US-Museen offensiv gegen Kreationisten

publiziert: Mittwoch, 12. Okt 2005 / 09:41 Uhr / aktualisiert: Mittwoch, 12. Okt 2005 / 14:11 Uhr

New York - Kreationisten glauben, dass die Erde etwa sechstausend Jahre alt ist und die ersten Menschen mit Dinosauriern zusammen lebten.

Charles Darwin wird von diesen Fundamentalisten verachtet.
Charles Darwin wird von diesen Fundamentalisten verachtet.
2 Meldungen im Zusammenhang
Weiterführende Links zur Meldung:

Wikipedia
Ausführlicher Artikel über Kreationismus.
de.wikipedia.org/wiki/Kreationismus

Evolution und Kreationismus
Leitfaden für Museums Dozenten von Paläontologe Prof. Warren D. Allmon (pdf, 205 kb)
priweb.org/Evolution%20and%20Creationism.pdf

Informationsmarktverzerrung durch Fundamentalismus am Beispiel der USA.
Lehrveranstaltung an der Hochschule der Medien Stuttgart, SS 2005. Von Margarete Payer.
www.payer.de/fundamentalismus/fundamentalismus023.htm

In Europa belächelt, sind sie in den USA so dominant, dass sich Naturkundemuseen von ihnen bedroht fühlen.

Der Paläontologe Prof. Warren D. Allmon, Direktor des Museum of the Earth im Staat New York, hat nun ein Handbuch veröffentlicht, das Wissenschaftler und Museumsmitarbeiter auf Auseinandersetzungen mit den Darwin-Gegnern vorbereiten soll. Denn es kommt zunehmend vor, dass die Kreationisten gezielt Museen aufsuchen, um dort etwa dagegen zu wettern, dass das Alter eines Dinosaurierskeletts mit mehreren Millionen Jahren angegeben wird.

Wissenschaftlicher Nonsens

«Einige dieser Leute sind wirklich aggressiv», sagt Allmon im Gespräch. Dabei hätte man im Staat New York noch Glück, in den Staaten des Bibelgürtels gebe es viel mehr Kreationisten. Dort hätten die Museen weit grössere Probleme. Allmons im Internet abrufbares Handbuch liefert Antworten auf Fragen wie «Ist die Evolution wirklich nur »eine Theorie«?» oder «Stimmt es, dass es viele Beweise gegen die Evolution gibt?» Die Antwort hierauf: «Nein. Kein ernst zu nehmender Biologe oder Geologe zweifelt heute noch daran, dass die Evolution eine Tatsache ist.»

Halbe US-Bevölkerung denkt kreationistisch

Auf eine Debatte über Gott und die Welt sollten sich die Museumsmitarbeiter gar nicht erst einlassen, rät Allmon. «Man sollte einfach sagen: »Hier in diesem Museum geht es um Wissenschaft, nicht um Religion.« Und wenn der Gesprächspartner das dann immer noch nicht akzeptiert, kann man einfach sagen: »Ich muss mal eben zur Toilette.«

Das Erschreckende für Allmon ist, dass die Kreationisten landesweit auf dem Vormarsch sind. Nach einer Umfrage des Instituts Gallup sind mittlerweile 54 Prozent der Amerikaner davon überzeugt, dass sich der Mensch nicht aus anderen Arten entwickelt hat. Diese Mehrheit glaubt, dass Charles Darwin (1809-1882) schlicht Unrecht hatte. Und das, obwohl etwa die katholische Kirche die Evolutionstheorie durchaus anerkennt: Sie sieht im biblischen Schöpfungsbericht nur ein literarisches Bild dafür, dass das Universum auf Gott zurückgeht.

Lehrer verschweigen Darwin aus Angst

»Die meisten Amerikaner wissen über solche Dinge einfach nichts«, sagt Allmon. »Und wenn sie dann von Kreationisten gefragt werden: «Wollen Sie, dass unsere Schulen nur die Evolutionstheorie lehren oder sind Sie für eine grössere Auswahl?», dann entscheiden sich die meisten für die «grössere Auswahl». Das ist ihnen als Verbrauchern ein Begriff.«

Das aggressive Vorgehen der Kreationisten habe inzwischen dazu geführt, dass die meisten Biologielehrer die Evolutionstheorie gar nicht mehr ansprächen - um Ärger zu vermeiden. »Wir Wissenschaftler sind erst noch dabei, herauszufinden, wie wir am besten darauf reagieren«, sagt Allmon.

»Wir sind alle schockiert über die Entwicklung, aber die meisten Wissenschaftler finden es immer noch nicht richtig, deshalb an die Presse zu gehen. Ich glaube aber, dass sich das in nächster Zeit ändern wird - vor allem falls sich das Klima in den USA noch weiter verschärfen sollte.«

(Christoph Driessen/dpa)

Lesen Sie hier mehr zum Thema
Washington - Die religiöse Rechte ist ... mehr lesen
Radikale Christen protestieren gegen Abtreibungen.
Die Schüler werden sich weiterhin vornehmlich mit der modernen Evolutionstheorie vertraut machen.
Washington - Schüler im ... mehr lesen
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
Hoffnung durch Lotterie und Religion. Foto des nigerianischen Fotografen Anthony Ayodele Obayomi.
Hoffnung durch Lotterie und Religion. Foto ...
Fotografie Fotoausstellung über Lagos, Religion und Lotterie  Das Photoforum Pasquart präsentiert in Zusammenarbeit mit der Fondation Taurus und den Bieler Fototagen die Ausstellung «Give us this Day» des nigerianischen Fotografen Anthony Ayodele Obayomi, Gewinner des Taurus Prize for Visual Arts 2019. mehr lesen  
In La Chaux-de-Fonds  La Chaux-de-Fonds - Das Museum für Kulturen des Islam in La Chaux-de-Fonds NE ist am Wochenende eröffnet worden. Den Besuchern wurden neben den Ausstellungen auch zahlreiche Treffen, Ateliers, Erzählungen, Kalligraphie-Kurse und Tanzvorführungen geboten. mehr lesen  
Streitigkeiten über Einreisebedingungen nach Saudi-Arabien  Teheran - Iranische Gläubige werden in diesem Jahr nicht an der muslimischen Pilgerfahrt Hadsch in Mekka teilnehmen. Irans Kulturminister Ali Dschannati führe «Hindernisse» auf Seiten Saudi-Arabiens als Grund an. mehr lesen   1
Treffen mit Kindern  Vatikanstadt - Papst Franziskus hat sich mit Flüchtlingskindern getroffen, deren Eltern bei der gefährlichen Überfahrt über das Mittelmeer ums ... mehr lesen  
Papst Franziskus traf Flüchtlingskinder. (Archivbild)
Titel Forum Teaser
 
Stellenmarkt.ch
Der Remoteserver hat einen Fehler zurückgegeben: (500) Interner Serverfehler.
Source: http://www.news.ch/ajax/top5.aspx?ID=0&col=COL_3_1
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Mi Do
Zürich 2°C 16°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich wechselnd bewölkt
Basel 4°C 17°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich wechselnd bewölkt
St. Gallen 4°C 14°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich wechselnd bewölkt
Bern 2°C 16°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich wechselnd bewölkt
Luzern 4°C 16°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich wechselnd bewölkt
Genf 3°C 16°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich freundlich
Lugano 8°C 17°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig freundlich
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten