US-Gericht billigt Microsoft-Vergleich mit Justizministerium

publiziert: Samstag, 2. Nov 2002 / 01:41 Uhr / aktualisiert: Samstag, 2. Nov 2002 / 02:02 Uhr

Washington - Eine US-Bundesrichterin hat den Kernpunkten der aussergerichtlichen Einigung im Kartellrechtsprozess gegen Microsoft zugestimmt. Gleichzeitig forderte Richterin Colleen Kollar-Kotelly den Softwarekonzern auf, etwas nachzubessern.

Dabei geht es dem Vernehmen nach darum, einige Technologien ihren Konkurrenten Monate früher als geplant bekannt zu machen. Der Kompromiss zwischen Microsoft und dem US-Justizministerium vom November 2001 liege im öffentlichen Interesse, urteilte die Richterin.

Sie verwarf damit am Freitag (Ortszeit) die meisten Forderungen von neun US-Bundesstaaten, die den Kompromiss als unzureichend abgelehnt hatten.

Diese Vorschläge hätten zu drastischen Änderungen der Microsoft-Produkte geführt und ausserdem Geschäftsfelder von Microsoft beeinträchtigt, die nicht an illegalen Praktiken beteiligt gewesen seien, sagte die Richterin.

Das Justizministerium äusserte sich in einer ersten Stellungnahme erfreut über die Entscheidung. Sie diene dem öffentlichen Interesse und reagiere wirksam auf das gesetzlose Verhalten des Softwareriesen aus Redmond im Bundesstaat Washington. Microsoft teilte mit, es überprüfe das Urteil.

Ob die neun Bundesstaaten Berufung einlegen werden, war nicht bekannt. Nach ihrer Ansicht wird Microsoft unter den ausgehandelten Auflagen nicht zur Aufgabe seiner Monopolstellung gezwungen. Sie forderten daher eine weitere Offenlegung von Programmcodes des Windows-Betriebssystems.

In dem Kompromiss mit dem Justizministerium, dem sich neun von 18 klagenden Bundesstaaten anschlossen, hatte Microsoft eingewilligt, Computerherstellern bei der Installation konkurrierender Software mehr Freiheiten zu geben.

(ps/sda)

.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
Lehrmittel und Lehrpläne sind in Bezug auf Geschlechterdarstellungen oft veraltet.
Lehrmittel und Lehrpläne sind in Bezug auf ...
Bund, Kantone und Wirtschaft in der Pflicht  Bern, 25.05.2023 - Die Eidgenössische Kommission für Frauenfragen EKF richtet Empfehlungen an Bund, Kantone und Wirtschaft. Denn: Obwohl die Gleichstellung von Frau und Mann in der Schweiz vorankommt, verdienen junge Frauen bereits beim Berufseinstieg weniger als junge Männer und leisten mehr unbezahlte Care-Arbeit. Um tatsächliche Gleichstellung zu erreichen, brauche es Massnahmen im Bildungsbereich. mehr lesen 
Die EU hat Meta, den Mutterkonzern von Facebook, mit einer historischen Geldbusse belegt. Der Konzern hatte wegen der fortlaufenden Übertragung von Nutzerdaten in die USA gegen die europäische ... mehr lesen
Meta wird in Berufung gehen und weiter auf Zeit spielen.
Bern - Die Eidgenössische Kommunikationskommission (ComCom) hat entschieden, Swisscom die Konzession für die Grundversorgung für den Zeitraum ab 2024 bis Ende 2031 zu erteilen. Damit ist sichergestellt, dass das ... mehr lesen
Der Kunde kann grundsätzlich zwischen einer Download- und Uploadgeschwindigkeit von 10 Mbit/s beziehungsweise 1 Mbit/s und dem neuen Internetzugang mit 80 bzw. 8 Mbit/s wählen.
Titel Forum Teaser
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Di Mi
Zürich 11°C 25°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Basel 12°C 27°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
St. Gallen 10°C 22°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Bern 11°C 24°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Luzern 12°C 25°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Genf 11°C 26°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Lugano 15°C 23°C gewitterhaftleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich vereinzelte Gewitter
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten