Gemäss Umfrage

US-Bürger werden immer dicker

publiziert: Mittwoch, 27. Mai 2015 / 23:46 Uhr
Fettleibigkeit nimmt immer mehr zu.
Fettleibigkeit nimmt immer mehr zu.

Washington - US-Bürger werden laut einer Umfrage immer dicker. Der Anteil der Fettleibigen habe im vergangenen Jahr unter Erwachsenen 27,7 Prozent erreicht, teilte das Umfrageinstitut Gallup am Mittwoch mit.

6 Meldungen im Zusammenhang
Dies sei der höchste Anteil seit Beginn der Untersuchungen im Jahr 2008 gewesen. Damals hatte er noch bei 25,5 Prozent gelegen, bevor er 2012 auf 26,2 und 2013 auf 27,1 Prozent stieg. Die fettleibigen und die übergewichtigen Erwachsenen machten zusammen laut Gallup sogar 62,9 Prozent der erwachsenen Bevölkerung in den USA aus.

Übergewichtige würden zunehmend in die Kategorie der Fettleibigen rutschen, warnte Gallup. US-Bürger mit einem Body-Mass-Index (BMI) von mehr als 30 gelten als fettleibig. Der BMI setzt die Körpergrösse ins Verhältnis zum Gewicht.

Laut Gallup stieg die Fettleibigkeit besonders bei Menschen über 45 Jahre und bei Frauen. Wie in früheren Jahren sind Afroamerikaner, Arme und Einwohner südlicher Bundesstaaten wie Mississippi oder Louisiana besonders betroffen. Für die Studie wurden im Laufe des vergangenen Jahres 176'702 US-Bürger befragt.

(bg/sda)

Kommentieren Sie jetzt diese news.ch - Meldung.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Rund 13 Prozent der Menschen weltweit sind fettleibig, wie die World Obesity ... mehr lesen
Übergewicht wird zum weltweiten Problem.
Bekämpfung der Fettleibigkeit - Auf die Portions- und Tellergrösse kommts an!
Die Verringerung der Portionsgrössen, die in Supermärkten, Restaurants und zu Hause angeboten werden, könnte laut einer Studie der University of Cambridge zur Bekämpfung von Fettleibigkeit ... mehr lesen
Chicago - Väter nehmen an Gewicht ... mehr lesen
Veränderte Essgewohnheiten. (Symbolbild)
Neue Therapien gegen Fettleibigkeit sollen entwickelt werden.
Sydney - «Fettleibigkeit ist erblich und führt bei Menschen mit solch einer Prädisposition zu vielen anderen Krankheiten.» Zu diesem Fazit kommt Dale Nyholt von der Queensland University of ... mehr lesen
Washington - Amerika bekommt sein ... mehr lesen
Fettleibigkeit ist für viele Amerikaner ein grosses Problem.
Weitere Artikel im Zusammenhang
Etwa ein Drittel aller Kinder in den USA sind inzwischen zu dick.
Washington - Die Zahl der ... mehr lesen 3
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
Lehrmittel und Lehrpläne sind in Bezug auf Geschlechterdarstellungen oft veraltet.
Lehrmittel und Lehrpläne sind in Bezug auf ...
Bund, Kantone und Wirtschaft in der Pflicht  Bern, 25.05.2023 - Die Eidgenössische Kommission für Frauenfragen EKF richtet Empfehlungen an Bund, Kantone und Wirtschaft. Denn: Obwohl die Gleichstellung von Frau und Mann in der Schweiz vorankommt, verdienen junge Frauen bereits beim Berufseinstieg weniger als junge Männer und leisten mehr unbezahlte Care-Arbeit. Um tatsächliche Gleichstellung zu erreichen, brauche es Massnahmen im Bildungsbereich. mehr lesen 
Der britisch-kanadische Wissenschaftler Geoffrey Hinton gilt als einer der Pioniere der künstlichen Intelligenz (KI), ... mehr lesen  
Wohin führt uns in Zukunft die KI-Technologie?
Mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz wie ChatGPT haben Forscher:innen einen bahnbrechenden Erfolg erzielt: Sie können die Gedanken von Menschen aus ihren Gehirn-Scans in Worte fassen. Vielleicht lässt sich diese Methode sogar auf Träume anwenden. mehr lesen  
Publinews Bern - Die Möglichkeit, vermehrt ausserhalb des klassischen Büros zu arbeiten, beeinflusst auch, wo und wie wir in Zukunft wohnen. Die Studie «Wie Remote Work beeinflusst, wo und wie wir in Zukunft wohnen» zeigt auf, dass das soziale Umfeld bei der Auswahl des Wohnorts wichtig bleibt. mehr lesen  
Titel Forum Teaser
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Sa So
Zürich 12°C 28°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Basel 14°C 29°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
St. Gallen 12°C 25°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Bern 11°C 27°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich recht sonnig
Luzern 12°C 28°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Genf 14°C 27°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen wolkig, aber kaum Regen
Lugano 18°C 24°C vereinzelte Gewitterleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig gewitterhaft vereinzelte Gewitter
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten