US-Militär twittert direkt aus Afghanistan

publiziert: Dienstag, 2. Jun 2009 / 13:43 Uhr

Kabul - Das US-Militär setzt im Zuge seiner Informations- und Kommunikationsstrategie zunehmend auf Web-2.0-Plattformen. Wie das US-Nachrichtenportal Newsvine berichtet, ist kürzlich erstmals eine eigene Facebook- und YouTube-Seite sowie ein Twitter-Feed für die Streitkräfte in Afghanistan gestartet worden.

Man wolle nicht «im Informationskrieg mit den Taliban»  den Kürzeren ziehen.
Man wolle nicht «im Informationskrieg mit den Taliban» den Kürzeren ziehen.
2 Meldungen im Zusammenhang
Weiterführende Links zur Meldung:

USForces Afghanistan
US-Armee twittert aus Afghanistan.
twitter.com/usfora

Die entsprechenden Webangebote, die sich derzeit noch in einer ersten Testphase befinden, sollen im späteren Verlauf der Woche offiziell vorgestellt werden. Hintergrund des verstärkten Webengagements des US-Militärs ist vor allem der Versuch, der kontinuierlichen Verbreitung von mutmasslichen Falschinformationen und Propaganda im Internet durch die Taliban entgegenzuwirken.

Laut einem Militärsprecher sei es äusserst wichtig, die Öffentlichkeit, die sich ihre Nachrichten mittlerweile immer seltener in Printform besorge, auch im Internet mit den neuesten Meldungen zu versorgen. Nur auf diese Weise könne sichergestellt werden, dass man «im Informationskrieg mit den Taliban» nicht den Kürzeren ziehe.

Andere Lesersegmente erschliessen

«Es gibt heute einen ganzen Bereich des Publikums, der seine Nachrichten von alternativen Quellen ausserhalb der traditionellen Medien sucht. Mit den nun gestarteten Webangeboten wollen wir sicherstellen, dass wir auch diese Segmente erreichen», erklärt Greg Julian, Sprecher der US-Streitkräfte in Afghanistan, gegenüber einer US-amerikanischen Nachrichtenagentur.

Die aktuell gestartete Online-Informationsoffensive sei die erste ihrer Art in einem aktiven Kriegsgebiet. Nachdem die entsprechenden Seiten auf Facebook, YouTube und Twitter die vorläufigen Testphasen hinter sich gebracht hätten, wolle man mit ihr Tausende von Usern erreichen.

Falschangaben entgegenwirken

Ein gesteigertes Informationsengagement im Web sei dem Militärsprecher zufolge unumgänglich geworden, da die Taliban dort sehr ausgiebig versuchen würden, durch die Verbreitung von Falschangaben ein verzerrtes Bild der Geschehnisse in Afghanistan entstehen zu lassen.

Der Darstellung Julians zufolge basiert die neue Kommunikationsstrategie des US-Militärs auf mehreren unterschiedlichen Aspekten. Eine zentrale Rolle soll unter anderem der Mikro-Blogging-Dienst Twitter spielen, der regelmässig mit aktuellen Nachrichtenmeldungen aus Afghanistan gefüttert werden soll.

Meldungen vor den Nachrichtenagenturen

«Afghanische und Koalitionskräfte haben vier aufständische Kämpfer und zwei Verdächte in der Provinz Wardak festgenommen», berichtete das US-Militär beispielsweise gestern, Montag, in einem seiner ersten Twitter-Postings noch lange bevor die entsprechende Nachricht auch die traditionellen Medien erreicht hatte.

Zudem will man aber auch Mitglieder der US-Streiträfte dazu ermutigen, durch das Einstellen von Fotos und eigenen Geschichten, ihre ganz persönlichen Erlebnisse und Eindrücke aus dem Krisengebiet mit der Öffentlichkeit zu teilen.

(fest/pte)

Lesen Sie hier mehr zum Thema
Washington - Der US-Kongress hat ... mehr lesen
Die US-Truppen in Afghanistan sollen aufgestockt werden. (Symbolbild)
Es werde mehr Opfer auf allen Seiten geben.
Brüssel - Mehr Kämpfe und mehr Tote erwartet die NATO in den kommenden Monaten bei ihrem Militäreinsatz gegen die radikalislamischen Taliban in Afghanistan. «Wir werden mehr Opfer auf ... mehr lesen
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
Hin und wieder einloggen.
Hin und wieder einloggen.
Google hat angekündigt, ab Ende dieses Jahres mit der Löschung von Nutzerkonten zu beginnen, die nicht mehr aktiv sind. Diese Konten sind oft mit veralteten, möglicherweise unsicheren Passwörtern sowie ohne Zwei-Faktor-Authentifizierung (2FA) versehen, was das Unternehmen am Dienstag mitteilte. Solche Accounts haben ein bis zu zehnmal höheres Risiko, missbraucht zu werden, als Konten, die mit 2FA geschützt sind. mehr lesen 
Die EU hat Meta, den Mutterkonzern von Facebook, mit einer historischen Geldbusse belegt. Der Konzern hatte wegen der fortlaufenden Übertragung von Nutzerdaten in ... mehr lesen  
Meta wird in Berufung gehen und weiter auf Zeit spielen.
Es ist wichtig zu beachten, dass digitales Marketing ein sich ständig entwickelndes Feld ist.
Publinews Digitales Marketing ist eine effektive Möglichkeit, um neue Kunden zu gewinnen und die Markenbekanntheit zu steigern. ... mehr lesen  
Bern - Die Eidgenössische Kommunikationskommission (ComCom) hat entschieden, Swisscom die Konzession für die Grundversorgung für den Zeitraum ab 2024 bis Ende 2031 zu erteilen. Damit ist sichergestellt, dass das ... mehr lesen
Der Kunde kann grundsätzlich zwischen einer Download- und Uploadgeschwindigkeit von 10 Mbit/s beziehungsweise 1 Mbit/s und dem neuen Internetzugang mit 80 bzw. 8 Mbit/s wählen.
Mensch und Maschine: Im «DroneHub» im NEST sollen zusammen mit der Industrie die Weichen für eine künftige Koexistenz von Menschen und Drohnen gestellt werden.
eGadgets Eine Voliere für Drohnenforschung Sie warten und reparieren Gebäude, observieren die Natur ...
Domain Namen registrieren
Domain Name Registration
Zur Domain Registration erhalten Sie: Weiterleitung auf bestehende Website, E-Mail Weiterleitung, Online Administration, freundlichen Support per Telefon oder E-Mail ...
Domainsuche starten:


 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Di Mi
Zürich 11°C 25°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig recht sonnig
Basel 11°C 27°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
St. Gallen 10°C 22°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Bern 11°C 24°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig recht sonnig
Luzern 12°C 25°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Genf 11°C 26°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig recht sonnig
Lugano 15°C 22°C gewitterhaftleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig vereinzelte Gewitter vereinzelte Gewitter
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten