Weg frei für Freihandelsgespräche

US-Kongress stärkt Obama den Rücken

publiziert: Donnerstag, 25. Jun 2015 / 08:16 Uhr / aktualisiert: Donnerstag, 25. Jun 2015 / 15:34 Uhr
Der US-Kongress ebnet Barack Obama den Weg.
Der US-Kongress ebnet Barack Obama den Weg.

Washington - Nach langem politischen Tauziehen hat der US-Kongress Präsident Barack Obama ein gestärktes Mandat für die Verhandlungen über die geplanten Freihandelsabkommen mit dem Pazifikraum und der Europäischen Union erteilt. Obama verdankt den Erfolg den Republikanern.

6 Meldungen im Zusammenhang
Der Senat verabschiedete knapp eine Woche nach dem Repräsentantenhaus am Mittwoch mit 60 zu 38 Stimmen die sogenannte Trade Promotion Authority (TPA). Obamas Demokraten lehnen die Freihandelspläne mehrheitlich ab und verzögerten mit ihrem Widerstand in den vergangenen Wochen die Verabschiedung.

Der Präsident war deshalb auf die Unterstützung der oppositionellen Republikaner angewiesen, um das TPA-Gesetz durch das Parlament zu bringen. Das Gesetz geht nun zur Unterzeichnung an Obama. Das Verhandlungsmandat gilt zunächst bis 2018 und damit auch für Obamas Nachfolger. Die TPA kann bis maximal 2021 verlängert werden.

Vereinfachte Behandlung

Das Gesetz ermöglicht es dem Präsidenten, die Freihandelsabkommen ohne Querschüsse aus dem Kongress auszuhandeln und dem Parlament abschliessend zu einer einfachen Abstimmung vorzulegen. Einzelne Abgeordnete könnten das Vertragswerk dann nicht mehr mit Anträgen nachträglich ändern oder mit Verfahrenstricks aufhalten.

Insbesondere Kritiker aus dem linken Flügel der Demokraten befürchten, dass durch mehr Freihandel in den USA angesiedelte Jobs in Länder mit niedrigen Löhnen verlagert werden.

Die Republikaner haben eine Mehrheit in beiden Kongresskammern, für das komplizierte Gesetzgebungsverfahren im Senat benötigten sie aber Unterstützung aus dem Lager der Demokraten. Um einige demokratische Senatoren auf ihre Seite zu ziehen, sagte die Republikaner-Führung zu, bis Ende der Woche auch ein Hilfsprogramm für US-Arbeitnehmer zu verabschieden, die von Jobverlusten betroffen wären.

Wirtschaft zufrieden

Der republikanische Mehrheitsführer im Senat, Mitch McConnell, sprach nach dem Abstimmung von einem «Gewinn» für die Arbeiter in den USA. Die Freihandelsabkommen würden «ausländische Handelsbarrieren niederreissen, die in Amerika gefertigte Produkte benachteiligen».

Auch Wirtschaftsverbände begrüssten das Verhandlungsmandat für Obama. Der Kongress lege damit den Schwerpunkt auf Wirtschaftswachstum und die Schaffung von Arbeitsplätzen, erklärte der Präsident der US-Handelskammer, Thomas Donohue.

Fokus auf Pazifik

Der demokratische Senator Sherrod Brown erinnerte dagegen daran, dass die Gründung der Nordamerikanischen Freihandelszone (NAFTA) 1994 mit Mexiko und Kanada die Jobversprechen nicht gehalten habe. Am Ende seien unter dem Strich 680'000 Arbeitsplätze in den Vereinigten Staaten verloren gegangen, sagte Brown. Gewerkschaften in den USA sehen Obamas Freihandelsagenda ebenfalls sehr kritisch.

Das Hauptaugenmerk Washingtons liegt derzeit auf den Gesprächen über das Pazifik-Abkommen, die deutlich weiter fortgeschritten sind als die TTIP-Verhandlungen mit Europa.

Der geplanten Pazifik-Freihandelszone sollen neben den USA elf Länder angehören: Australien, Brunei, Chile, Japan, Kanada, Malaysia, Mexiko, Neuseeland, Peru, Singapur und Vietnam. Obamas Regierung hofft auf einen Abschluss bis Jahresende. Seit rund zwei Jahren laufen Verhandlungen über den TTIP-Handelspakt mit der EU, die aber nur mühsam vorankommen.

(bg/sda)

Kommentieren Sie jetzt diese news.ch - Meldung.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Nguyễn Phú Trọng, Vietnams Kommunistenchef, und Barack Obama.
Washington - US-Präsident Barack Obama hat am Dienstag mit dem Chef der Kommunistischen Partei Vietnams, Nguyen Phu Trong, über eine weitere Annäherung der beiden Länder beraten. Trong war als ... mehr lesen
Washington - Die Gesundheitsreform von US-Präsident Obama hat eine weitere ... mehr lesen
Die Gesundheitsreform von US-Präsident Obama hat eine weitere Prüfung durch den Obersten Gerichtshof überstanden.
Washington - US-Präsident Barack ... mehr lesen
Washington - US-Präsident Barack ... mehr lesen
Barack Obama.
Weitere Artikel im Zusammenhang
Weg frei für eine Freihandelszone Asien-Pazifik.
Peking - Jetzt ist es offiziell: Die ... mehr lesen
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
Schon wieder ein Vorfall am Weissen Haus.
Schon wieder ein Vorfall am Weissen Haus.
USA  Washington - Ein Metallteil, das über den Zaun des Weissen Hauses in Washington geworfen wurde, hat vorübergehend einen Alarm in der Residenz des US-Präsidenten ausgelöst. mehr lesen 
Achtens Asien Mit seinem Besuch in Vietnam hat US-Präsident Obama seine seit acht Jahren verfolgte Asienpolitik abgerundet. Die einstigen Todfeinde USA und Vietnam sind, wenn auch noch ... mehr lesen  
Obama in Hanoi mit der Präsidentin der Nationalversammlung, Nguyen Thi Kim Ngan auf einer Besichtigungstour: Willkommenes Gegengewicht zu China.
US-Wahlen  Washington - Der US-Republikaner Marco Rubio will nicht als Vize-Präsidentschaftskandidat unter Donald Trump antreten. «Ich wäre nicht die richtige Wahl für ihn», sagte Rubio dem Fernsehsender CNN am Sonntag. mehr lesen  
Mit 55,8 Prozent der Stimmen  Orlando - Im US-Wahlkampf hat die libertäre Partei den ehemaligen Gouverneur Gary Johnson ... mehr lesen  
Titel Forum Teaser
 
Stellenmarkt.ch
Der Remoteserver hat einen Fehler zurückgegeben: (500) Interner Serverfehler.
Source: http://www.news.ch/ajax/top5.aspx?ID=0&col=COL_3_1
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute So Mo
Zürich 10°C 16°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Basel 10°C 18°C wechselnd bewölktleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
St. Gallen 9°C 13°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
Bern 10°C 16°C wechselnd bewölktleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig sonnig
Luzern 11°C 16°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich recht sonnig
Genf 10°C 18°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig recht sonnig
Lugano 13°C 21°C viele Gewitterleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig sonnig
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten