«Und ganz plötzlich sind wir eine Minderheit auf unserem eigenen Kontinent»

UNO fordert Verteilung von 200'000 Flüchtlingen auf EU-Staaten

publiziert: Freitag, 4. Sep 2015 / 11:20 Uhr
In der EU herrscht derzeit Uneinigkeit über die Verteilung der Flüchtlinge.
In der EU herrscht derzeit Uneinigkeit über die Verteilung der Flüchtlinge.

Genf - UNO-Flüchtlingskommissar António Guterres hat die Europäische Union aufgefordert, bis zu 200'000 Flüchtlinge auf ihre Mitgliedstaaten zu verteilen. Doch der Widerstand ist gross. Ungarn demonstriert entsprechende Härte und wird dafür hart kritisiert.

9 Meldungen im Zusammenhang
«Menschen, die einen anerkannten Schutzanspruch haben, müssen von einem Verteilungsprogramm profitieren, an dem sich alle EU-Staaten verpflichtend beteiligen», erklärte Guterres am Freitag.

In der EU herrscht derzeit Uneinigkeit über die Verteilung der Flüchtlinge. Nach Angaben aus EU-Kreisen vom Donnerstag will Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker den Mitgliedstaaten vorschlagen, weitere 120'000 Flüchtlinge umzuverteilen.

Ein Plan der EU-Kommission, 40'000 Flüchtlinge, die in Italien und Griechenland ankamen, über verpflichtende Quoten auf alle EU-Staaten zu verteilen, war im Juni jedoch am Widerstand einer Reihe osteuropäischer Staaten und Grossbritanniens gescheitert. Vereinbart wurde im Juli lediglich die Verteilung von 32'000 Menschen auf freiwilliger Basis.

Ungarn demonstriert Härte

Der UNO-Aufruf dürfte in Osteuropa jedoch erneut nicht auf offene Ohren stossen: Der ungarische Ministerpräsident Viktor Orban hat erneut vor den Folgen eines wachsenden Flüchtlingszustroms nach Europa gewarnt. «Und ganz plötzlich sind wir eine Minderheit auf unserem eigenen Kontinent», sagte Orban am Freitag in einem Radiointerview.

Europa müsse beim Schutz seiner Grenzen Härte demonstrieren. «Derzeit sprechen wir über Hunderttausende (Flüchtlinge), aber nächstes Jahr werden wir schon über Millionen sprechen, und es wird kein Ende geben.»

Ungarn werde sich an die Umsetzung der EU-Regeln halten, ergänzte Orban mit Blick auf mehrere Tausend Flüchtlinge, die derzeit in Ungarn auf eine Weiterreise nach Österreich und Deutschland hoffen. Wenn Deutschland Visa für die Flüchtlinge ausstelle, dürften sie auch ausreisen. Allerdings wollten sich viele der Flüchtlinge nicht in Ungarn registrieren lassen und dürften daher nicht weiterreisen.

500 Menschen sollten in ein Lager

Das Exempel statuiert Ungarn derzeit an 500 Flüchtlingen, die am Donnerstag hoffnungsvoll in einen Zug an die ungarisch-österreichische Grenze gestiegen waren. Der Zug wurde nur 37 Kilometer von Budapest entfernt in Bicske gestoppt. Die Flüchtlinge sollten in eine Lager gebracht werden.

Doch nur etwa ein Dutzend folgte dem Befehl. Die anderen Menschen haben die Nacht zum Freitag am Bahnhof im Zug verbracht. Nach Polizeiangaben nehmen sie das von den Beamten angebotene Essen und Trinken weiterhin nicht an. Privatpersonen und Journalisten werden nicht in die Nähe gelassen

Ungarn hatte die deutsche Regierung am Donnerstag für die chaotischen Zustände im Land verantwortlich gemacht. Orban sagte, der starke Zustrom an Flüchtlingen sei kein EU-, sondern ein deutsches Problem, weil alle Flüchtlinge nach Deutschland wollten.

Deutliche Kritik an Orban

Für seine Haltung wird Orban deutlich kritisiert. Der luxemburgische Aussenminister und EU-Ministerratspräsident Jean Asselborn sagte am Donnerstag im ZDF-«heute journal»: «Man muss sich manchmal schämen für Viktor Orban. Das ist ein Mann, der vieles kaputt geschlagen hat in Ungarn, aber auch vieles kaputt geschlagen hat, was die Werte in der Europäischen Union angeht.»

Für Asselborn wäre es verheerend, «wenn wir Sanktionen einsetzen müssten, damit Länder Menschlichkeit zeigen», um Orban zum Einlenken zu zwingen.

(jbo/sda)

Machen Sie auch mit! Diese news.ch - Meldung wurde von einer Leserin oder einem Leser kommentiert.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
St. Gallen - Mehrere hundert ... mehr lesen
Die Demonstranten machen sich für die Aufnahme von Flüchtlingen stark. (Symbolbild)
Viktor Orban kündigte einen Plan an.
Berlin - Der ungarische Ministerpräsident Viktor Orban hat angekündigt, Flüchtlinge künftig in ihre Heimatländer zurückschicken zu lassen. Der «Bild»-Zeitung vom Samstag sagte Orban, ... mehr lesen 1
Jean-Claude Juncker ruft zu Solidarität mit den Flüchtlingen auf.
Strassburg/Berlin - Mit einem eindringlichen Appell hat EU-Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker Europa aufgerufen, die Flüchtlingskrise durch Aufnahmebereitschaft und ... mehr lesen
Frankfurt/Main - Der türkische Ministerpräsident Ahmet Davutoglu hat den Beitrag ... mehr lesen
Davutoglu kritisierte auch den geringen finanziellen Beitrag, den die EU bisher zur Unterstützung der Türkei geleistet habe.
Weitere Artikel im Zusammenhang
Bicske/Budapest - Aus einem ... mehr lesen 1
Sie waren acht Stunden vorher an der Weiterreise nach Westen gehindert worden.
Bicske - Im ungarischen Bicske haben sich am Donnerstagabend rund 500 Flüchtlinge gegen ihren Transport in ein Flüchtlingslager gewehrt. Sie waren acht Stunden vorher an der ... mehr lesen 1
Bern - Der Bundesrat sieht eine Flüchtlingskrise auf internationaler Ebene, nicht aber in der Schweiz. Notrecht kommt für ihn derzeit nicht in Frage, wie er auf Vorstösse aus dem Parlament schreibt. mehr lesen 
V. Orban...
ist legitimiert von der ungarischen Bevölkerung, er ist Premier. Andere denken ebenso wie V. Orban. Die EU wie sie sich J. C. Junker oder M. Schulz vorstellen gibt es nicht, gab es noch nie. Wenn nur D aus der EU austritt, bricht dieses Konstrukt zusammen. Nicht weil dann eine moralische Leitfigur fehlt, sondern weil dann das deutsche Steuergeld fehlt. Daraum geht es, und um nichts Anderes!
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
Müllvermeidung - ein wichtiges, aktuelles Thema.
Müllvermeidung - ein wichtiges, aktuelles Thema.
Publinews Nachhaltigkeit ist in der heutigen Gesellschaft ein immer wichtigeres Thema. Wir alle haben eine Verantwortung dafür, die Ressourcen unserer Erde schonend zu nutzen und die Umweltbelastungen zu minimieren. Doch was bedeutet es eigentlich, nachhaltig zu leben und wie können wir unseren Alltag nachhaltiger gestalten? mehr lesen  
Gemäss dem Bericht «Survival of the Richest» hat das reichste Prozent der Weltbevölkerung seit Beginn der Corona-Pandemie fast zwei Drittel des gesamten globalen Vermögenszuwachses ... mehr lesen
Der Oxfam-Bericht zeigt, dass die Vermögen der Milliardäre weltweit täglich um 2,7 Mrd. Dollar gestiegen ist.
Griechenland, Lesbos, 9.September 2020: Flüchtlinge nach dem Feuer im Camp Moria.
Fotografie Ärzte ohne Grenzen und Magnum: 50 Jahre im Einsatz  2021 markierte das 50-jährige Bestehen von Ärzte ohne Grenzen/Médecins Sans Fronitères (MSF). Die ... mehr lesen  
Publinews Die Gründe, sich ein Haustier zuzulegen, sind vielfältig. So möchten manche Menschen, die Einsamkeit verspüren, sich damit ... mehr lesen  
Man sollte sich ein Haustier nie überstürzt zulegen, auch wenn es noch so niedlich ist.
Titel Forum Teaser
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute So Mo
Zürich 14°C 22°C wechselnd bewölktleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig freundlich
Basel 13°C 23°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig sonnig
St. Gallen 14°C 19°C wechselnd bewölktleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig sonnig
Bern 13°C 22°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
Luzern 15°C 22°C wechselnd bewölktleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
Genf 14°C 24°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
Lugano 16°C 26°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig freundlich
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten