US-Raketenabwehr holt US-Satelliten vom Himmel

publiziert: Freitag, 22. Feb 2008 / 00:35 Uhr

Washington - Das Pentagon hat beim Abschuss des ausser Kontrolle geratenen US-Spionagesatelliten am Donnerstag (Ortszeit) das sogenannte Aegis-Raketenabwehrsystem (ABMD) eingesetzt.

3 Meldungen im Zusammenhang
Es ist eine Kombination aus hochpräzisem seegestützten Radar zum Aufspüren und Verfolgen des Zieles sowie SM-3-Raketen. Das System ist Teil des US-Schutzschildes zur Abwehr von ballistischen Raketen, das sich zurzeit noch im Aufbau befindet.

Im Gegensatz zu den Raketenabwehr-Komponenten, die die USA in Polen und Tschechien stationieren wollen, richtet sich ABMD speziell gegen Raketen kurzer und mittlerer Reichweite.

Zuverlässigstes System

Das Aegis-System gilt als das bisher zuverlässigste im Rahmen des US-Raketenabwehrprogramms. Nach Angaben der zuständigen Pentagon- Behörde MDA sind 12 von bisher 14 Tests erfolgreich verlaufen. Das heisst, die Raketen konnten ihre Ziele - anfliegende Sprengkopf-Attrappen - zerstören.

Bei einem Probelauf im Dezember 2007 gelangen sogar mit zwei Sekunden hintereinander abgefeuerten Raketen zwei Volltreffer. Da das System auf die Vernichtung von Sprengköpfen ausgelegt ist, musste es nach Pentagon-Angaben aber eigens für den Satelliten-Abschuss in 240 Kilometern Höhe modifiziert werden.

Plan B und C

Für die Aktion standen nach Angaben von Space.com im Nordpazifik gleich drei US-Kriegsschiffe mit je einer SM-3 bereit - für den Fall, dass es beim ersten Versuch nicht gleich geklappt hätte.

Die erste Rakete wurde nach erfolgter Radar-Zielerfassung vom Kreuzer «USS Lake Erie» abgefeuert. Die Abwehrwaffen tragen an der Spitze ein sogenanntes Kill-Vehikel. Es steuert nach seiner Freisetzung in der letzten Flugphase das Ziel mit Hilfe eines Infrarot-Sensors eigenständig an, um es dann durch die Wucht der Kollision zu zerstören.

Da ein Satellit aber weniger Wärme als ein Sprengkopf abgibt, musste das US-Militär beim Abschuss auch den Stand der Sonne berücksichtigen: Ihre Strahlen sollten das Ziel «erhitzen».

(bert/sda)

Kommentieren Sie jetzt diese news.ch - Meldung.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Prag - Nach Polen hat sich auch Tschechien zur Teilnahme am Nachfolgesystem des ... mehr lesen
Tschechiens Regierungschef Jan Fischer will sich an dem neuen, mobilen Raketenschutz beteiligen.
Washington hat neue Vorschläge angekündigt.
Moskau - US-Aussenministerin ... mehr lesen
Honolulu - Trotz internationaler ... mehr lesen
Die Rakete vom Typ SM-3 wurde vom Kriegsschiff USS Lake Erie aus abgeschossen.
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute So Mo
Zürich 10°C 16°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Basel 10°C 18°C wechselnd bewölktleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
St. Gallen 9°C 13°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
Bern 10°C 16°C wechselnd bewölktleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig sonnig
Luzern 11°C 16°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich recht sonnig
Genf 10°C 18°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig recht sonnig
Lugano 13°C 21°C viele Gewitterleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig sonnig
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten