US-Geheimdienstaffäre

US-Geheimdiensthacker infizierten Zehntausende Computer

publiziert: Samstag, 31. Aug 2013 / 09:29 Uhr / aktualisiert: Samstag, 31. Aug 2013 / 10:48 Uhr
Dem Dokument zufolge brechen US-Computerspezialisten bei einem Projekt in ausländische Netzwerke ein, um sie heimlich unter ihre Kontrolle zu bringen. (Symbolbild)
Dem Dokument zufolge brechen US-Computerspezialisten bei einem Projekt in ausländische Netzwerke ein, um sie heimlich unter ihre Kontrolle zu bringen. (Symbolbild)

Washington - Die US-Geheimdienste haben laut einem Zeitungsbericht Zehntausende Computer weltweit mit Software-Hintertüren versehen, über die sie Zugriff auf Daten oder ganz Netzwerke haben. Bis Ende dieses Jahres soll es mindestens 85'000 solcher präparierter Computer geben.

11 Meldungen im Zusammenhang
Das berichtete die Zeitung «Washington Post» am Samstag auf Basis von Unterlagen aus dem Fundus des ehemaligen Geheimdienstmitarbeiters Edward Snowden.

Im Jahr 2011 hätten die US-Geheimdienste insgesamt 231 Cyberangriffe ausgeführt, hiess es weiter. Die Zahl stehe in einem von Snowden zugespielten Budgetentwurf.

Von diesen «offensiven Operationen» waren laut Budget fast drei Viertel gegen Ziele mit höchster Priorität gerichtet. Nach Angaben ehemaliger Beamter seien darunter Aktionen gegen Ziele in Ländern wie Iran, Russland, China und Nordkorea, schrieb die Zeitung.

Nähere Informationen über diese Angriffe gab es nicht. Die US-Geheimdienste definierten gemäss einer Präsidentendirektive von Oktober 2012 offensive Cyber-Operationen als Manipulation oder Zerstörung von Informationen in Computern oder in Computernetzwerken oder der Rechner und Netzwerke selbst.

Die meisten dieser Aktionen hätten unmittelbare Auswirkungen nur auf Daten und Funktionsfähigkeit von Computern des Gegners: Die Verbindungen würden beispielsweise langsamer.

Als bekanntestes Beispiel eines staatlichen Cyberangriffs gilt der Computerwurm Stuxnet, der vor einigen Jahren das iranische Atomprogramm sabotierte. IT-Sicherheitsexperten sind sich sicher, dass hinter Stuxnet westliche Geheimdienste stecken, auch wenn dies nie offiziell bestätigt wurde.

Daten werden abgeschöpft

Viel häufiger brechen die Geheimdienst-Hacker dem Bericht zufolge in Computer ein, um Daten abzuschöpfen. Die Aktionen liefen unter dem Code-Namen «Genie» (Geist). Bis Ende dieses Jahres solle im Rahmen von «Genie» spezielle Software auf mindestens 85'000 strategisch ausgewählten Computern weltweit platziert werden, berichtete die «Washington Post». Diese Software könne zum Beispiel Daten mitschneiden und übermitteln.

2008 seien erst 21'252 Computer auf diese Weise angegriffen worden, schrieb die Zeitung unter Berufung auf den Geheimdienstetat. Allerdings könne in grossen Computernetzwerken auch nur ein infiziertes Gerät den Zugang zu Hunderttausenden weiteren öffnen.

Die geheime Software diene oft nur als Hintertür für mögliche spätere Zugriffe, sagte ein ehemaliger Beamter der «Washington Post». Den Unterlagen zufolge wurden im Jahr 2011 von den fast 69'000 befallenen Computern nur 8448 voll ausgebeutet. Das habe auch mit personellen Kapazitäten zu tun, obwohl in dem Projekt bereits 1870 Personen beschäftigt gewesen seien.

Die USA werfen China seit Jahren vor, mit ähnlichen Methoden Cyberspionage im Westen zu betreiben. Ein entscheidender Unterschied sei aber, dass die amerikanischen Programme nicht für Wirtschaftsspionage eingesetzt würden, hiess es in der «Washington Post».

(asu/sda)

Kommentieren Sie jetzt diese news.ch - Meldung.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Arlington - Cyber-Angriffe, die Folgen ... mehr lesen
«Mit RHIMES ist für jeden Controller ein eigener Hack erforderlich.»
Seit dem Jahr 2001 habe es Tausende Angriffe in über 30 Ländern gegeben.
Moskau - Selbst nach eineinhalb ... mehr lesen
Peking - China hat scharf auf die ... mehr lesen
Wer hat wen ausspioniert?
US-Justizminister Eric Holder.
Washington - In einem aggressiven ... mehr lesen 3
São Paulo - Zum Abschluss einer hochrangigen Konferenz in Brasilien zur Zukunft des ... mehr lesen
Die Konferenzteilnehmer fordern ein sicheres Internet für Alle. (Symbolbild)
Weitere Artikel im Zusammenhang
Kriminelle scheffeln Milliarden - User schmähen mobile Sicherheit. (Symbolbild)
München - Allein in Deutschland sind ... mehr lesen
San Francisco - Ihre Forderungen nach mehr Transparenz bei den ... mehr lesen
Die Internetunternehmen Microsoft und Google wollen auf rechtlichem Weg erreichen, dass sie ihre Kunden ausführlicher über die von der Regierung angeforderten Daten informieren dürfen.
Etschmayer Prism und Tempora, zwei ... mehr lesen 5
Flüchtling Snowden: Von einem oppressiven Regime zum nächsten geflüchtet.
NSA-Hauptquartier: Spione lieben Daten - je mehr, desto besser.
Etschmayer Das Erstaunen und Entsetzen über ... mehr lesen 7
Peking - Die USA und China setzen ... mehr lesen
Kampf gegen Cyber-Attacken.
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
Private Überwachung mit Apples AirTag.
Private Überwachung mit Apples AirTag.
Google hat neue Funktionen für Android angekündigt, die vor unbekannten Bluetooth-Trackern wie Apple AirTags warnen sollen. Die Funktionen werden in diesem Monat für Mobilgeräte mit Android 6.0 und höher ausgerollt. mehr lesen 
Ein unbekannter Hacker oder eine Gruppe von Hackern hat Anfang Juni 2023 sensible Daten des IT-Unternehmens XPlain in der Schweiz gestohlen. Zu den gestohlenen Daten gehören ... mehr lesen
Der Datenklau trifft die Schweiz hart.
Publinews Cybersecurity ist ein Thema, das für jedes Unternehmen ganz oben auf der Tagesordnung stehen sollte. Die gelebte Praxis sieht in diesem Bereich häufig völlig anders aus. Oft handelt es sich um Anfängerfehler oder es ergeben sich Lücken in der Cybersicherheit aus einem Irrtum heraus. mehr lesen  
Hin und wieder einloggen.
Google hat angekündigt, ab Ende dieses Jahres mit der Löschung von Nutzerkonten zu beginnen, die nicht mehr aktiv sind. Diese Konten sind oft mit veralteten, ... mehr lesen  
Wearables: Mehr als nur Schrittzähler.
eGadgets Technologische Fortschritte im Fitnessbereich In den letzten Jahren hat die Fitnessbranche ...
Domain Namen registrieren
Domain Name Registration
Zur Domain Registration erhalten Sie: Weiterleitung auf bestehende Website, E-Mail Weiterleitung, Online Administration, freundlichen Support per Telefon oder E-Mail ...
Domainsuche starten:


 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute So Mo
Zürich 16°C 21°C wechselnd bewölktleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig freundlich
Basel 15°C 22°C wechselnd bewölktleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig sonnig
St. Gallen 15°C 18°C wechselnd bewölktleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
Bern 15°C 21°C wechselnd bewölktleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
Luzern 16°C 21°C wechselnd bewölktleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
Genf 16°C 23°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
Lugano 15°C 25°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten