UNO appelliert an Bedeutung von Wasser

publiziert: Sonntag, 21. Mrz 2004 / 10:37 Uhr

Zürich - Der Internationale Weltwassertag am Montag steht unter dem Motto Water and Disasters (Wasser und Katastrophen). Der Titel soll an die Zunahme von Hochwasserkatastrophen durch Gewässerverbauungen und an die Klimaerwärmung gemahnen.

Die Klimaerwärmung ist nur eine Ursache für die Zunahme der Umweltkatastrophen.
Die Klimaerwärmung ist nur eine Ursache für die Zunahme der Umweltkatastrophen.
Mit dem Weltwassertag appelliert die UNO an die Weltgemeinschaft, die Bedeutung des Wassers sowie die Risiken von Überschwemmungen ernst zu nehmen. Nicht zuletzt sollen Information und Prävention gefördert werden, um Hochwasserkatastrophen zu verhindern.

Solche Unglücke treffen meistens die Schwachen dieser Welt. Sie verhindern eine nachhaltige Entwicklung und die Reduktion der Armut, vor allem in der Dritten Welt - beides zählt zu den Millenniums-Zielen der Vereinten Nationen.

Wasser ist auch in der Schweiz ein wichtiges Thema, wie der WWF in einer Medienmitteilung zum Weltwassertag vom 22. März schreibt. Hierzulande würden nach wie vor zuwenig Bäche und Flüsse revitalisiert.

Die Bedrohung für die Gewässer nehme sogar noch zu. Durch wachsende Siedlungen, Wasserkraftnutzung und intensive Landwirtschaft gerieten sie immer mehr unter Druck. Damit verlören sie ihre Funktion als Hochwasserschutz, Trinkwasserquelle, Artenparadies und Erholungsraum für Menschen.

Der WWF zeigt sich besorgt über diese Entwicklung. Die aktuelle Diskussion in Bundesbern um das Restwasser zeige, dass es höchste Zeit ist, die ökologische Katastrophe für die Fliessgewässer und die darin lebenden Fische und weiteren Arten abzuwenden.

(rr/sda)

.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
Lehrmittel und Lehrpläne sind in Bezug auf Geschlechterdarstellungen oft veraltet.
Lehrmittel und Lehrpläne sind in Bezug auf ...
Bund, Kantone und Wirtschaft in der Pflicht  Bern, 25.05.2023 - Die Eidgenössische Kommission für Frauenfragen EKF richtet Empfehlungen an Bund, Kantone und Wirtschaft. Denn: Obwohl die Gleichstellung von Frau und Mann in der Schweiz vorankommt, verdienen junge Frauen bereits beim Berufseinstieg weniger als junge Männer und leisten mehr unbezahlte Care-Arbeit. Um tatsächliche Gleichstellung zu erreichen, brauche es Massnahmen im Bildungsbereich. mehr lesen 
Der britisch-kanadische Wissenschaftler Geoffrey Hinton gilt als einer der Pioniere der künstlichen Intelligenz (KI), insbesondere der neuronalen Netze, die für viele ... mehr lesen
Wohin führt uns in Zukunft die KI-Technologie?
Mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz wie ChatGPT haben Forscher:innen einen bahnbrechenden Erfolg erzielt: Sie können die Gedanken von Menschen aus ihren Gehirn-Scans in Worte fassen. Vielleicht lässt sich diese Methode sogar auf Träume anwenden. mehr lesen  
Publinews Bern - Die Möglichkeit, vermehrt ausserhalb des klassischen Büros zu arbeiten, beeinflusst auch, wo und wie wir in Zukunft wohnen. Die Studie «Wie Remote Work beeinflusst, wo und wie wir in Zukunft wohnen» zeigt auf, dass das soziale Umfeld bei der Auswahl des Wohnorts wichtig bleibt. mehr lesen  
Titel Forum Teaser
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Mo Di
Zürich 13°C 24°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig recht sonnig
Basel 13°C 26°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
St. Gallen 12°C 22°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Bern 12°C 24°C vereinzelte Gewitterleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig sonnig
Luzern 12°C 24°C vereinzelte Gewitterleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Genf 14°C 24°C vereinzelte Gewitterleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Lugano 16°C 20°C gewitterhaftleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig gewitterhaft vereinzelte Gewitter
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten