Erdbebenhilfe

UNO ruft zu mehr Spenden für Nepal auf

publiziert: Freitag, 8. Mai 2015 / 18:41 Uhr / aktualisiert: Freitag, 8. Mai 2015 / 19:07 Uhr
Bisher seien erst 22,4 Millionen Dollar an finanzieller Hilfe eingegangen - nicht genug.
Bisher seien erst 22,4 Millionen Dollar an finanzieller Hilfe eingegangen - nicht genug.

Kathmandu - Die UNO hat Mühe, die für die Erdbebenhilfe für Nepal benötigten 415 Millionen Dollar einzutreiben. Bisher seien erst 22,4 Millionen Dollar an finanzieller Hilfe eingegangen, sagte der UNO-Einsatzkoordinator Jamie McGoldrick am Freitag in Kathmandu.

8 Meldungen im Zusammenhang
Er forderte eine drastische Aufstockung der Spenden: «Wir brauchen dringend weitere finanzielle Mittel, um unsere Arbeit fortsetzen zu können.» Vor allem in den abgelegenen Regionen seien die Menschen auf rasche Unterstützung angewiesen, bevor die Monsunregen einsetzten.

Der Vertreter der Internationalen Organisation für Migration (IOM), Paul Dillon, rief die internationale Gemeinschaft zu grösseren finanziellen Anstrengungen auf, um Nepal nach der Katastrophe zu helfen: «Jemand muss den Hahn weit aufdrehen», sagte er vor Journalisten. Diejenigen, die Hilfe versprochen hätten, müssten sich nun auch an ihr Versprechen halten.

Bei dem schweren Erdbeben am 25. April kamen nach jüngsten Angaben vom Freitag mehr als 7900 Menschen ums Leben, darunter 7800 in Nepal. Rund 16'000 wurden verletzt. Schätzungen der Behörden zufolge wurden beinahe 300'000 Häuser vollständig zerstört und etwa 250'000 weitere stark beschädigt.

In vielen schwer zugänglichen Tälern ist das Ausmass der Schäden allerdings noch nicht erfasst. In der besonders von Nachbeben betroffenen Region Sindupalchowk beschwerten sich die Menschen weiterhin, dass die Hilfslieferungen nicht bei ihnen ankämen. Sie hätten weder Essen noch Zelte erhalten.

Beamte und Polizisten arbeiten in Zelten

Auch 25'000 öffentliche Gebäude hielten dem Beben der Stärke 7,8 nicht stand. Deswegen arbeiten Tausende Beamte in Zelten. Unter ihnen ist auch die Katastropheneinsatztruppe der Polizei, deren Gebäude in der Hauptstadt Kathmandu teilweise in sich zusammenfiel. Es war so alt, dass es unter Denkmalschutz stand.

Nicht benutzbar sind nach Angaben der Behörden derzeit ein Teil des Präsidentenpalastes, die Nationalbibliothek, der Gerichtshof, die Zentralbank, das Finanzamt und das Verteidigungsministerium. Nur wenige Behörden und Ministerien in Nepal sind in erdbebensicheren Gebäuden untergebracht.

Fünf der 64 öffentlichen Spitäler gelten als einsturzgefährdet. Beim Beben kollabierte auch eine Wand des Zentralgefängnisses. 17 Menschen kamen dabei nach offiziellen Angaben ums Leben.

Die Bevölkerung und Hilfsorganisationen hatten die Regierung Nepals immer wieder kritisiert, nicht ausreichend auf Erdbeben vorbereitet gewesen zu sein. Dabei liegt das Land dort, wo sich die Indische in die Eurasische Platte schiebt - und es immer wieder zu Erdbeben kommt.

Auch am Freitag bebte die Erde wieder. Einer der Stösse erreichte laut der US-Erdbebenwarte die Stärke 4,9.

(nir/sda)

Kommentieren Sie jetzt diese news.ch - Meldung.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Bern - Knapp 9000 Menschen starben durch die beiden Erdbeben in Nepal am 25. ... mehr lesen
50'000 Menschen in Nepal erhalten Unterstützung.
In Nepal werden noch immer Tote der beiden jüngsten Erdbeben gefunden.
Kathmandu - In Nepal werden noch immer Tote der beiden jüngsten Erdbeben gefunden. Mit inzwischen offiziell 8583 Toten ist dies die schwerste Katastrophe in der Geschichte ... mehr lesen
Weitere Artikel im Zusammenhang
Kathmandu - Nepalesen haben zum Ende der 13-tägigen Trauerzeit gemeinsam für die Erdbeben-Opfer gebetet und Blumen an Tempeln niedergelegt. Im Hinduismus ist der 13. Tag nach dem Tod besonders wichtig, dann erreicht dem Glauben zufolge die vom Körper gelöste Seele den Himmel. mehr lesen 
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
Müllvermeidung - ein wichtiges, aktuelles Thema.
Müllvermeidung - ein wichtiges, aktuelles Thema.
Publinews Nachhaltigkeit ist in der heutigen Gesellschaft ein immer wichtigeres Thema. Wir alle haben eine Verantwortung dafür, die Ressourcen unserer Erde schonend zu nutzen und die Umweltbelastungen zu minimieren. Doch was bedeutet es eigentlich, nachhaltig zu leben und wie können wir unseren Alltag nachhaltiger gestalten? mehr lesen  
Gemäss dem Bericht «Survival of the Richest» hat das reichste Prozent der Weltbevölkerung seit Beginn der Corona-Pandemie fast zwei Drittel ... mehr lesen  
Der Oxfam-Bericht zeigt, dass die Vermögen der Milliardäre weltweit täglich um 2,7 Mrd. Dollar gestiegen ist.
Griechenland, Lesbos, 9.September 2020: Flüchtlinge nach dem Feuer im Camp Moria.
Fotografie Ärzte ohne Grenzen und Magnum: 50 Jahre im Einsatz  2021 markierte das 50-jährige Bestehen von Ärzte ohne Grenzen/Médecins Sans Fronitères (MSF). Die Photobastei Zürich nimmt dieses ... mehr lesen  
Publinews Die Gründe, sich ein Haustier zuzulegen, sind vielfältig. So möchten manche Menschen, die Einsamkeit verspüren, sich damit Gesellschaft ins Haus holen; dies ist gerade im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie vermehrt zu beobachten. Andere wiederum sehen etwa auch den Nutzenaspekt, wie etwa bei einem Hund, der das Haus bewacht. Doch was auch immer der Grund für die Anschaffung ist: Man sollte sich ein Haustier nie überstürzt zulegen. mehr lesen  
Titel Forum Teaser
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Fr Sa
Zürich 15°C 24°C wechselnd bewölkt, Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen freundlich
Basel 17°C 24°C wechselnd bewölkt, Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen freundlich
St. Gallen 14°C 22°C gewitterhaftleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig anhaltender Regen wolkig, aber kaum Regen
Bern 15°C 22°C trüb und nassleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen freundlich
Luzern 16°C 23°C wechselnd bewölkt, Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen wolkig, aber kaum Regen
Genf 17°C 23°C wechselnd bewölkt, Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen recht sonnig
Lugano 17°C 20°C trüb und nassleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig bedeckt mit Gewittern wolkig, aber kaum Regen
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten