Genfer UNO-Flüchtlingskonferenz

UNO plädiert für Aufnahme von Flüchtlingen

publiziert: Mittwoch, 30. Mrz 2016 / 10:44 Uhr / aktualisiert: Mittwoch, 30. Mrz 2016 / 18:56 Uhr
Ban Ki-Moon rief dazu auf, «Verantwortung zu teilen». (Archivbild)
Ban Ki-Moon rief dazu auf, «Verantwortung zu teilen». (Archivbild)

Genf - An der UNO-Flüchtlingskonferenz in Genf beklagten UNO-Generalsekretär Ban Ki Moon und das UNO-Hochkommissariat für Flüchtlinge die fehlende Solidarität der wohlhabenden Länder. Ban bezeichnete die Folgen des Syrien-Krieges als grösste Flüchtlingskrise unserer Zeit.

10 Meldungen im Zusammenhang

Ban Ki Moon forderte die entwickelten Staaten zur Aufnahme von fast einer halben Million syrischen Flüchtlingen binnen drei Jahren auf. Mindestens 480'000 Syrerinnen und Syrer sollten eine sichere Heimstatt ausserhalb der Nachbarländer Syriens finden, sagte Ban zur Eröffnung einer UNO-Flüchtlingskonferenz in Genf.

Angesichts der "grössten Flüchtlings- und Vertriebenenkrise unserer Zeit" forderte Ban eine "exponentielle Zunahme der globalen Solidarität". 480'000 Syrerinnen und Syrer, also zehn Prozent der insgesamt 4,8 Millionen Flüchtlinge und Vertriebenen, seien eine "relativ kleine Zahl", sagte Ban.

Nachbarländer zeigen aussergewöhnliche Gastfreundschaft

Die Nachbarländer Syriens hätten bereits "eine aussergewöhnliche Gastfreundschaft" gezeigt. So habe der Libanon mehr als eine Million Syrerinnen und Syrer aufgenommen, die Türkei mehr als 2,7 Millionen und Jordanien mehr als 600'000.

Nun sei es an der Zeit, dass auch andere Länder einen Beitrag leisten müssten. Für die Aufnahmeländer seien Flüchtlinge auch ein "Gewinn", erklärte Ban. Gerade in überalterten Gesellschaften könnten sie sich mit "neuen Talenten und neuen Erfahrungen" einbringen.

Bei der Konferenz unter Schirmherrschaft der Vereinten Nationen berieten ranghohe Vertreterinnen und Vertreter von 90 Staaten über eine gerechtere Verteilung der syrischen Flüchtlinge. Die Schweiz ist vertreten durch Mario Gattiker, Staatssekretär für Migration.

Vergleichsweise wenig Flüchtlinge in Europa

Nach Angaben des UNO-Flüchtlingshilfswerks UNHCR haben seit Beginn des bewaffneten Konflikts in Syrien vor fünf Jahren 4,8 Millionen Syrerinnen und Syrer ihr Land verlassen.

Nach Angaben von Oxfam fand jedoch nur ein Bruchteil der Flüchtlinge Zuflucht in reichen Ländern. Seit 2013 waren es gemäss einer Zählung der Hilfsorganisation 67'100, was lediglich 1,39 Prozent der insgesamt 4,8 Millionen Flüchtlinge entspricht.

Der UNO-Flüchtlingskommissar Filippo Grandi sagte während der Konferenz, die Lebensbedingungen der Flüchtlinge in Syriens Nachbarländern seien "zusehends schwierig". 90 Prozent der syrischen Flüchtlinge lebten unter der Armutsgrenze. Mindestens zehn Prozent würden als "äusserst verletzbar" eingestuft.

Kaum konkrete Zusagen

Konkrete Zusagen für eine Aufnahme von Flüchtlinge gab es von den 92 in Genf teilnehmenden Ländern bisher kaum: Lediglich Italien und Schweden versprachen die Aufnahme von zusätzlich 1500 beziehungsweise 3000 Flüchtlingen, wie die Nachrichtenagentur Reuters berichtete.

US-Vizeaussenministerin Heather Higginbottom wiederholte zudem das bereits von Präsident Barack Obama gemachte Bekenntnis zur Aufnahme von 10'000 zusätzlichen Schutzsuchenden bis Ende September. Entsprechende Vorbereitungen seien bereits am Laufen, so Higginbottom.

Barrieren und Rückschaffungen

Derweil versperrten diverse Länder entlang der sogenannten Balkanroute für die via die Türkei nach Griechenland einreisenden Flüchtlinge den Zugang nach Westeuropa. So stauen sich 12'000 Menschen an der geschlossenen griechisch-mazedonischen Grenze.

Ab April sollen alle Flüchtlinge, die nach dem 20. März von der Türkei nach Griechenland übersetzen, ohne die völkerrechtlich nötige Einzelfallprüfung in die Türkei zurückgeschafft werden. Im Gegenzug dürften - so der umstrittene Flüchtlingspakt zwischen der EU und der Türkei - ausgewählte Flüchtlinge aus der Türkei direkt nach Europa einreisen.

Guter Anfang - mehr nicht

Das UNHCR hofft auf weitere substanzielle Resettlement-Zusagen bis zum globalen UNO-Flüchtlingsgipfel im September in New York. Dies dürfe aber kein Ersatz für die Aufnahme von Flüchtlingen in Übereinstimmung mit dem Völkerrecht sein, betonte Flüchtlingshochkommissar Grandi, der auch auf den Flüchtlingspakt zwischen der EU und der Türkei Bezug nahm.

"Wir können nicht auf eine weltweite Flüchtlingskrise reagieren, indem wir die Türen schliessen und Barrieren errichten", zitierte ihn die Nachrichtenagentur AFP. Positiver gab sich UNO-Generalsekretär Ban. Beim Abkommen handle es sich um "einen guten Anfang", den er "wirklich begrüsse".

(cam/sda)

Kommentieren Sie jetzt diese news.ch - Meldung.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Istanbul - Beim ersten Weltnothilfegipfel wollen die Vereinten Nationen die ... mehr lesen
Zum zweitägigen Weltnothilfegipfel werden 6000 Vertreter von Staaten und Organisationen erwartet.
Für die Flüchtlinge stehen die Chancen nicht schlecht, dass sie den Schutzstatus erlangen.
Brüssel - Die Schweiz hat Anfang Mai ... mehr lesen
Wien - UNO-Generalsekretär Ban Ki ... mehr lesen
Die Flüchtlingsverteilung ist momentan nicht zufriedenstellend.
Brüssel - Die EU-Kommission sucht ... mehr lesen 1
Athen - Die Vorbereitungen für die umstrittene Rückführung von Flüchtlingen aus Griechenland in die Türkei laufen auf Hochtouren. ... mehr lesen
Am Montag sollen die ersten Flüchtlinge von Griechenland in die Türkei transportiert werden.
Weitere Artikel im Zusammenhang
Athen - Im Eilverfahren hat das griechische Parlament den Weg für die Rückführung von Flüchtlingen aus Griechenland in die Türkei freigemacht. Am Freitagabend wurde ein Gesetz ... mehr lesen
Beirut - Bei Luftangriffen der syrischen ... mehr lesen
Syrische Flüchtlinge finden zuwenig Unterschlupf in reichen Ländern.
Genf - Reiche Länder haben bislang nach Angaben der Hilfsorganisation Oxfam nur einen Bruchteil der knapp fünf Millionen Flüchtlinge aus Syrien aufgenommen. Seit 2013 sind nach ... mehr lesen 1
World Vision Der Bericht «The Cost of Conflict for ... mehr lesen
8,2 Millionen vertriebenen Kindern in der Region fehlt Unterstützung und Perspektive - die Verluste an Bildung, Gesundheit und Wirtschaftskraft wirken sich langfristig negativ auf die Region aus.
Der Konflikt dauert nun bereits fünf Jahre. (Symbolbild)
Damaskus - Das fünfte Jahr des ... mehr lesen
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
Müllvermeidung - ein wichtiges, aktuelles Thema.
Müllvermeidung - ein wichtiges, aktuelles Thema.
Publinews Nachhaltigkeit ist in der heutigen Gesellschaft ein immer wichtigeres Thema. Wir alle haben eine Verantwortung dafür, die Ressourcen unserer Erde schonend zu nutzen und die Umweltbelastungen zu minimieren. Doch was bedeutet es eigentlich, nachhaltig zu leben und wie können wir unseren Alltag nachhaltiger gestalten? mehr lesen  
Gemäss dem Bericht «Survival of the Richest» hat das reichste Prozent der Weltbevölkerung seit Beginn der Corona-Pandemie fast zwei Drittel ... mehr lesen  
Der Oxfam-Bericht zeigt, dass die Vermögen der Milliardäre weltweit täglich um 2,7 Mrd. Dollar gestiegen ist.
Griechenland, Lesbos, 9.September 2020: Flüchtlinge nach dem Feuer im Camp Moria.
Fotografie Ärzte ohne Grenzen und Magnum: 50 Jahre im Einsatz  2021 markierte das 50-jährige Bestehen von Ärzte ohne Grenzen/Médecins Sans Fronitères (MSF). Die Photobastei Zürich nimmt dieses ... mehr lesen  
Publinews Die Gründe, sich ein Haustier zuzulegen, sind vielfältig. So möchten manche Menschen, die Einsamkeit verspüren, sich damit Gesellschaft ins Haus holen; ... mehr lesen  
Man sollte sich ein Haustier nie überstürzt zulegen, auch wenn es noch so niedlich ist.
Titel Forum Teaser
 
Stellenmarkt.ch
Der Remoteserver hat einen Fehler zurückgegeben: (500) Interner Serverfehler.
Source: http://www.news.ch/ajax/top5.aspx?ID=0&col=COL_3_1
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Do Fr
Zürich 9°C 24°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich recht sonnig
Basel 10°C 25°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich recht sonnig
St. Gallen 9°C 21°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich recht sonnig
Bern 9°C 24°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich recht sonnig
Luzern 10°C 24°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich recht sonnig
Genf 11°C 25°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich recht sonnig
Lugano 15°C 25°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich recht sonnig
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten