Kampf gegen den Klimawandel

UNO-Konferenz beschliesst Weltklimavertrag

publiziert: Samstag, 12. Dez 2015 / 20:01 Uhr / aktualisiert: Sonntag, 13. Dez 2015 / 00:45 Uhr
Fast alle Länder verpflichten sich zum Klimaschutz.
Fast alle Länder verpflichten sich zum Klimaschutz.

Paris - Der Weltklimavertrag steht: Die Pariser UNO-Klimakonferenz hat am Samstagabend eine Vereinbarung zum Kampf gegen den Klimawandel beschlossen.

8 Meldungen im Zusammenhang
SHOPPINGShopping
KlimawandelKlimawandel
Damit verpflichten sich erstmals nahezu alle Länder zum Klimaschutz. "Die Pariser Vereinbarung für das Klima ist angenommen", sagte Frankreichs Aussenminister und Konferenzleiter Laurent Fabius unter dem Jubel der Delegierten.

Der Vertrag gibt das Ziel vor, die durch Treibhausgase verursachte Erderwärmung auf deutlich unter 2 Grad zu begrenzten. Die 195 Länder wollen sogar versuchen, bei 1,5 Grad zu landen.

Treibhausgase reduzieren

Langfristig sollen nicht mehr Treibhausgase wie CO2 ausgestossen werden, als gleichzeitig zum Beispiel von Wäldern wieder aufgenommen werden können. Allerdings werden die nationalen Klimaziele weiterhin von den einzelnen Ländern festgelegt - bislang reichen die vorliegenden Pläne nicht aus, um den Klimawandel auf ein erträgliches Mass zu begrenzen.

Zahlreiche Umweltschützer werteten den Vertragstext als starkes Signal zur Abkehr von den fossilen Energien Kohle, Öl und Gas. Sie hätten sich aber früheres Handeln und mehr konkrete Verpflichtungen für die einzelnen Staaten gewünscht.

Leuthard fordert jetzt Taten

Laut Bundesrätin Doris Leuthard ist das Pariser Klima-Abkommen nicht perfekt, aber ein guter Kompromiss. Jetzt müssten die Taten folgen und die Schweiz werde das Ihre dazu beitragen, sagte Leuthard am Samstagabend in Paris.

Das Wichtigste sei der erstmalige Einbezug aller Länder in die Verantwortung, sagte die Umweltministerin vor Schweizer Medien nach Annahme des Abkommens. Die Schweiz hätte sich gewünscht, dass Entwicklungsländer stärker zum Senken ihrer Emissionen verpflichtet worden wären. Auch wäre es im Sinne der Schweiz gewesen, die Basis der Geberländer in der Klimafinanzierung auf grosse Schwellenländer auszuweiten.

Das zeige, dass das Abkommen nicht perfekt sei, aber es sei zustande gekommen. Damit einher gingen nun die Verpflichtungen. Die Entwicklungsländer müssten besser unterstützt werden. Dabei sei auch die Ausbildung wichtig.

Ehrgeiziges Ziel der Schweiz

Bei den Reduktionszielen für Treibhausgase habe die Schweiz eine ehrgeizige Vorgabe gemacht mit 50 Prozent weniger CO2 bis 2030, mindestens 30 Prozent davon im Inland. Sie sei gespannt, wie denn das Parlament darauf reagieren werde, spielte Leuthard auf die nächstes Jahr anstehende Revision des CO2-Gesetzes an.

Das Pariser Abkommen habe zum Ziel "eine bessere Welt mit weniger CO2". Für die Umsetzung brauche es Mehrheiten, im Parlament und in der Bevölkerung.

(bg/sda)

Kommentieren Sie jetzt diese news.ch - Meldung.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Melk - Die Umweltministerinnen und ... mehr lesen
Im Mittelpunkt steht die Umsetzung des Klimaabkommens von Paris.
New York/Bern - Eine Rekordzahl von 175 Staaten hat während einer feierlichen Zeremonie am UNO-Hauptsitz in New York das neue Klimaschutzabkommen unterzeichnet. UNO-Generalsekretär Ban Ki Moon ... mehr lesen
Fabius ruft dazu auf, die Beschlüsse sofort umzusetzen.
Strassburg - Frankreichs Aussenminister Laurent Fabius hat am Mittwoch die Teilnehmerstaaten der UNO-Weltklimakonferenz in Paris aufgerufen, die dort gefassten Beschlüsse zügig ... mehr lesen
Weitere Artikel im Zusammenhang
US-Präsident Barack Obama: Mit der Einigung hätten die Teilnehmer von 195 Staaten «gezeigt, was möglich ist, wenn die Welt zusammensteht.»
Washington - US-Präsident Barack ... mehr lesen
Paris - In Paris haben es die 196 ... mehr lesen 1
Die Debatte verzögert sich. (Archivbild)
Paris - Die Verhandlungen für einen globalen Klimavertrag zur Begrenzung der Erderwärmung sind in Paris in die Schlussphase getreten. Konferenzleiter Fabius legte den Delegationen am Donnerstagabend einen bereinigten Entwurf vor und setzte das Ziel, Freitag abzuschliessen. mehr lesen 
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
Mit dem Klimaschutzabkommen haben 195 Länder vereinbart, die Klimaerwärmung deutlich zu begrenzen.
Mit dem Klimaschutzabkommen haben ...
«Carbo-Count-CH»  Bern - Wie viel an klimaschädlichen Gasen die Länder ausstossen, prüfen sie selbst anhand von Schätzungen und Hochrechnungen. Eine von Schweizer Forschenden entwickelte Methode erlaubt nun, diese Angaben unabhängig zu prüfen. mehr lesen 
«Clean Power Plan»  Washington - Der Oberste Gerichtshof der USA hat den ambitionierten Klimaschutzplan von ... mehr lesen  
Fabius ruft dazu auf, die Beschlüsse sofort umzusetzen.
Weltklimakonferenz  Strassburg - Frankreichs Aussenminister Laurent Fabius hat am Mittwoch die Teilnehmerstaaten der UNO-Weltklimakonferenz in Paris aufgerufen, die dort gefassten Beschlüsse zügig ... mehr lesen  
ETH-Zukunftsblog Wenn es derzeit an der COP oder künftigen Klimaverhandlungen darum geht, das globale CO2-Budget gerecht unter den Staaten zu verteilen, sind Ansätze gefragt, die ... mehr lesen  
Ansätze sind gefragt, welche Vergleiche ermöglichen und eine faire Verteilung des globalen CO2-Budget unter den Staaten ermöglicht.
Titel Forum Teaser
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Di Mi
Zürich 10°C 24°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig recht sonnig
Basel 12°C 26°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig recht sonnig
St. Gallen 11°C 21°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig wolkig, aber kaum Regen
Bern 10°C 23°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig recht sonnig
Luzern 12°C 24°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig wolkig, aber kaum Regen
Genf 12°C 25°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig vereinzelte Gewitter
Lugano 14°C 23°C vereinzelte Gewitterleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig vereinzelte Gewitter gewitterhaft
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten