In Rot

US-Präsidentenpaar tanzt auf Bällen

publiziert: Dienstag, 22. Jan 2013 / 07:36 Uhr / aktualisiert: Dienstag, 22. Jan 2013 / 07:52 Uhr
Barack und Michelle Obama besuchen Bälle zur Amtseinführung
Barack und Michelle Obama besuchen Bälle zur Amtseinführung

Washington - Mit einem Tanz mit seiner Frau Michelle hat US-Präsident Barack Obama die Feierlichkeiten zum Beginn seiner zweiten Amtszeit ausklingen lassen. In dem Ballsaal des Kongresses in Washington brandete Jubel auf, als Obama seine Frau auf die Tanzfläche führte.

5 Meldungen im Zusammenhang
SHOPPINGShopping
Barack ObamaBarack Obama
Die First Lady trug ein schulterfreies, leuchtend samtrotes, aber ansonsten schlicht-fliessendes Ballkleid mit Rückenausschnitt, das wie bereits ihr Kleid für die offiziellen Bälle zu Obamas Amtsantritt 2009 von Jason Wu entworfen wurde. Schuhe von Jimmy Choo rundeten das Outfit ab. Der Präsident trug zum Smoking eine weisse Fliege.

Michelle ist stolz auf Barack

Während Jennifer Hudson «I'm loving you forever» («Ich liebe dich für immer») sang, zog der US-Präsident seine Frau noch ein bisschen enger an sich. Das Paar strahlte und war sich offensichtlich bewusst, dass es die ganze Aufmerksamkeit auf sich zog. Viele Ballbesucher zückten ihre Kameras, um den Moment festzuhalten.

Zuvor hatte sich der Präsident bei den amerikanische Männern und Frauen in Uniform - «den besten Streitkräften, die die Welt bisher gekannt hat», für ihren Einsatz bedankt. Dann stellte er Michelle vor: «Sie inspiriert mich...Sie macht mich zu einem besseren Mann und Präsidenten.»

Michelle Obama twitterte kurze Zeit später: «Ich habe gerade auf 'Let's Stay Together' mit der Liebe meines Lebens getanzt, die auch der Präsident der Vereinigten Staaten ist. Ich bin so stolz auf Barack.»

Nur zwei Bälle

2009 hatten die Obamas anlässlich der Amtseinführung auf etwa einem Dutzend Bällen getanzt. Dieses Jahr gab es nur zwei offizielle Bälle - einen für Angehörige der Armee und einen für Zivilisten.

Vor dem abendlichen Tanz hatte Obama zunächst seinen Amtseid abgelegt und auf den Stufen des Kapitols seine Anrittsrede gehalten. Zum Abschluss der Zeremonie sang R&B-Sängerin Beyoncé die Nationalhymne. Danach nahmen Obama und seine Frau an der Inaugurations-Parade über die Pennsylvania Avenue zum Weissen Haus teil.

Obama war am Montagmittag (Ortszeit) für seine zweite Amtszeit vereidigt worden. Bei der Wahl im November hatte er den Republikaner Mitt Romney deutlich geschlagen.

(alb/sda)

Machen Sie auch mit! Diese news.ch - Meldung wurde von einer Leserin oder einem Leser kommentiert.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Designer Jason Wu (30) wurde bei ... mehr lesen
Jason Wu freute sich über die Auszeichnung der Asia Society. (Archivbild)
Michelle Obama
Washington - Der gelbe Vogel «Bibo» aus der «Sesamstrasse» ist zurück in der US-Politik. Nachdem Präsident Barack Obama die in den USA Big Bird genannte Figur im Herbst als Wahlkampfhelfer ... mehr lesen
Die Tagesschau hat die Inauguration von Obama mit provinzieller Hochnäsigkeit ... mehr lesen
Die Tagesschau degradiert die zweite Amtseinführung von Barack Obama zum «Spektakel».
Jason Wu sei auf dem besten Weg, eine grosse Karriere zu machen.
Fashion Designer Jason Wu ist der ... mehr lesen
Washington - Es ist ein Traum in ... mehr lesen
Michelle Obama und Barack Obama beim Tanz.
Wird Obama in seiner neuen Amtszeit die Verantwortlichen für Folterungen zur Rechenschaft ziehen?
Wird Barack Obama in seiner neuen Amtszeit die Verantwortlichen für Folterungen zur Rechenschaft ziehen? Wird er die Prozesse in Guantánamo auf eine rechtstaatliche Basis stellen? Wird Obama die aussergerichtlichen Hinrichtungen stoppen? Wird er Verdächtige im Ausland nicht mehr verschleppen lassen?

Folter ist nicht nur abzulehnen weil sie nichts bringt, sondern auch weil sie nicht nur den Gefolterten beschädigt, sondern auch den Folterer und die Gesellschaft. Die USA wurden durch die Folterungen in Abu Ghraib, Bagram, Guantánamo und all den ausländische Folterkellern in die Gefangene der USA überstellt wurden schwer beschädigt. Barack Obama wird leider auch in seiner neuen Amtszeit die für Folterungen verantwortlichen Politiker und Beamten nicht vor Gericht stellen, wie das in Argentinien der Fall war. Nur kleine ausführende Soldaten und Soldatinnen wurden bisher bekanntlich in den USA für diese Grausamkeiten zur Rechenschaft gezogen.

Barack Obama wird auch die Prozesse gegen die fünf mutmassliche Rädelsführer der 9/11 Terrorattacken nicht auf eine rechtsstaatliche Basis stellen. Die Folter-Verhörmethoden mit denen sie gequält wurden werden weiter geheim bleiben, aus Gründen der nationalen Sicherheit der USA, wie es heisst. Bekannt wurde, dass der Hauptangeklagte Khalid Sheikh Mohammed 183 einer Waterboarding Behandlung unterzogen wurde, einer simulierten Ertränkung. Der 47-jährige Terrorist hatte sich nach den Quälereien von „A bis Z“ verantwortlich für die 9/11 Terrorattacken bekannt. (Siehe auch: Westend Verlag Frankfurt a/Main, 2011: Mathias Bröckers und Christian C. Walther „11.9. Zehn Jahre danach. Der Einsturz eines Lügengebäudes.")

Laut Amnesty International Bericht von 2010 werden heute noch mindestens in 111 Staaten Inhaftierte schwer misshandelt und gefoltert. Das hindert die humanitäre Schweiz nicht daran solchen Staaten Kriegsmaterial zu liefern, wie an die Golfdiktaturen, Saudi-Arabien, Pakistan, Türkei usw. - Die Kriegsmaterialverordnung würde Waffenlieferungen an Staaten verbieten die Menschenrechte schwer verletzen und Krieg führen.

Beschädigt wird das Ansehen der USA und auch von Barack Obama durch die aussergerichtlichen Hinrichtungen von Verdächtigen durch Drohnen. Laut dem US-Fernsehsender CNN hat US-Präsident Obama in vier Jahren 283 Drohnenangriffe autorisiert. Das waren sechsmal mehr als unter Bush in acht Jahren. Laut einer Studie der Standford Law School und der New York University School of Law waren diese gezielten Tötungen von Verdächtigen durch Drohnen keinesfalls präzis, von 2003 und 2012 seien durch diese Angriffe 881 pakistanische Zivilisten getötet worden. (http://www.guardian.co.uk/commentisfree/2012/sep/25/study-obama-drone-...) Nach der Auflistung des pakistanischen Onlineforum »Pakistan Body Count«, sollen auf einen getöteten Verdächtigen bei Drohnenangriffen in Pakistan mehr als 50 Unschuldige kommen.

Vermutlich wird auch der neue gewählte Präsident der USA weiter illegale Festnahme und Verschleppung von "Terrorverdächtigen" weiter dulden, mit kräftiger Unterstützung europäischer Geheimdienste, hoffentlich nicht mit Hilfe von staatlichen und privaten Geheimdiensten der Schweiz. (Craig Whitlock, Washington Post, STARS AND STRIPES, 02.01.13 ( http://www.stripes.com/news/africa/rendition-gets-ongoing-embrace-from... )
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
Schon wieder ein Vorfall am Weissen Haus.
Schon wieder ein Vorfall am Weissen Haus.
USA  Washington - Ein Metallteil, das über den Zaun des Weissen Hauses in Washington geworfen wurde, hat vorübergehend einen Alarm in der Residenz des US-Präsidenten ausgelöst. mehr lesen 
Achtens Asien Mit seinem Besuch in Vietnam hat US-Präsident Obama seine seit acht Jahren verfolgte Asienpolitik abgerundet. Die einstigen Todfeinde USA und Vietnam sind, wenn auch noch nicht Freunde, so doch nun Partner. China verfolgt die Entwicklung mit Misstrauen. mehr lesen  
US-Wahlen  Washington - Der US-Republikaner Marco Rubio will nicht als Vize-Präsidentschaftskandidat ... mehr lesen  
Mit 55,8 Prozent der Stimmen  Orlando - Im US-Wahlkampf hat die libertäre Partei den ehemaligen Gouverneur Gary Johnson zu ihrem Kandidaten für die Präsidentschaftswahl gekürt. Der 63-Jährige erhielt beim Parteitag am ... mehr lesen  
Titel Forum Teaser
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Fr Sa
Zürich 11°C 25°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
Basel 13°C 26°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
St. Gallen 11°C 22°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig wolkig, aber kaum Regen
Bern 11°C 24°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Luzern 12°C 25°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig wolkig, aber kaum Regen
Genf 11°C 26°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig vereinzelte Gewitter
Lugano 14°C 26°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig vereinzelte Gewitter vereinzelte Gewitter
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten