleiterin Elina Bardram vor dem Start der «LimaCop20». Die Regierungen sind aufgefordert, spätestens bis Ende März 2015 nationale Klimaschutz-Zusagen vorzulegen.
Ziel ist es, die Erderwärmung auf ein beherrschbares Mass von zwei Grad im Vergleich zum vorindustriellen Zeitalter zu beschränken. Einige Entwicklungsländer fordern sogar ein ambitionierteres Ziel von maximal 1,5 Grad. Derzeit steuert die Erde allerdings auf eine folgenschwere Erwärmung von rund vier Grad zu.
Umweltorganisationen wollen mehr
Die Entwicklungshilfeorganisation Oxfam kritisierte am Montag, es gebe noch «zu wenig Ehrgeiz beim Klimaschutz und zu wenig Fortschritte bei der finanziellen Unterstützung für die armen Länder». Gerade die Hilfe für arme Länder werde «Dreh- und Angelpunkt» in Lima werden.
Spätestens ab 2020 sollen die Entwicklungsländer aus staatlichen Mitteln anderer Länder und dem Privatsektor jährlich hundert Milliarden Dollar für Klimaschutzmassnahmen und für die Bewältigung klimabedingter Schäden bekommen.
Mehr erneuerbare Energien
Die Umweltschutzorganisation Greenpeace rief zu einem «entschlossenen Ausbau der erneuerbaren Energien» auf, um den klimaschädlichen CO2-Ausstoss zurückzufahren. Zuletzt sei die internationale Klimapolitik in Bewegung geraten.
Nach der Einigung zwischen den USA und China auf Massnahmen gegen den Klimawandel seien nun «alle anderen grossen Atmosphärenverschmutzer gefordert, mutige Klimaziele vorzulegen». China und die USA, die zwei grössten Emittenten von Treibhausgasen, hatten nach langer Weigerung im vergangenen Monat überraschend gemeinsam Klimaschutzmassnahmen zugesagt.
Das aufstrebende China will seine Treibhausgasemissionen ab spätestens 2030 verringern, die USA kündigten eine Minderung ihrer Emissionen bis 2025 um 26 bis 28 Prozent im Vergleich zu 2005 an. Die EU hatte bereits Ende Oktober beschlossen, ihre Emissionen bis 2030 um 40 Prozent im Vergleich zu 1990 verringern.
Schweiz wenig konkret
Wenig konkret kündigte die Schweiz ihre Haltung an der Konferenz an: «In Lima wird sich die Schweiz für namhafte Fortschritte bei der Erarbeitung des Abkommens von 2015 einsetzen», hatte das Bundesamt für Umwelt (BAFU) im Vorfeld mitgeteilt.
Alle Staaten müssten entsprechend ihrer Verantwortung und ihren Kapazitäten in das Abkommen eingebunden werden. Zudem müssten die Bedürfnisse der am wenigsten entwickelten Länder berücksichtigt werden, hiess es weiter.
Ihr Reduktionsziel für 2030 will die Schweiz erst im kommenden Frühjahr bekannt geben. Die Kriterien zur Formulierung dieses nationalen Zieles müssten in Lima definiert werden, hiess es im BAFU. Bundesrätin und Umweltministerin Doris Leuthard will am abschliessenden Ministersegment der Konferenz teilnehmen, das am 9. Dezember beginnt.
(fest/sda)
Kommentieren Sie jetzt diese news.ch - Meldung.
Lima - Am Rande der UNO-Klimakonferenz in Lima haben zahlreiche katholische ... mehr lesen
Bern - Die Schweiz verstärkt ihr ... mehr lesen
Brisbane - Trotz anfänglichen ... mehr lesen
Peking - Die beiden weltgrössten Treibhausgas-Emittenten China und die USA haben sich nach monatelangen Verhandlungen auf neue Ziele zur Reduktion ihres CO2-Ausstosses geeinigt. Das gaben ... mehr lesen
Digitaler Strukturwandel Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
«Carbo-Count-CH» Bern - Wie viel an klimaschädlichen Gasen die Länder ausstossen, prüfen sie selbst anhand von Schätzungen und Hochrechnungen. Eine von Schweizer Forschenden entwickelte Methode erlaubt nun, diese Angaben unabhängig zu prüfen. mehr lesen
«Clean Power Plan» Washington - Der Oberste Gerichtshof der USA hat den ambitionierten Klimaschutzplan von ... mehr lesen
Weltklimakonferenz Strassburg - Frankreichs Aussenminister Laurent Fabius hat am Mittwoch die Teilnehmerstaaten der ... mehr lesen
ETH-Zukunftsblog Wenn es derzeit an der COP oder künftigen Klimaverhandlungen darum geht, das globale CO2-Budget gerecht unter den Staaten zu verteilen, sind Ansätze gefragt, die ... mehr lesen

- keinschaf aus Wladiwostok 2826
belustigend peinlich Das kommt schon fast in die Nähe der Verwechslung von Oekonomie mit ... Mi, 28.12.16 01:21 - keinschaf aus Wladiwostok 2826
Haben Sie schon mal... ....über professionelle Hilfe nachgedacht? Ich meine für SIE ... Mo, 26.12.16 20:47 - Kassandra aus Frauenfeld 1781
Die aller resistentesten Keime sind zweibeinig! Dazu zählen auch die Impfgegner. Sie wollen es nicht ... Sa, 22.10.16 20:22 - Unwichtiger aus Zürich 11
Schön gesagt Bakterien sind, im Gegensatz zum Menschen, nicht an Kapital gebunden. ... Sa, 22.10.16 10:40 - Kassandra aus Frauenfeld 1781
Der phallophile Blick eines cerebrophoben Schäfleins! Frau Stämpfli schrieb am Ende ... Mo, 26.09.16 17:32 - keinschaf aus Wladiwostok 2826
Nur eine Frage der Zeit... ...bis es soweit ist. Und wir haben doch auch alles menschenmögliche ... Sa, 13.08.16 18:00 - keinschaf aus Wladiwostok 2826
phallophobe Geschichtsrückblicke "Und die grösste Denkerin des 21. Jahrhunderts? Verdient ihr Geld mit ... Sa, 13.08.16 17:48 - HeinrichFrei aus Zürich 431
Auf dem Merkur ist es tagsüber glühend heiss, 430 Celsius, nichts für Menschen Der Planet Merkur ist gestern als als kleines Pünktchen vor der Sonne ... Di, 10.05.16 13:45

-
14:52
Abhörgeschütztes Quanten-Netzwerk entwickelt -
13:57
«Nacht-Solartechnik» kann jetzt auch im Dunkeln Strom liefern -
17:27
Wie man nicht auf einen unseriösen Schlüsseldienst reinfällt -
18:36
Prüfungsangst in der Fahrschule bewältigen und ausschalten -
17:48
Marketingstrategien erfolgreich implementieren -
18:48
Drohnen, Sensoren und Schwerelosigkeit -
00:13
Produktivität in Unternehmen verbessern -
22:32
3 Tipps für einen chaosfreien Arbeitsplatz -
22:21
Mobiltelefone im Wandel der Zeit -
22:05
Wie Sie einen gesunden Lebensstil pflegen können - Letzte Meldungen

- Freie Stellen aus der Berufsgruppe Wissenschaft, Forschung
- Wissenschaftliche*r Assistent*in digitales Marketing (80 %)
Olten - Flexibilität, Gestaltungsfreiraum, Kreativität, Interdisziplinarität - so arbeiten wir... Weiter - Wissenschaftliche/n Assistent/in (60%)
St. Gallen - Ihre Aufgaben: Unterstützung bei der Umsetzung und Weiterentwicklung des Fachstellenauftrags... Weiter - Leiter/in Wissenstransferstelle (80-100%)
St. Gallen - Ihre Aufgaben: Verantwortung für die inhaltliche Weiterentwicklung und finanzielle Steuerung des... Weiter - Wissenschaftlicher Mitarbeiter/in für Simulationsaufgaben im Bereich Mechanik, Strömung
Buchs - Ihre Aufgaben: Leitung und Bearbeitung interessanter Forschungs- und Entwicklungsprojekte in... Weiter - Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (80%)
St. Gallen - Ihre Aufgaben: Konzipierung, Beantragung und Durchführung von primär angewandten... Weiter - Patient Safety Partner/ Local Qualified Person for PharmacoVigilance Back Up
Riyadh, SA-01 - The Position Role Profile and Purpose Visionary: Inspiring the Safety vision (internally and... Weiter - Mitarbeiter/in Datenmanagement und Akkreditierung (50%)
Luzern - Mitarbeiter/in Datenmanagement und Akkreditierung (50%) Ihre Aufgaben Sie sind verantwortlich für... Weiter - Technische*r Mitarbeiter*in - Immersive Realities Center (80-100%)
Rotkreuz - Technische*r Mitarbeiter*in - Immersive Realities Center (80-100%) Ihre Aufgaben Unterhalt, Betrieb... Weiter - Einführungspraktikum für Metrologie interessierte Wissenschaftlerinnen (80 - 100 %)
Bern-Wabern - Internationales Einheitensystem, Messprozesse, Kalibrierungen, Entwicklung neuer Messeinrichtungen,... Weiter - Stage d'introduction en métrologie pour les scientifiques intéressées (80 - 100 %)
Berne-Wabern - Système international d’unités, processus de mesure, étalonnages, conception de nouveaux... Weiter - Über 20'000 weitere freie Stellen aus allen Berufsgruppen und Fachbereichen.
Möchten Sie zu diesen Themen eine eigene
Internetpräsenz aufbauen?
www.entwicklungsl.ch www.klimapolitik.swiss www.emittenten.com www.gastgeber.net www.reduktionsziel.org www.treibhausgase.shop www.vertreter.blog www.angelpunkt.eu www.konferenz.li www.fortschritte.de www.konferenzer.at
Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!
Internetpräsenz aufbauen?
www.entwicklungsl.ch www.klimapolitik.swiss www.emittenten.com www.gastgeber.net www.reduktionsziel.org www.treibhausgase.shop www.vertreter.blog www.angelpunkt.eu www.konferenz.li www.fortschritte.de www.konferenzer.at
Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!

![]() |
|||||
Heute | So | Mo | |||
Zürich | 13°C | 18°C |
|
|
|
Basel | 12°C | 20°C |
|
|
|
St. Gallen | 11°C | 16°C |
|
|
|
Bern | 12°C | 19°C |
|
|
|
Luzern | 13°C | 18°C |
|
|
|
Genf | 12°C | 23°C |
|
|
|
Lugano | 18°C | 28°C |
|
|
|
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten |

- Der Traum vom Fussballprofi - Weg zum Ziel
- Nutzen von CBD Produkten im Sport
- Die Vorherrschaft des Fussballs im Sport
- Welche Ausstattung benötigt man beim Fussball
- Fussball ist ein Teamsport
- FCZ-Verteidiger Mirlind Kryeziu verlängert
- Der FC Zürich verlängert mit Goalie Zivko Kostadinovic
- Mehr Fussball-Meldungen

- Tipps für einen gesunden Lebensstil
- Die neue Art des Arbeitens
- Welche Werbegeschenke sind beliebt?
- Bauberufe - vielseitig, interessant und zeitlos
- Innosuisse stärkt die Wertschöpfung bei Schweizer Unternehmen
- Die Zukunft im Blick
- Der Bürotisch als wichtigste Grundlage für den Arbeitsplatz
- Weitere Wirtschaftsmeldungen

- Abhörgeschütztes Quanten-Netzwerk entwickelt
- «Nacht-Solartechnik» kann jetzt auch im Dunkeln Strom liefern
- Drohnen, Sensoren und Schwerelosigkeit
- Faltbare Drohne kann 15 Kilogramm transportieren
- Innosuisse stärkt die Wertschöpfung bei Schweizer Unternehmen
- Cobots: Was ist das und warum sollte Sie es interessieren?
- Kurz gesagt: Was macht das S22 so anders?
- Letzte Meldungen

- Innosuisse stärkt die Wertschöpfung bei Schweizer Unternehmen
- Investieren in Öko-Projekte - So kann jeder profitieren
- Mit maschinellem Lernen den Seetang retten
- ENESPA AG: Nachhaltige und renditeträchtige Entsorgung von Kunststoffabfällen
- Solarsysteme für das Eigenheim
- Ökobilanz von Personenwagen - neues Webtool hilft Privatpersonen und Forschenden
- #smarthalle - Point Cloud der Altstadt St. Gallen
- Letzte Meldungen

- Seminare zum Thema Umwelt / Ökologie
- Zero Waste: Bienenwachstücher selber machen
- Umweltfreundliche Putzmittel selber herstellen
- Zero Waste: Wellness- und Reinigungsprodukte für Bad und Küche
- Furoshiki Workshop - Die japanische Kunst vom Einpacken mit Tüchern
- Unser Wald im Klimawandel
- Biodiversität auf Balkon und Terrasse
- Zero Waste: Naturkosmetik-Pflege für Frühling und Sommer
- 2000 Quadratmeter für alle - multifunktionale Landwirtschaft
- Glas Recycling - Workshop / Sommerkurs
- Kochen gegen Food Waste / Sommerkurs
- Weitere Seminare