Mobilfunk

UNO alamiert wegen unsicherer Handy-Technologie

publiziert: Montag, 22. Jul 2013 / 12:44 Uhr / aktualisiert: Montag, 22. Jul 2013 / 13:05 Uhr
Sämtliche Handy-Typen sind vor Hacker-Angriffen nicht sicher. (Symbolbild)
Sämtliche Handy-Typen sind vor Hacker-Angriffen nicht sicher. (Symbolbild)

Boston - Die Vereinten Nationen (UNO) warnen vor Hackerangriffen auf unzureichend geschützte Mobiltelefone. Regulierungsbehörden in fast 200 Ländern und Hunderte Handy-Anbieter würden in Kürze alarmiert, teilte die Internationale Fernmeldeunion (ITU) mit.

9 Meldungen im Zusammenhang
Durch eine von einer deutschen Firma entdeckte Sicherheitslücke in Mobiltelefonen mit einer veralteten Verschlüsselungstechnologie könnten Hacker Zugriff auf mindestens eine halbe Milliarde Handys bekommen, teilte die Internationale Fernmeldunion (ITU) mit.

Sie könnten SIM-Karten knacken, was Internetbetrug und Spionage Tür und Tor öffne. Die Untersuchungsergebnisse zeigten, welche Risiken im Internet in der Zukunft noch zu erwarten seien, sagte ITU-Generalsekretär Hamadoun Toure. Regulierungsbehörden in fast 200 Ländern und Hunderte Handyanbieter würden in Kürze alarmiert.

Die ITU-Warnung geht auf Erkenntnisse des deutschen Computerexperten Karsten Nohl von der Berliner Firma Security Research Labs zurück. Betroffen seien Handys mit SIM-Karten, in denen noch die alte Verschlüsselungstechnologie DES eingesetzt wird, sagte Nohl.

Dies sei noch in mindestens einem Achtel der SIM-Karten der Fall. Seine Firma habe Mobilfunkanbieter in zahlreichen Ländern aufgespürt, deren Kunden damit Probleme bekommen könnten, sagte Nohl, ohne genauere Angaben zu machen.

Sämtliche Handy-Typen seien gefährdet: iPhones von Apple genauso wie mit der Google-Software Android betriebene Telefone sowie BlackBerrys. Wenn Hacker die SIM-Karte geknackt haben, könnten sie wie der Handy-Besitzer telefonieren, SMS schicken und auf gespeicherte Kreditkartennummern zugreifen.

Die Schweiz soll nicht betroffen sein

Handykunden in der Schweiz haben nach Angaben der drei grossen Telekommunikationskonzerne keine solchen Angriffe zu befürchten. Die SIM-Karten der Swisscom seien von der Sicherheitslücke nicht betroffen, erklärte der Telekommunikationskonzern auf Anfrage. Sunrise und Orange teilten mit, man habe den DES-Standard, den die Forscher als unsicher bezeichnen, nie verwendet.

Der Mobilfunkverband GSMA, der weltweit fast 800 Mobilfunkanbieter vertritt, erklärte, er werde die Untersuchungsergebnisse überprüfen. So reagierte auch die Firma Gemalto, Branchenführer unter den Herstellern von SIM-Karten.

(dap/sda)

Kommentieren Sie jetzt diese news.ch - Meldung.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Hampshire - Mehr als 80 Prozent der ... mehr lesen
Die Explosion von Malware-Attacken betrifft vor allem Android.
Experten warnen vor Sicherheitsrisiken im vernetzten Eigenheim.
Las Vegas - Sogenannte «Smart ... mehr lesen
Barnaby Jack wollte mit seinen ... mehr lesen
Barnaby Jack bei seiner Bühnenshow in Las Vegas, 2010.
San Francisco - Hacker greifen ... mehr lesen
Weniger Bewusstsein eines Risikos am Smartphone. (Symbolbild)
Weitere Artikel im Zusammenhang
Android wird wegen mangelnder Vorsicht der Nutzer zum Spielplatz für Virenprogrammierer.
Je leistungsfähiger Smartphones ... mehr lesen
München/Frankfurt am Main - Die ... mehr lesen
Das grösste Sicherheitsrisiko sitzt immer vor dem Computer.
Firewall und Virenschutz gehören auf jeden PC.
Handys und Smartphones können leicht zur Sicherheitsfalle werden. Bei den auf dem Markt erhältlichen Geräten genügen einfache Kniffe und Tricks um diese auszuspionieren, so der ... mehr lesen
Heraklion - Smartphones wie das ... mehr lesen
Jugendliche geben das Handy ungern freiwillig aus der Hand.
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
Private Überwachung mit Apples AirTag.
Private Überwachung mit Apples AirTag.
Google hat neue Funktionen für Android angekündigt, die vor unbekannten Bluetooth-Trackern wie Apple AirTags warnen sollen. Die Funktionen werden in diesem Monat für Mobilgeräte mit Android 6.0 und höher ausgerollt. mehr lesen 
Ein unbekannter Hacker oder eine Gruppe von Hackern hat Anfang Juni 2023 sensible Daten des IT-Unternehmens XPlain in der Schweiz gestohlen. Zu den gestohlenen Daten gehören Kundeninformationen, Finanzdaten, geistiges Eigentum und Daten von Schweizer Behörden. mehr lesen  
Publinews Cybersecurity ist ein Thema, das für jedes Unternehmen ganz oben auf der Tagesordnung stehen sollte. Die gelebte Praxis sieht in diesem Bereich häufig völlig anders aus. Oft handelt es sich um Anfängerfehler oder es ergeben sich Lücken in der Cybersicherheit aus einem Irrtum heraus. mehr lesen  
Google hat angekündigt, ab Ende dieses Jahres mit der Löschung von Nutzerkonten zu beginnen, die nicht mehr aktiv sind. Diese Konten sind oft mit veralteten, möglicherweise unsicheren Passwörtern sowie ohne Zwei-Faktor-Authentifizierung (2FA) versehen, was das Unternehmen am Dienstag mitteilte. Solche Accounts haben ein bis zu zehnmal höheres Risiko, missbraucht zu werden, als Konten, die mit 2FA geschützt sind. mehr lesen  
Wearables: Mehr als nur Schrittzähler.
eGadgets Technologische Fortschritte im Fitnessbereich In den letzten Jahren hat die Fitnessbranche ...
Domain Namen registrieren
Domain Name Registration
Zur Domain Registration erhalten Sie: Weiterleitung auf bestehende Website, E-Mail Weiterleitung, Online Administration, freundlichen Support per Telefon oder E-Mail ...
Domainsuche starten:


 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute So Mo
Zürich 14°C 22°C wechselnd bewölktleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig freundlich
Basel 13°C 23°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig sonnig
St. Gallen 14°C 19°C wechselnd bewölktleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig sonnig
Bern 13°C 22°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
Luzern 15°C 22°C wechselnd bewölktleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
Genf 14°C 24°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
Lugano 16°C 26°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig freundlich
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten